Ziel dieser zweistündigen Online-Veranstaltungen war es Berater*innen, Techniker*innen und Interessierte über die Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz in kompakter Form zu informieren. Durchschnittlich haben über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit genutzt und sich unter anderem über Technologieneuigkeiten, digitale Anwendungen oder energierelevante rechtliche Neuerungen informiert.
Am ersten Tag konnten sich die Teilnehmer*innen einen Überblick über Angebote und Neuerungen aus den klimaaktiv Programmen verschaffen.
Petra Lackner, Programmleitung klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe, bot mit ihrem Vortrag Einblick in die Unterstützungsinstrumente für Betriebe und die aktuellen Schwerpunkte im klimaaktiv Programm. Im zweiten Beitrag gab Gabriele Brandl (Österreichische Energieagentur) einen Überblick über unternehmensrelevante Neuerungen im normativen Bereich, mit Fokus Energiemanagement und Energieaudit.
Der klimaaktiv Gebäudestandard als Qualitätssicherung für energieeffiziente und ökologische Gebäude, mit Schwerpunkt auf Krankenhäusern, war Thema des dritten Vortrages, von Christina Florit (IBO). Wobei hier der Fokus auf den Anpassungen der klimaaktiv Kriterien für die Anforderungen in Krankenanstalten lag.
Job-Rad statt Dienst-Auto – Gilbert Gugg (HERRY Consult) zeigte in seinem Vortrag auf, welche steuerlichen Vorteile Dienstfahrräder für Betriebe und Bedienstete haben, und welche erfolgreichen Umsetzungsbeispiele es bereits gibt.
Tag zwei wurde von Konstantin Kulterer (Österreichische Energieagentur) mit dem Thema Elektromotor-Verordnung der EU, die weltweit erstmals IE4 Motoren ab 2023 als Mindeststandard für bestimmte Größenklassen vorsieht, eröffnet. Außerdem gab Karin Hauer (Österreichische Energieagentur) einen ersten Einblick in die Ergebnisse einer Umfrage zu IT-Technologien für effizientere elektrische Motorsysteme in stationären Anwendungen.
Digitalisierungslösungen durch Frequenzumrichter - Martin Störmer (Danfoss) zeigte in seinem Vortrag die Möglichkeiten auf, die intelligente Frequenzumrichter bieten. Durch integrierte Sensoren, Verwendung von dezentraler Rechenleistung und neuen Analyse-Algorithmen in Frequenzumrichtern können vorausschauend Ereignisse erkannt und die Verfügbarkeit von Anlagen und Prozessen auf ein neues Niveau gehoben werden.
Zum Abschluss des zweiter Webinar Tages präsentierte Klaus Trentler (Schneider Electric) was sich im Bereich der Energiedatenerfassung und künstlichen Intelligenz zur Steigerung der Energieeffizienz tut. Ob automatische Reportgenerierung, Benchmarking oder einfache Handelsempfehlungen – für jeden Berater und jede Beraterin oder für die Energiebeauftragten wird die künstliche Intelligenz eine zentrale Funktion im Energiemanagement einnehmen.
Josephine Vega Völk (KSB) eröffnete Tag drei mit dem Thema „Erfahrungen mit IE5 Motoren im Pumpenantrieb“. Der Vortrag zeigte, wie das Gesamtpaket aus neuen Motortechnologien mit höchster Effizienz in Kombination mit hocheffizienten Pumpen Kunden helfen kann, wesentliche Energieeinsparungen zu erzielen.
Im zweiten Vortrages erläuterte Harald Kreuter (BELIMO) die große Bedeutung der Hydraulik für einen energieeffizienten Betrieb von Heizungs- und Kälteanlagen, da sie das Bindeglied zwischen Erzeugung, Verteilung und dem Verbrauchersystem darstellen. Der Einsatz der passenden hydraulischen Schaltungen und die Auswahl der richtigen "intelligenten" Komponenten ermöglichen den Energiefluss transparent zu machen, um eine Über- beziehungsweise Unterversorgung von Anlagenteilen zu vermeiden.
Zum Abschluss der Webinarreihe präsentierte Christian Gorbach (Ziehl-Abegg) die Möglichkeiten von Retrofit Optimierungen bei Ventilatoren und Regelungen. Betrachtet wurden die Technologien von Ventilatoren und Regelungen und die Möglichkeiten zur Effizienzerhöhung bei alten Anlagen.
Wir bedanken uns bei unseren Technologie- und Schulungspartnern Danfoss GmbH, Schneider Electric, Ziehl Abegg, KSB und Belimo für die Unterstützung bei der Durchführung der Webinare.