Über die Schneider Electric Austria Ges.m.b.H.

Für Schneider Electric steht der Zugang zu Energie und digitalen Technologien als grundlegendes Menschenrecht im Fokus. Die Impact-Company mit mehr als 135.000 MitarbeiterInnen rund um die Welt befähigt alle, Energie und Ressourcen optimal zu nutzen, ganz nach dem Motto „Life is On“ – überall, für jede/n, jederzeit.

Schneider Electric bietet digitale Energie- und Automatisierungslösungen für Effizienz und Nachhaltigkeit und kombiniert weltweit führende Energietechnologien, Automatisierung in Echtzeit, Software und Services zu integrierten Lösungen für Häuser, Gebäude, Datacenter, Infrastrukturen und Industriezweige.

Diese umfassen elektrotechnische Komponenten, Steuerungen und Softwareanwendungen, die innerhalb der IoT-Architektur EcoStruxure offen und durchgängig miteinander vernetzt werden können. In Gebäuden, Industrie, Rechenzentren und Infrastruktur ist es damit möglich, deutlich flexibler, resilienter und insgesamt nachhaltiger zu wirtschaften.

Mit Niederlassungen in allen Regionen der Welt sowie einem engmaschigen Netzwerk lokaler Partnerunternehmen und Systemintegratoren hat Schneider Electric Unternehmensstrukturen und Serviceangebote konsequent darauf ausgerichtet, Digitalisierungsprojekte stets in-Time und in-Budget umsetzen zu können.

Wir haben nachgefragt:

Welchen Stellenwert hat das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen?

Nachhaltigkeit ist bei Schneider Electric fest in der Unternehmens-DNA verankert. Bereits seit mehr als 15 Jahren ist es das erklärte Geschäftsmodell von Schneider Electric, Unternehmen mithilfe innovativer digitaler Technologien nachhaltigeres und damit erfolgreicheres Wirtschaften zu ermöglichen. Schneider Electric versteht sich in diesem Sinne als Impact Company, um nicht nur im eigenen Einflusskreis, sondern auch in dem der Kunden und Partner einen Beitrag zu einer wirtschaftlich und sozial verträglichen Klimawende zu leisten. Gleichzeitig geht es auch um das Eintreten für Werte: Unternehmenskultur und Ecosystem sind eng an modernen ESG-Kriterien orientiert, da das Verständnis von Nachhaltigkeit nicht nur auf den ökologischen Bereich begrenzt wird. Ein Einsatz, der gewürdigt wird: Schneider Electric wurde mehrfach von Corporate Knights zu einem der nachhaltigsten Unternehmen der Welt gekürt.

Wo sehen Sie in Ihrem Unternehmen die größten Hebel im Bereich Energieeffizienz?

Den größten Hebel für mehr Energieeffizienz sieht Schneider Electric in der Digitalisierung und der Elektrifizierung. Strom ist die effizienteste Energieform, je mehr Prozesse elektrifiziert werden können, desto besser. Um eine aktive Steuerung zu ermöglichen, braucht es digitale Einblicke in Abläufe. Denn nur auf einer transparenten Datengrundlage lassen sich Vorgänge automatisieren und optimieren. Schneider Electric hat eine große Bandbreite an Hard- und Softwarelösungen, die speziell auf Energiemonitoring und -management ausgelegt sind. Diese Lösungen kommen auch an den eigenen Standorten zum Einsatz und optimieren den eigenen Energieeinsatz. Auf Seite der Kunden konnte Schneider Electric seit 2018 weltweit 440 Millionen Tonnen CO2 einsparen.

Wo sehen Sie in Ihrem Unternehmen die größten Hebel im Bereich Reduktion der THG-Emissionen?

Der wichtigste Hebel sind hier klar die Lieferketten. Im Rahmen des Zero Carbon Projects hat sich Schneider Electric verpflichtet, die CO2-Emissionen der Top 1.000-Zulieferer bis 2025 um 50 Prozent zu reduzieren – mit aktuell 10 Prozent ist man hier auf einem guten Weg. Zudem hat das Unternehmen früh auf multi-lokale Unternehmensstrukturen und regionale Liefernetzwerke gesetzt, wodurch weite Transportwege und so entstehende Emissionen vermieden werden.

Hinzu kommt die Eigenproduktion von Energie an den Schneider Electric Standorten. Mit Photovoltaik-Anlagen und eigenen Microgrid-Lösungen erreicht man einen optimierten Einsatz lokal erzeugter Energien. Diese können direkt in Produktion oder beispielsweise in die Ladeinfrastruktur von Elektromobilität eingebracht werden. Denn auch die Elektrifizierung der Firmenflotte ist ein wichtiger Schritt – die vollständige Umstellung auf Elektro-Fahrzeuge ist noch für dieses Jahr geplant.

Was ist Ihre Motivation am Hotspots Projekt teilzunehmen?

Schneider Electric verfolgt seit vielen Jahren strenge Nachhaltigkeitsziele, welche auch regelmäßig über Nachhaltigkeitsberichte transparent kommuniziert werden. Emissionseinsparungen entlang der Lieferkette sind dabei ein wichtiges Ziel unseres Nachhaltigkeitsprogramms. Die Impact-Company hat in diesem Bereich bereits viele Erfahrungen sammeln können und möchte diese gerne an Interessenten weitergeben. Wichtig ist, angesichts strenger werdender staatlicher Vorgaben, weiterhin wirtschaftlich handeln zu können. Gesamtheitlich geht es darum, dem Klimawandel aktive Lösungsansätze entgegenzustellen. Diese Herausforderung lässt sich nur gemeinsam schaffen und Schneider Electric möchte gerne zu mehr Engagement inspirieren.

Veröffentlicht am 13.03.2023

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.