Newsletter im Browser anzeigen

 

07.05.2024

Gute oder schlechte Kipp-Punkte: Reden wir drüber!

 
Liebe Klimakommunikator:innen!

Sie haben sicher von AMOC gehört oder gelesen? Die gigantische Atlantische Umwälzströmung gilt als Schlüsselelement für das Klima. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden zeigt, dass die Klimakrise noch in diesem Jahrhundert zum Zusammenbruch dieses gigantischen Wasserförderbandes führen könnte, das warme Luft nach Europa bringt. Der Golfstrom nähert sich dem Kipp-Punkt lauteten die Schlagzeilen. Wie das einzuordnen ist, erfahren Sie am 22. Mai im Webinar mit dem renommierten Klimaforscher Stefan Rahmstorf zum Thema Klima-Kipp-Punkte.

Sicher haben Sie aber auch von dem historischen Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) gehört oder gelesen? Stichwort: Schweizer Klimaseniorinnen. Erstmals hat ein europäisches Höchstgericht einer Klimaklage stattgegeben. Wir haben die Anwältin Michaela Krömer dazu interviewt.

Gesellschaftliche Kipp-Punkte spielen eine wichtige Rolle. Am 12. Juni beantwortet die Sozialforscherin Ilona Otto im Webinar die Frage, wo Kipp-Punkte in der Gesellschaft liegen. Unsere Kollegin Brigitte Grahsl empfiehlt in diesem Zusammenhang das spannende Konzept der "sozialen Normen". Wo im Energiesystem soziale Kipp-Punkte bereits überschritten wurden, analysiert Christoph Dolna-Gruber von der Österreichischen Energieagentur.

Wir zeigen und analysieren "gute" und "schlechte" Klima-Kipp-Punkte. Wo stehen wir derzeit? Wo liegen die Gefahren, aber auch die Chancen? Und wie können Sie in Ihrer Kommunikation darauf eingehen? Wenn Sie sich davon überzeugen wollen, dass wir bereits mitten in der Energie- und Mobilitätswende sind, dann kommen Sie am 10. Juni zur klimaaktiv-Jahreskonferenz in die Orangerie Schönbrunn.

Ihr Klimadialog-Team

 
 

Sie kennen es wahrscheinlich aus dem Alltag: Manchmal reicht ein kleiner Stups und alles kommt aus dem Gleichgewicht. Ob beim Wippen mit dem Stuhl oder bei einem Glas, das nahe an der Tischkante steht. Bei komplexen Systemen wie dem Welt-Klima kann so ein Stups weitreichende Folgen haben. Jedes Zehntelgrad könnte eines zu viel sein. 

 
 

Was sind Klima-Kipp-Punkte? Die Zusammenhänge im Klimasystem sind nicht immer leicht zu verstehen und noch schwerer zu vermitteln. Wie das geht, erklärt der renommierte Klimaforscher Stefan Rahmstorf in unserem Klimadialog-Webinar am 22. Mai.

» Erfahren Sie mehr
 

Wo liegen die Kipp-Punkte in unserer Gesellschaft? Wie erkennen wir sie? Und können wir sie nutzen, um Klimaschutz möglichst effektiv voranzubringen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet llona Otto im Klimadialog-Webinar am 12. Juni. 

» Erfahren Sie mehr
 

Die auf die Klimakrise spezialisierte Rechtsanwältin Michaela Krömer im klimaaktiv-Interview über die gewonnene Klage der Klimaseniorinnen in der Schweiz, über juristische Kipp-Punkte und die Rolle der Medienberichterstattung.

» Erfahren Sie mehr
 

Unser Energiesystem befindet sich im Wandel, der von technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Dynamik geprägt ist. Christoph Dolna-Gruber von der Österreichischen Energieagentur analysiert, wo Studien zufolge Kipp-Punkte bereits überschritten sind.

» Erfahren Sie mehr
 

Wie befördert man soziale Kipp-Punkte? Was „die anderen“ machen, hat großen Einfluss auf uns. Deshalb spielen soziale Normen eine wichtige Rolle. Unsere klimaaktiv-Expertin Brigitte Grahsl erklärt das Konzept und liefert Praxisbeispiele.

» Erfahren Sie mehr
 

Beim Lesen der Klimameldungen kann leicht Verzweiflung aufkommen. Die Datenexpertin Hannah Ritchie kennt die Fakten und sie kennt dieses Gefühl. In ihrem neuen Bestseller plädiert sie für Hoffnung – ohne dabei falsche Versprechungen zu machen.

» Erfahren Sie mehr
 

Am 10. Juni findet die klimaaktiv-Jahreskonferenz statt. Sie ist das 20-jährige Jubiläum von Österreichs größter Klimaschutzinitiative. Wir schauen auf das Erreichte zurück und werfen einen Blick in die Zukunft. Keynote: Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber.

» Erfahren Sie mehr
 

Die Bundes Jugend Vertretung und das Klimaministerium zeichneten Projekte von jungen Menschen aus. Prämiert wurden ein Interview-Kurzfilm aus 2075, die Next Generation - Landjugend Österreich, klimareporter.in - CliMates und das Klima Puzzle.

» Erfahren Sie mehr
 
 

Wieso ist Mobilität gerade im Alter so wichtig? Darüber reden wir mit Elke Fitz von "Radeln ohne Alter". Die Initiative bietet Spazierfahrten mit Rikschas an, um (älteren) Menschen, die selbst nicht mehr Radfahren können, ein Stück Mobilität zurückzugeben.

» Erfahren Sie mehr
 
 

In unserer Serie „Klima-Mythen auf der Spur“ mit der Redaktion von Klimareporter.in erklärt uns Jungjournalistin Laura Hybner, warum Aussagen wie „Ein paar Grad wärmer machen doch keinen großen Unterschied“ falsch sind.

» Erfahren Sie mehr
 
WEITERE THEMEN
 
VERANSTALTUNGEN
 
08
MAI
14
MAI
22
MAI
06
JUN
10
JUN
12
JUN
18
JUN