GOURMET - Mittel- und langfristiger Fahrplan

GOURMET ist Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung in Österreich mit fast 50 Jahren Erfahrung.

Qualität, Sicherheit, Verlässlichkeit, Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit haben einen besonders hohen Stellenwert im Unternehmen.

Ein eigenes Umwelt- und Energieteam erarbeitet laufend neue Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz und zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks.

Mit der Teilnahme am Projekt „Hotspots“ kann GOURMET den CO2-Fußabdruck für das gesamte Unternehmen berechnen und dadurch Nachhaltigkeits-Maßnahmen weiter schärfen.

Identifizierte Scope-3 Hotspots 

Im Rahmen des Klimafonds Projektes „Hotspots“ wurden in einer Erstaufnahme die verfügbaren Daten im Bereich Scope-3 gesammelt und ausgewertet. Diese Auswertung hat folgende „Scope 3-Hotspots“ ergeben:

In einer Erstaufnahme der verfügbaren Daten wurden im Rahmen des Projektes Scope-3 Hotspots identifiziert:

Für die GMS GOURMET GmbH (Standort Wien und St. Pölten) wurden folgende Scope-3 Hotspots identifiziert:

  • 3.2 Einkauf,
  • 3.3 Indirekte Energie,
  • 3.4 Transporte vorgelagert,
  • 3.5 Abfall,
  • 3.7 Pendeln der Mitarbeiter:innen und
  • 3.11 Nutzung der verkauften Produkte

Mittel- und langfristige Fahrpläne in den identifizierte Hotspots

3.1 Einkauf von Waren und Dienstleistungen

Mittel- und langfristiger Fahrplan (Lebensmittel)

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Bereich der Rohstoffe

-Verlagerung hin zu pflanzlichen Rohstoffen

-Verringerung des Fleischanteils

-Reduktion von „exotischen“ Rohstoffen -Regionalität fördern

-kontinuierlicher Ausbau österr., regionaler und saisonaler Zutaten mit hohem Bio-Anteil

Gesamtziel für mittel- und langfristige Maßnahmen: 55.000 t CO2
(-13% bis 2028)

⇒ Anteil an vegetarischen Speisen erhöhen

⇒ Reduktion von Fleischanteil der Rohstoffe

⇒ Aufbau KNOW HOW

⇒ Anteil Bio und Österreich ausbauen

Maßnahmen sind bereits in Umsetzung,
geplant bis 2025


  Suche nach Alternativen Proteinen
  „Hybride“ Komponenten

 

⇒ Verfügbarkeit bremst

Mittel- und langfristiger Fahrplan (Verpackung)

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Bereich der Rohstoffe

-Recyclingfähigkeit und nachhaltige Rohstoffe als Kriterium für den Einkauf

-Anteil Mehrwegverpackungen steigern


 

⇒ Erhebung STATUS Q
 

⇒ Erhebung STATUS Q




 2023: 94% recyclingfähig !

⇒ 
2023: in Berechnung…

3.3 Indirekte Energie

Langfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Transformation zu nachhaltigen Energieträgern – Ausstieg aus Erdgas

-Kontinuierliche Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz

-Beteiligung an Studien und Projekten

-Austausch mit anderen Betrieben aus der Lebensmittelbranche und anderen Branchen

Sehr hoch


⇒ Prüfung Fernwärme


⇒ Prüfung Strom Kapazitäten

noch nicht abschätzbar

Weitere Maßnahmen

Mobilitätskonzepte für beide Großstandorte – Reduktion der betrieblich gefahrenen Kilometer

Optimierung Abfallsystem – Mülltrennung ist die Basis für stoffliche Verwertung

Intelligente Planung durch Vorbestellung verringern Lebensmittelabfälle

Bewusstsein schaffen durch Transparenz - CO2e Werte pro Gericht in den Webshops

Veröffentlicht am 02.04.2024