Schenker & Co AG

Schenker & CO AG steht weltweit für Transport und Logistik. Mit der Erfahrung aus über 140 Jahren, Lösungen auf allen Verkehrsträgern, dem Know-how unserer Mitarbeiter:innen und der Sicherheit einer globalen Marke liefern wir, was unsere Kund:innen brauchen: Lösungen.

In Österreich beschäftigt DB Schenker rund 1.800 Mitarbeiter:innen in 12 Geschäftsstellen. Die Schenker & Co AG in Wien fungiert als Cluster Head Office für Südosteuropa. In den 14 Ländern der Region sind über 5.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 80 Niederlassungen beschäftigt. Wir wollen die Märkte unserer Kunden mit umweltfreundlichen, interkontinentalen Logistikketten verknüpfen. 

Welchen Stellenwert hat das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen?

Als führender Anbieter von globalen Logistik- und Transportdienstleistungen wird Nachhaltigkeit als Kern unserer Geschäftspraktiken umgesetzt – unsere ESG-Strategie erstreckt sich von Corporate Social Responsibility, über nachhaltiges Wachstum und die Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks bis hin zur Entwicklung neuer Produkte und der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und Partner. Wir verpflichten uns  wir diese Prinzipien in jeden Aspekt unseres Geschäfts integrieren, verpflichten wir uns, in den globalen Gemeinschaften, in denen wir tätig sind, ein Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit und ein sozial verantwortlicher Geschäftspartner zu sein.

Wir haben uns dem klimaneutralen Ziel 2040 der Deutschen Bahn verschrieben. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, investieren wir kontinuierlich in innovative Transportlösungen wie neue erneuerbare Energien, unsere E-Mobilitätsflotte und klimaneutrale Produkte für unsere Kunden. Seit über 15 Jahren beraten wir unsere globalen DB Schenker-Kunden in Bezug auf die Sichtbarkeit ihrer CO2-Bilanz im Transportwesen, die Optimierung der Lieferkette und die Verkehrsverlagerung, um ihre Umweltziele zu erreichen.

Wo sehen Sie in Ihrem Unternehmen die größten Hebel im Bereich Energieeffizienz?

Natürlich muss Effizienz an erster Stelle stehen. Daher versuchen wir einerseits, die Energieeffizienz innerhalb unserer Terminals zu erhöhen, indem wir z.B. flächendeckend auf LED umrüsten, Photovoltaik-Anlagen installieren und weitere Energiesparmaßnahmen umsetzen. Andererseits optimieren wir auch schrittweise die Prozesse im Transportbereich, indem wir zum Beispiel Linien umstellen, Auslastungen erhöhen, moderne Ausrüstung verwenden, etc. 

Wo sehen Sie in Ihrem Unternehmen die größten Hebel im Bereich Reduktion der THG-Emissionen?

Ca. 95 % der CO2e Emissionen bei DB Schenker sind Scope-3 Emissionen. Daher spielen diese Emissionen bei DB Schenker eine sehr große Rolle und es ist für uns  selbstverständlich, dass wir unsere Kunden dabei unterstützen, Transportemissionen zu reduzieren. Dazu bieten wir einerseits Transportalternative (modal shift, re-routing, etc.) und andererseits auch nachhaltige Produkte wie SAF (Sustainable Aviation Fuel) oder Maritimes Biofuel in der Seefracht.

Was ist Ihre Motivation am Hotspots Projekt teilzunehmen?

Bisher lag unserer Hauptaugenmerk auf den Scope 3 Emissionen, die durch im Transportbereich entstehen. Im Rahmen des Hotspots-Projekts möchten wir die Scope 3 Emissionen anderer Kategorien an unseren Standorten noch genauer aufschlüsseln, um einen umfassenden Blick auf unsere CO2-Bilanz zu haben und dadurch Transparenz zu schaffen.

Veröffentlicht am 17.04.2023

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.