Leitungsdokumentation und Geodatenverwaltung mit eigenständiger Erfassung

Mithilfe einer innovativen mobilen Anwendung und GNSS können Netzbetreiber:innen ihr Leitungsnetz eigenständig erfassen.

Die digitale Leitungsdokumentation ist von entscheidender Bedeutung für die Lokalisierung bestehender Leitungen, die Planung von Netzerweiterungen sowie die Modernisierung und Instandhaltung der Leitungsinfrastruktur. Darüber hinaus schützt eine genaue Verortung die Leitungen vor Schäden während künftiger Grabungsarbeiten.

Die Positionierung hat sich seit der Einführung von GNSS (Global Navigation Satellite System) deutlich vereinfacht. Diese Systeme liefern eine absolute Position mit Zentimetergenauigkeit in einem globalen Koordinatensystem und können von einer einzelnen Person bedient werden.

Neben der Geometrie und der damit verbundenen Frage nach der Genauigkeit der Datenerfassung ist es entscheidend, eine Vielzahl von Informationen für die weitere Nutzung der Daten bereitzustellen. Dazu gehören Angaben wie Dämmserie, Rohrtyp, Dimension und Baujahr. Diese Informationen liegen oft in unterschiedlicher Qualität und verschiedenen Datenformaten vor, was die Nutzung und Weitergabe der Daten für Leitungsbetreiber erschwert.

Das Vermessungsbüro Trigonos mit Sitz in Schwaz in Tirol bietet eine Vermessungslösung an, die Betreiber:innen die langfristige und eigenständige Verwaltung ihrer Datenbestände ermöglicht. Dieser Ansatz zur effizienten Geodatenverwaltung umfasst folgende Punkte:

Zentraler Datenbestand mit flexiblen Berechtigungsmöglichkeiten

Alle Daten werden in einer zentralen Datenbank verwaltet. Nach einmaliger Aufbereitung sind sie über eine Web-Anwendung in Echtzeit für berechtigte Benutzer verfügbar. Durch Benutzerverwaltung und -rollen kann die Nutzung der Daten reguliert werden, von reinem Betrachten bis hin zur exklusiven Sichtbarkeit sensibler Informationen für bestimmte Benutzergruppen.

Die Geometrie und Sachdaten können ohne weitere Aufbereitung an Schnittstellen anderer Geoinformationssysteme übergeben werden. Zusätzliche Daten wie Luftbilder, Geländemodelle und Grundstücks- bzw. Eigentümerinformationen können integriert werden, um Planungs- und Beauskunftungstätigkeiten zu vereinfachen.

Eigenständige Erfassung

Neu verlegte Leitungen und Bauteile können vor Ort mithilfe einer mobilen Anwendung und GNSS eigenständig erfasst werden. Dies ermöglicht flexibleres Arbeiten, da keine Koordination mit einem Vermesser erforderlich ist. Alle erforderlichen Konstruktionsmethoden und Messroutinen sind im Feld verfügbar, sodass keine Nachbearbeitung am PC nötig ist. Die erfassten Objekte stehen automatisch und ohne zeitaufwändige Exporte und Importe in der Web-Anwendung zur Verfügung.

Eigenständiges Auffinden und Abstecken

Die gesamte Datenbank ist in Echtzeit über eine Mobilanwendung auf Smartphone oder Tablet verfügbar. So können bereits verlegte Leitungen schnell und eigenständig vor Ort lokalisiert und abgesteckt werden. Zusätzlich können auch Leitungsinfrastrukturen anderer Gewerke integriert und abgesteckt werden, um Schäden bei Grabungsarbeiten zu vermeiden.

Bei der QM Fachtagung "Beitrag der Wärmenetze zur Energiewende" am 19.6. in Salzburg berichtet Stefan Pegritz über die Leitungsdokumentation und Geodaten-Verwaltung mit eigenständiger Erfassung von TRIGONOS.

Veröffentlicht am 14.05.2024