In Österreich zählen Gebäude zu den drittgrößten Treibhausemittenten (Umweltbundesamt 2023). Das Ziel in Österreich ist die Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2040. Die Erfüllung der technischen Bewertungskriterien der EU-Taxonomie im Gebäudebereich zielt in diese Richtung – doch wie können die Finanz-, Bau- und Immobilienbranche die Anforderungen und die damit verknüpften Nachweisführungen der EU-Taxonomie erfüllen? Welche Rolle spielen dabei Gebäudebewertungssysteme wie klimaaktiv?
In Folge 2 des ÖGUT-Podcasts sprechen Stefan Sengelin (BMK, stellvertretender Abteilungsleiter VI/3 – Grüne Finanzen und Nachhaltige Wirtschaft), Inge Schrattenecker (ÖGUT, stellvertretende Generalsekretärin und Leiterin des Programms klimaaktiv Gebäude) und Robert Lechner (GF des Österreichischen Ökologie Instituts und pulswerk GmbH) mit der Moderation Katharina Muner-Sammer (ÖGUT Sustainable Finance Expertin).
Diese Fragen werden besprochen:
- Wozu wurde die EU-Taxonomie entwickelt bzw. was ist sie?
- Wen betrifft die EU-Taxonomie?
- Wie wird die Gebäudewirtschaft in den nächsten Jahren von der EU-Taxonomie betroffen sein?
- Für wen ist die Taxonomie im Gebäudesektor relevant?
- Es gibt sechs Umweltziele innerhalb der EU-Taxonomie – welche Umweltziele sind für Immobilien relevant? (Umweltziele 1,2,4)
- Was sind die ersten Schritte bei der Anwendung der EU-Taxonomie im Immobilienbereich?
- Welche Kriterien müssen beispielsweise im Bereich Klimaschutz bei Immobilien erfüllt werden? Was sind dabei die größten Herausforderungen?
- Die EU Taxonomie soll ein einheitliches Klassifizierungssystem innerhalb der EU sein – funktioniert das in der Praxis in den unterschiedlichen EU Ländern?
- Welchen Bezug hat die EU-Taxonomie zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die am 5.1.2023 in Kraft getreten ist?
- Welche Rolle spielt die EU-Taxonomie im klimaaktiv-Gebäudestandard?
- Sind Immobilien, die den klimaaktiv-Gebäudestandard erfüllen automatisch taxonomiekonform?
- Welche Unterstützung bietet klimaaktiv, um die Taxonomiefähigkeit von Gebäuden zu erreichen? Macht klimaaktiv eine „Taxonomiezertifizierung“?
- Was ist das Resümee zur EU-Taxonomie – lästige Pflichtübung oder Chance zur Erreichung der Klimaneutralität von Gebäuden?