Schenker - Mittel- und langfristige Fahrpläne

Nachhaltige Logistik – was verstehen wir darunter? Nachhaltige Logistik ist für uns ein Leitprinzip für unser Geschäft, ein Ideal, das wir anstreben: Unser Geschäft mit dem kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck zu betreiben, mit umfassender Fairness, vorbildlicher Unternehmensführung und mit der Vision, ein nachhaltiges Unternehmen für die nächsten Generationen zu schaffen.

Worauf wir unsere Zukunft aufbauen

In unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir unsere Ambitionen, eine Logistik zu entwickeln, die gut für die Menschen, unseren Planeten und unsere Partner ist, sehr genau beschrieben. Das Rahmenwerk ermöglicht es uns, unsere umfassende ESG-Führung durch einen ganzheitlichen Ansatz zu stärken, der durch drei strategische Dimensionen ermöglicht wird: Saubere Logistik, florierender Arbeitsplatz und vertrauenswürdige Lieferkette.

Der Rahmen umfasst auch die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die uns helfen, unsere Ambitionen zu messen. Innerhalb dieses Rahmens haben wir unsere strategischen Dimensionen mit neun SDGs verbunden, bei denen wir unsere Branche anführen und den Fortschritt vorantreiben wollen.

Scope-3 gesammelt und ausgewertet. Diese Auswertung hat folgende „Scope 3-Hotspots“ ergeben:

  • 3.1 – Einkauf
  • 3.3 – Transport vorgelagert

Mittel- und langfristige Fahrpläne in den identifizierte Hotspots

3.1 Eingekaufte Waren und Dienstleistungen

Mittel- und langfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Einkauf Verbrauchsmateriealien optimieren

- Beschaffungskriterien „Nachhaltige Beschaffung“ entwickeln

- Bewusstsein bei Mitarbeiter:innen schaffen

 

 

laufend


3.4 Transport vorgelagert

MIttelfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Bewusstseinsbildung/ Sensibilisierung

- Eco Sales Force (Training um gezielt nachhaltige Lösungen umzusetzen und die Lieferkette auf Seiten der Kunden zu optimieren

- Partner/Frächter sensibilisieren

Noch ungekannt

laufend

Neue Lösungsansätze

- Kooperation mit Partnern, um neue Technologien voranzutreiben

   

Langfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Neue Lösungsansätze

- Kooperationen/Pilotprojekte mit Partnern, um die Einführung neuer Technologien voranzutreiben

- Einführung neuer Technologien bei Frächtern vorantreiben

Noch ungekannt

laufend

Bewertung Logistik Partner/Frächter

- Kriterien festlegen/ kommunizieren
   

Die Reduktion der THG-Emissionen in Transportunternehmen hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem:

  • Art des Geschäftes – Welche Produkte werden transportiert?
  • Verfügbarkeit von Technologien – Welche Alternativen eignen sich für welche Routen/Einsätze?
  • Infrastuktur – Ist die benötigte Ladinfrastruktur verfügbar?
  • Geographie – Welche Strecken müssen zurückgelegt werden

 

Veröffentlicht am 22.04.2024