klimaaktiv Präsenzschulungen 2024 – 30. September bis 02.Oktober, Wien

Im Herbst 2024 bietet klimaaktiv drei Schulungstage zu den Themen Energiemanagementsystem und Energieaudit, betriebliche Abwärmenutzung und Optimierung von Kältesystemen an. 

In diesen drei klimaktiv Schulungen erfahren Sie, wie Sie durch ein Energiemanagementsystem nach der internationalen Norm 50001 laufend die Energieeffizienz Ihres Unternehmens verbessern und Sie erhalten Informationen über den Stand der Technik bei einzelnen Komponenten von Abwärmenutzung und Kältesystemen. Sie bekommen Einblick in die jeweiligen klimaaktiv Auditleitfäden und in den Ablauf eines Energieaudits in diesen beiden Bereichen.

Ort:
Stadt Wien – Umweltschutz
Dresdner Straße 47, 1200 Wien

Raum: 1. Stock, Sitzungszimmer 1.16 und 1.17

Kosten

Die drei Schulungen können sowohl einzeln als auch gemeinsam gebucht werden:

      • Die Teilnahmegebühr für einen Schulungstag beträgt 370,- EUR zuzüglich 10 % USt.
      • Die Teilnahmegebühr für zwei Schulungstage beträgt 640,- EUR zuzüglich 10 % USt.
      • Die Teilnahmegebühr für drei Schulungstage beträgt 910,- EUR zuzüglich 10 % USt.

Nach dem Einlangen Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung per Email oder Post zugesandt. Durch die Zahlung der Teilnahmegebühr wird die Anmeldung bestätigt.

Beachten Sie bitte, dass die Teilnahmegebühr bist spätestens mit Valuta 25. September 2024 überwiesen sein muss. Stornierungen sind nur innerhalb einer Woche, gerechnet ab Einlangen der Anmeldung, möglich.

Anmeldung und Programm

Melden Sie sich über das Anmeldeformular an.

Das detaillierte Programm aller drei Schulungstage finden Sie HIER (PDF)
 

Was erwartet Sie bei diesen klimaaktiv Schulungen?

30. September 2024: Am ersten Schulungstag erfahren Sie wie ein Energiemanagementsystem (EMS) nach der ISO 50001 Schritt für Schritt umgesetzt wird, was eine externe Zertifizierung des Managementsystems bedeutet und welche Schnittstellen es zu einem Energieaudit, zum CSRD Reporting, zur Energieeffizienzrichtlinie III und zu einem Umweltmanagementsystem gibt.

Mit einem Energiemanagementsystem (EMS) nach der internationalen Norm 50001, das gut in die Unternehmensstruktur und organisatorischen Abläufe eingebettet ist, steigern Sie laufend die Energieeffizienz Ihres Unternehmens senken Sie die Energiekosten, den Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen.

01. Oktober 2024: Am zweiten Schulungstag stellen wir Ihnen Möglichkeiten zur Nutzung von Abwärme in Gewerbe- und Industriebetrieben vor. Bis zu 70 % der Wärme, die produziert wird, gehen einfach verloren, weil sie durch die Luft oder das Abwasser entweicht. Doch hier liegt ein verstecktes Potenzial verborgen: Diese verlorene Wärme kann durch ein Wärmerückgewinnungssystem wieder nutzbar gemacht werden, um Luft, Wasser oder andere Medien oder Prozesse vorzuwärmen.

In der Schulung erhalten Sie eine Einführung in den klimaaktiv Abwärmeleitfaden und das klimaaktiv PINCH-Tool (Audittool) und wenden dieses anhand eines Übungsbeispiels an. Weiters geben wir Ihnen einen Überblick zum aktuellen Stand der Technik im Bereich Wärmetauscher und Sie erfahren die Grundlagen und Einsatzgebiete von industriellen Wärmepumpen und Wärmespeichern als Bestandteil von Dekarbonisierungslösungen.

Für diese Schulung erhalten Sie erhalten Sie laut Energieeffizienz-Qualifikationsbewertungs-Verordnung (EEff-QBV) 3 Ausbildungspunkte.

2. Oktober 2024: Der dritte klimaaktiv Schulungstag beschäftigt sich mit der Optimierung von Kältesystemen.

Kältesysteme verbrauchen in Österreich einen beträchtlichen Anteil von etwa 10-14 % des gesamten Stromverbrauchs in den Bereichen Dienstleistung und Sachgüterproduktion. Effiziente Kälteanlagen bieten ein hohes Energieeinsparpotenzial und ermöglichen auch eine optimale Temperaturregelung. Einfache Maßnahmen könnten den Stromverbrauch bis zu 15 % verringern, während technologische Investitionen sogar eine Reduzierung um bis zu 40 % ermöglichen.

Sie erhalten in der Schulung eine Einführung in die die Grundlagen der Kältetechnik, in die wichtigsten Effizienzmaßnahmen und in die praktische Beratung. Weiters stellen wir auch die Vorgangsweise von Energieaudits und Top-Einsparmaßnahmen aus dem klimaaktiv Kälteleitfaden vor.

Für diese Schulung erhalten Sie erhalten Sie laut Energieeffizienz-Qualifikationsbewertungs-Verordnung (EEff-QBV) 3 Ausbildungspunkte.

Veröffentlicht am 05.06.2024