Newsletter im Browser anzeigen

 

12.06.2024

KI & Klimakommunikation: Wie ändert sich unsere Arbeit?

 
Liebe Klima-Kommunikator:innen!

Willkommen zu unserer neuesten Ausgabe, die diesmal ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI) steht! In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, eröffnen uns Technologien wie KI aufregende neue Möglichkeiten, unsere Botschaften für den Klimaschutz kreativ und wirkungsvoll zu kommunizieren.

In diesem Newsletter tauchen wir tief in die faszinierende Welt der KI ein und zeigen, wie sie uns helfen kann, den Kampf gegen den Klimawandel noch effektiver zu führen. Wir freuen uns besonders, zwei außergewöhnliche Expertinnen begrüßen zu dürfen: Henriette Spyra, Leiterin der Sektion "Innovation und Technologie" im Klimaschutzministerium, und Verena Krawarik von der APA. Sie teilen mit uns ihre Einblicke, wie KI unsere Arbeit revolutionieren kann.

Aber das ist noch nicht alles! Wir haben uns in unserer Community umgehört und spannende Geschichten gesammelt, wie Klima-Kommunikator:innen, KI-Tools in  ihrem Alltag einsetzen und welche wertvollen Erfahrungen sie dabei gemacht haben. 

Unsere Kollegin Brigitte Grahsl hat zudem einige KI-Tools selbst getestet. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Anwendungen Sie zukünftig dabei unterstützen können, noch effektiver und effizienter zu arbeiten. Ob Textgenerierung, Datenanalyse oder kreative Ideenfindung – die Möglichkeiten sind vielfältig und beeindruckend.

Und alle, die noch tiefer in die Materie eintauchen möchten, laden wir herzlich zu unserem spannenden Webinar "Wie Sie mit ChatGPT & Co. kreativ fürs Klima kommunizieren" am 27. Juni ein. Der erfahrene Journalist Bernd Oswald zeigt, wie diese mächtigen Tools genutzt werden können, um unsere Klimabotschaften noch eindrucksvoller zu gestalten.

Wir sind neugierig auf Ihre Meinungen und Erfahrungen und freuen uns auf Ihr Feedback.

*Übrigens: Danke an ChatGPT für diese einleitenden Worte. Danke auch an die KI, die das tragende Bild mit dem "abhebenden Mann" im ersten Artikel für uns generiert hat.

Ihr Klimadialog-Team

 
 

Welche Erfahrungen haben Klima-Kommunikator:innen mit Künstlicher Intelligenz bisher gemacht? Welche Tools sind hilfreich? Wie haben sie sich weitergebildet? Und was erwarten sie für die Zukunft? Wir haben sechs Menschen aus unserer Community befragt.

 
 

Henriette Spyra leitet die Sektion III "Innovation und Technologie" im Klimaministerium. Wir haben sie gefragt, welche konkreten KI-Projekte das BMK bereits fördert, ob die KI unser Klima retten kann und wie sich diese Technologie auf den Diskurs auswirken wird.

» Erfahren Sie mehr
 

Künstliche Intelligenz ist das Buzzword Nr. 1. Täglich werden neue Tools vorgestellt, ständig kommen neue Anwendungen hinzu. Aber kann uns KI auch in der Klima-Kommunikation helfen? "Ja, wenn man weiß wie", erklärt der Journalist Bernd Oswald im Webinar am 27. Juni.

» Erfahren Sie mehr
 

Bei der Umstellung auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität wird eines oft vernachlässigt: die Menschen. Katharina Benedetter und Marion Zöchbauer beleuchten im Webinar am 18. Juni sowohl Best Practices als auch mögliche Stolpersteine.

» Erfahren Sie mehr
 

Verena Krawarik leitet das Innovationsmanagement der APA. Im Interview erzählt sie über die Trusted AI Strategie, das Projekt "Zukunftsbild - visuelles Storytelling". Und sie gibt Klima-Kommunikator:innen, die sich dem Thema KI widmen, Tipps aus der Praxis.

» Erfahren Sie mehr
 

Googeln Sie noch oder nutzen Sie bei Fragen zu Klima oder Nachhaltigkeit KI-Suchmaschinen? Wir stellen ihnen drei spannende KI-Tools vor: Wie funktionieren sie? Was können sie und was noch nicht? Und wie wird sichergestellt, dass die Antworten auch stimmen?

» Erfahren Sie mehr
 

„Smart World – Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert“, „Was Tun! Klima. Wissen. Handeln!“ oder „Energiewende? Schaffen wir!“ - das Technische Museum in Wien widmet sich in mehreren Ausstellungen den brennenden Fragen unserer Zeit und macht sie greifbar. 

» Erfahren Sie mehr
 

Über 600 Anmeldungen und bisher 6.500 Views auf YouTube. Unser Webinar mit dem renommierten Klimaforscher Stefan Rahmstorf zu Klima-Kipppunkten ging regelrecht durch die Decke. Hier können sie es nachschauen.

» Erfahren Sie mehr
 

Wussten Sie, dass mit den gut 441.000 bereits eingebauten Wärmepumpen schon über 1 Million Tonnen CO2 eingespart wurden? Der neue Faktencheck des Klimafonds liefert praktische Antworten auf die acht wichtigsten Fragen zu Wärmepumpen.

» Erfahren Sie mehr
 
 

Die Wärmewende ist einer der großen Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gerade in Städten wird aber auch die Kälteversorgung zunehmend wichtiger. Herbert Hetzel, CEO von Beyond Carbon Energy, erklärt, wie die Wärme- und Kälteversorgung auch in der Stadt CO2-frei klappt.

» Erfahren Sie mehr
 
 

Die Wärmepumpe ist als Alternative zum fossil betriebenen Heizkessel in aller Munde - zu Recht. Neben der Möglichkeit sie mit 100 % erneuerbarem Strom zu betreiben, ist außerdem die Kombination mit Photovoltaik und ihre saisonale Flexibilität als Heizung und Kühlung hervorzustreichen.

» Erfahren Sie mehr
 
WEITERE THEMEN
 
VERANSTALTUNGEN
 
12
JUN
17
JUN
18
JUN
20
JUN
21
JUN
27
JUN
19
AUG
25
SEP