© ATP architekten ingenieure

Neubau

ISTA I25 - Laborgebäude 7

Am Campus 1, 3400 Maria Gugging, Niederösterreich - Planungsdeklaration

klimaaktiv Gold

© ATP architekten ingenieure

Das Bauprojekt "ISTA – I25" umfasst die Errichtung eines Gebäudekomplexes auf dem IST Austria Campus, bestehend aus zwei Laborgebäuden, einem Bürogebäude, einer Caféteria, einem Learning Center und einer Parkgarage. Der Masterplan sieht eine pavillonartige Bebauungsstruktur mit künstlicher Terrassierung des Hangs vor. Zentraler Freiraum ist die „ISTA-Plattform“, umgeben von einem keilförmigen Erschließungsweg mit einer breiten Treppenanlage im Südosten. Das Projekt integriert moderne technische Infrastruktur wie Fernwärme und Kälteversorgung, während Grünflächen und nachhaltige Bepflanzung das Mikroklima verbessern.

 

Allgemein

Bürogebäude, Fertigstellung 2026
klimaaktiv Deklaration: 2024
deklariert nach: Dienstleistungsgebäude 2020.3.1
klimaaktiv Punkte: 1000 von 1000

 

Kategorieklimaaktiv Punkte
Standort150
Energie und Versorgung550
Baustoffe und Konstruktion150
Komfort und Gesundheit150

 

Beteiligte

BauherrIn / Bauträger: NÖ Landesimmobiliengesellschaft.m.b.H.
Architekt / Planung: ATP Wien Planungs GmbH
Bauphysik: ATP Wien Planungs GmbH
Weitere Beteiligte: VIVITimmo GmbH
Gebäudedeklaration: IBO

KriteriumWert
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF)24066,7 m²
Nettonutzfläche19253,5 m²
Anzahl der Geschoße5
BauweiseMischbau
Heizsystem RaumheizungWärmepumpe
Heizsystem WarmwasserWärmepumpe
Einbau Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnungberücksichtigt

Das Bauprojekt "ISTA – I25" umfasst umfassende Systeme für Wärme- und Kälteversorgung. Zur Deckung des Wärmebedarfs im Winter kommen eine Wärmepumpe mit 800 kW Heizleistung und Fernwärme mit 660 kW Spitzenlastabdeckung zum Einsatz. Die Wärmepumpe, die die Grundlast deckt, nutzt ein nachhaltiges Kältemittel mit geringem GWP. Die erzeugte Kühlleistung wird in das Kühlsystem integriert, überschüssige Kühlung wird über Geothermie-Sonden bis zu 200 m tief ins Erdreich abgegeben. Die Wärmepumpe hat eine Kühlleistung von 600 kW und einen COP von 4.

 

Für die Wärmeverteilung wird ein Zweileitersystem verwendet, das verschiedene Temperaturen für Betonkernaktivierung, Fußbodenheizung, Heizregister und Radiatoren bereitstellt. Die zentrale Verteilung erfolgt aus dem Technikzentrale im Untergeschoss, wobei jede Leitung absperrbar, entleerbar und einregulierbar ist. Die Heizungsverteiler sind druckbehaftet, und die Regelgruppen sind mit Drosselventilen ausgestattet.

 

Zur Deckung des Kühlbedarfs werden zwei Kältemaschinen mit jeweils 1 MW Kühlleistung und eine Wärmepumpe mit 600 kW Kühlleistung eingesetzt. Die Kälteverteilung erfolgt ebenfalls über ein Zweileitersystem mit spezifischen Temperaturen für verschiedene Kühlbedarfe. Die Kältemaschinen sind in das Heizsystem integriert und bieten Redundanz durch eine zusätzliche Kältemaschine. Ein Kälteverbund zwischen Bauphasen 1 bis 3 wird über einen Kollektor realisiert.

 

Beide Systeme sind auf hohe Effizienz und Redundanz ausgelegt, um eine durchgehende Versorgung zu gewährleisten. Die Anlage wird durch eine Photovoltaikanlage auf den Dächern der Gebäude ergänzt, und ein Energiemonitoring-System überwacht kontinuierlich den Energieverbrauch und die Leistung aller Versorgungs- und Verbrauchssysteme.

Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter

KriteriumWert
Heizwärmebedarf (HWB)17,96 kWh/m²a
Primärenergiebedarf (PEB)95,57 kWh/m²a
CO2-Emissionen13,34 kgCO₂ / m²a
Jahresertrag der PV-Anlage233415 kWhEnd/a
lc-Wert4,47 m
Bruttoraumhöhe4,69 m

KriteriumWert
OI3 Index (BG3, BZF)581

KriteriumWert
Blower Door Test (n50-Wert)1 1/h
Summe VOC1000 µg/m³
Formaldehyd0,05 mg/m³
Energiemonitoringberücksichtigt