30 Stadtquartiere auf dem Weg zur Klimaneutralität

Österreichs Pionierstädte sind engagierte Vorreiter auf dem Weg Richtung Klimaneutralität. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Entwicklung und Umsetzung von klimaneutralen Stadtquartieren. Am 9. April fand ein erstes Austauschtreffen zur Diskussion der Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen statt.

Klimaneutralität ist ein ambitioniertes Ziel. Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, dieses Ziel bis 2040 schneller zu erreichen. Ein wesentlicher Baustein dabei ist die Umsetzung von Leuchtturmprojekten auf Quartiersebene.  Die Pionierstädte Wien, St. Pölten, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Villach, Linz, Salzburg, Dornbirn und Wiener Neustadt entwickeln deshalb in den nächsten Jahren klimaneutrale Stadtquartier, setzen diese um und tauschen das dabei gewonnene Wissen untereinander aus. Ziel ist, dass zukünftig alle städtebaulichen Aktivitäten zur Zielerreichung beitragen und zum Standard werden.

Bei der Entwicklung und Umsetzung der Pilotquartiere orientieren sich die lokalen Projektteams am nationalen klimaaktiv Standard für Siedlungen und Quartiere. Geht es bei einzelnen Gebäuden vorrangig um optimale Grundrisse, Gebäudehüllen und Wärmeversorgungslösungen, müssen bei der Planung von Siedlungen und Quartieren zusätzliche Themen berücksichtigt werden. Einerseits ist ein gut strukturierter Planungs- und Kommunikationsprozess mit klaren Verantwortlichkeiten notwendig. Andererseits gilt es attraktive öffentliche Räume zu schaffen, Gebäude im Sinne der Nachhaltigkeit hochwertig umzusetzen, eine technisch, ökonomisch und ökologisch vorteilhafte Wärme-, Strom- und Trinkwasserversorgung sowie ein durchdachtes Abfallmanagement aufzubauen und neue Mobilitätslösungen direkt am Projektstandort umzusetzen. Wie das in den dreißig Pilotquartieren gelingen kann, wurde beim ersten Austauschworkshop in Salzburg besprochen.

Die dreißig Pilotquartiere sind in unterschiedlichen Projektphasen (Planung, Umsetzung, Nutzung), verfolgen unterschiedliche Aufgabenstellungen (Bestandsanalyse und Sanierung bzw. Transformation, Neubau) und weißen nach einer ersten Analyse auch sehr unterschiedliche Ausgangslagen auf (vorhandene bzw. möglich ÖV-Güteklasse, Wärme- und Stromversorgung, Gebäudestandards, Grün- und Freiräume, Dienstleistungsangebote in der Umgebung). Was alle dreißig Quartiere eint, sind die Ziele: Klimaschutz sichtbar machen, Bevölkerung einbinden, Entwicklung von Standardprozessen sowie die Überleitung der Erkenntnisse auf andere Bauvorhaben in der Stadt.

klimaaktiv unterstützt den Prozess mit Informationen, Beratungsleistung und direkter Unterstützung vor Ort.

Weitere Informationen unter www.klimaaktiv.at/siedlungen bzw. auf der Website klimaneutralestadt.at

Veröffentlicht am 16.05.2024