Neubau
St. Georgstraße 2, 3632 Bad Traunstein, Niederösterreich - Fertigstellungsdeklaration - Objekt des Monats
klimaaktiv Gold
St. Georgshaus war in der Vergangenheit mehrfach erweitert worden, und sollte in seiner neuen Form neben einem jahrhundertealten Pfarrhof bestehen. Trotz des geforderten Volumens musste das St. Georgshaus zart in der Erscheinung bleiben, da es an einer Straßenengstelle zum Hauptplatz an dem wichtigsten Platz des Ortes steht. Die Engstelle wurde nicht entfernt sondern das Gebäude kragt aus, um ein „Auslaufen“ des Platzes zu verhindern. Anstatt daran anzubauen wird durch eine Fuge vom mittelalterlichen Pfarrhof abgerückt. Der neue Baukörper wirkt zurückhaltend und unspektakulär trotz seiner Größe und der prominenten Position am Hauptplatz, neben dem Pfarrhof. Tageslicht dringt durch bodentiefe Fenster in Gänge, Gästezimmer, Saal und Foyer. Überraschende Aus- und Durchblicke schaffen Leichtigkeit und dazu eine freundliche, helle Atmosphäre, die durch das Material Holz als sehr warm empfunden wird.
Das St. Georgshaus ist klimaaktiv Objekt des Monats 9/2017.
Hotel, Pension, Beherbergungsbetrieb, Fertigstellung 2016
Baujahr Bestandsgebäude 1984 (1995 2.Teil eröffnet)
klimaaktiv Deklaration: 2017
deklariert nach: Hotel und Beherbergung Neubau 2013.1.0.3 05-2016
klimaaktiv Punkte: 942 von 1000
Kategorie | klimaaktiv Punkte |
---|---|
Standort | 148 |
Energie und Versorgung | 554 |
Baustoffe und Konstruktion | 150 |
Komfort und Gesundheit | 90 |
BauherrIn / Bauträger: Bildungshaus St. Georg GmbH
Architekt / Planung: AH3 Architekten ZT GmbH
Bauphysik: IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
Haustechnik, HKL, E-Technik: Käferhaus Ingenieurbüro für intelligente Haustechnik
Gebäudedeklaration: IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
Kriterium | Wert |
---|---|
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 755.09 m² |
Nettonutzfläche | 603.15 m² |
Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten | 1 |
Anzahl der Geschoße | 2 |
Bauweise | Mischbau |
Heizsystem Raumheizung | Fern- oder Nahwärme |
Heizsystem Warmwasser | Fern- oder Nahwärme |
Art des Lüftungssystems | mit Wärmerückgewinnung |
Bereitstellung Warmwasser | zentral |
Heizsystem: Das Fernheizwerk liefert Wärme und Warmwasser, Rohstoff dafür sind Hackschnitzel und Biomasse. Fossile Brennstoffe zur Erzeugung von Wärme sind nicht notwendig, die CO2 Bilanz bleibt durch den Einsatz von Biomasse aus den heimischen Wäldern ausgeglichen. CO2 Emissionen entstehen lediglich durch den Transport und die Erzeugung des Hackgutes. Die kontrollierte Wohnraumlüftung gewährleistet die kontinuierliche Frischluftversorgung aller Zimmer und Säle.
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter
Kriterium | Wert |
---|---|
Heizwärmebedarf (HWB) | 4.83 kWh/m³a |
Primärenergiebedarf (PEB) | 135,41 kWh/m²a |
CO2-Emissionen | 11,07 kgCO2/m²a |
lc-Wert | 1.89 m |
Kriterium | Wert |
---|---|
OI3 Index (TGH, BGF) | 133 kWh/m²a |
Kriterium | Wert |
---|---|
Blower Door Test (n50-Wert) | 0.29 1/h |
Energiemonitoring | berücksichtigt |