Bei Wohngebäuden werden heute kaum noch fossile Heizungsanlagen eingebaut. Heizöl ist aufgrund des seit 1. Jänner 2020 geltenden Ölkesseleinbauverbotsgesetzes bereits gesetzlich nicht mehr zulässig und auch Erdgas wird durch die stetig steigende Effizienz im Bereich der Wärmepumpen immer unattraktiver. Aber im Bereich der Bestandsbauten stoßen auch Wärmepumpen zum Teil an ihre ökonomischen Grenzen. Die nachfolgenden Beispiele zeigen wie unterschiedlich die optimale Heizungslösung für ein Wohngebäude sein kann.
Wohngebäude
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Download
Wärmeversorgung in Kombination mit Fassaden-Bauteilaktivierung
Das innovative Kernstück des Projektes bildet die fassadenintegrierte Bauteilaktivierung, welche von außen zwischen Bestandswand und Dämmung angebracht wird. Das Konzept birgt großes Potenzial für eine breite Anwendung bei der Sanierung des Gebäudebestands.
© VogusHerunterladen -
Kategorie: Download
Innsbruck: Sanierung mit Wärmepumpe
Die ehemalige Gasetagenheizung wurde in diesem thermisch sanierten Mehrparteienhaus aus dem Jahr 1908 vollständig durch zwei zentrale Grundwasser-Wärmepumpen inklusive Solarkollektoren am Dach ersetzt. Die Wärmeabgabe geschieht nach wie vor über Radiatoren.
.© Energie Tirol / Andreas RiedmannHerunterladen -
Kategorie: Download
Wohnhausanlage Graz/Reintalstraße
In Hart bei Graz werden 6 Doppelhäuser und 8 Einfamilienhäuser errichtet. Die Wohnungen werden von zwei zentralen Wärmepumpen mit Wärme und Kälte versorgt. Der von einer zentralen PV-Anlage erzeugte Ökostrom soll mit einem Batteriespeicher einen möglichst hohen Eigenstromanteil abdecken.
© ARGE Kaiser-FranzHerunterladen -
Kategorie: Download
Kirchbichl/Tirol: Wohn- und Geschäftsnutzung
Die Wohnanlage inklusive Geschäftsflächen zeichnet sich durch ihren niedrigen Heizwärmebedarf von 10 kWh/(m².a) aus. Hoher Komfort wird durch die Fußbodenheizung und -kühlung erreicht. Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine Wärmepumpe, welche die Energie dem Rücklauf der Fußbodenheizung entnimmt.
© Energie TirolHerunterladen -
Kategorie: Download
Salzburg: Wohnhaussanierung im klimaaktiv Standard
Die Wohnhausanlage aus den 1970er Jahren wird im klimaaktiv-Standard saniert. Der Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der thermischen Qualität der Gebäudehülle und einer innovativen, zu 100 % erneuerbaren Wärmeversorgung. Erkenntnisse sollen der Stadt für weitere Sanierungsvorhaben dienen.
© cs-architekten/Stijn NagelsHerunterladen -
Kategorie: Download
Tullnliving: Wärme aus der Trinkwassertransportleitung
In Tulln wurden 5 Wohnhäuser mit 90 geförderten Wohnungen errichtet. Die Energieaufbringung der Siedlung basiert überwiegend auf erneuerbaren Energieträgern, welche eine PV-Anlage und 3 zentrale Wärmepumpen umfassen. Die Umweltenergie wird der der regionalen Trinkwassertransportleitung entnommen.
© eNu/Peter HaftnerHerunterladen -
Kategorie: Download
Feldkirch: Klimagerechte, nachhaltige Sanierung
Intention des Projekts ist die Versachlichung der Diskussion über energieeffizientes Bauen, dessen reale Kosten und Energieverbräuche. Es wurde eine Vielzahl an Varianten erarbeitet, woraus weitgreifende Aussagen über die Beziehung zwischen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit hergeleitet wurden.
© Energieinstitut VorarlbergHerunterladen -
Kategorie: Download
Dafins: 2 Haustechniksysteme im Vergleich
2 Gebäude mit je 6 Wohnungen, Gebäudehülle im Passivhausstandard, Holzfassade, PV-Anlage, jedoch sich unterscheidende Haustechniksysteme. Die Wärmebereitstellung in Haus A geschieht über eine zentrale Wärmepumpe, in Haus B nutzen dezentrale Wärmepumpen den Heizungsrücklauf als Wärmequelle.
© Energieinstitut VorarlbergHerunterladen -
Kategorie: Download
Bauteilaktivierung nach Wetterprognose
Dieser Wohnbau beeindruckt mit seiner innovativen Wärmeversorgung. Die Wetterprognose wird verwendet, den Betrieb der Wärmepumpe, die Speichermassen im Gebäude, sowie den selbst erzeugten PV-Strom möglichst effektiv zu nutzen. Individuelle Präferenzen der Bewohner*innen geben die Priorisierung vor.
© Treberspurg ArchitektenHerunterladen -
Kategorie: Download
Wien Henneberggasse: regeneratives Erdsondenfeld
Das Wohnprojekt umfasst 2 separate Gebäude. Es setzt auf eine diversifizierte Wärmeversorgung in Form einer Kombination von Wärmepumpe und Fernwärme. Eine hauseigene PV-Anlage erzeugt einen Teil des Strombedarfs der Wärmepumpe. Das Projekt wurde auch mit klimaaktiv Gold ausgezeichnet.
© beyerHerunterladen -
Kategorie: Download
Salzburg Fürstenbrunn: Komfort und Nachhaltigkeit
Die 3 Wohngebäude punkten durch ihre architektonische Umsetzung mit Fokus auf Komfort und Nachhaltigkeit. Die umweltfreundliche Wärmeversorgung erfolgt durch eine Grundwasser-Wärmepumpe, deren Strombedarf teilweise durch die hauseigene PV-Anlage gedeckt wird.
.© Salzburg Wohnbau, Annike BrockmannHerunterladen -
Kategorie: Download
Franzosenhäuser: Fit für die Klimawende
Die durch die Neue Heimat Tirol erbauten Franzosenhäuser am Innsbrucker Stadtrand sollten in der Nachkriegszeit der Beherbergung der französischen Garnison dienen. Nun wurden die 6 Einzelhäuser im EnerPHit-Standard saniert wodurch ein Heizwärmebedarf von < 25 kWh/(m².a) erreicht werden konnte.
© Neue Heimat Tirol / GassnerHerunterladen -
Kategorie: Download
Salzburg Parsch:Wohnen am Fürberg
Die Wohnanlage ist an die Salzburger Fernwärme angeschlossen. Die Wärmeabgabe erfolgt über „aktivierte Beton-Zwischendecken“. Zusätzlich kann die Temperatur raumweise über Infrarotpaneele erhöht werden. Im Sommer kühlt eine zentrale Kältemaschine, die mit „hauseigenen“ PV-Strom betrieben wird.
© Schwarzenbacher Struber Architekten ZT GmbHHerunterladen -
Kategorie: Download
Salzburg: Wohnprojekt mit Contractingwärme
Das Projekt bietet 125 Wohneinheiten in 5 Wohnblöcken mit verkehrsfreien Zwischenflächen und Dorfcharakter. Die Wärmeversorgung wurde in Form eines Contracting-Projekts mit einer Pellets-Doppelkesselanlage in Kombination mit einer gesplitteten Luft/Wasser-Wärmepumpe und einer PV-Anlage realisiert.
© Gerhard Moritz, Büro für Effizienz.Herunterladen -
Kategorie: Download
Wolfurt Lerchenstraße: Energetische Optimierung der Energieversorgung
Auf Basis eines Variantenvergleichs wurden zwei Gebäude gleicher Architektur und Hülle, jedoch mit unterschiedlichen Haustechnikanlagen, errichtet. Das Gebäudemonitoring gibt zukünftig Rückschlüsse auf die realen Energieverbräuche bzw. Vor- und Nachteile der beiden Systeme.
© Thomas Knapp, Produkt- und ArchitekturvisualisierungHerunterladen