Sanierung
Maximilianstrasse 55, 3100 St. Pölten, Niederösterreich - Sanierungsfahrplan
klimaaktiv Bronze
Das Wohngebäude MAX LIVING wurde im Jahr 2018 errichtet und befindet sich in Sankt Pölten.
Das Gebäude ist zentral gelegen, verfügt über eine gute öffentliche Anbindung und befindet sich in der Nähe von wichtiger sozialer Infrastruktur und Sehenswürdigkeiten. Das Gebäude verfügt über ein Untergeschoß mit Garage und 5 oberirdische Geschoße (EG, OG1-3, DG). Die Bruttogeschoßfläche liegt bei 4836,3 m2. Das Objekt ist in 2 Stiegen (A und B) unterteilt. Beide Stiegenhäuser sind miteinander verbunden und werden über einen Eingangsbereich erschlossen.
Mehrfamilienhaus, Fertigstellung 2028
Baujahr Bestandsgebäude 2018
klimaaktiv Deklaration: 2024
deklariert nach: Wohnbau 2020.3.1
klimaaktiv Punkte: 519 von 1000
Kategorie | klimaaktiv Punkte |
---|---|
Standort | 109 |
Energie und Versorgung | 353 |
Baustoffe und Konstruktion | 27 |
Komfort und Gesundheit | 30 |
BauherrIn / Bauträger: LLB Immo Kapitalanlagegesellschaft m.b.H
Architekt / Planung: Schneider+Schumacher Architekten ZT GmbH
Gebäudedeklaration: OTEREA GmbH
Kriterium | Wert |
---|---|
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 4836,26 m² |
Nettonutzfläche | 3346,82 m² |
Anzahl der Geschoße | 5 |
Bauweise | Massivbau |
Die Heizung und Warmwasserversorgung erfolgt ausgehend von der Fernwärmestation. Die Lüftung der Allgemeinflächen und der Räume im Kellergeschoss erfolgt statisch bzw. natürlich. Bäder sind mit Abluftventil über Lichtschalter mit Hygrostatsteuerung und Nachlaufrelais ausgestattet. WC sind mit Abluftventil über Lichtschalter mit Anlaufverzögerung und Nachlaufrelais ausgestattet. Küchen sind mit einer Umlufthaube ausgestattet. Die Zuluft in den Wohn-Küchenbereich erfolgt über einen Fensterrahmenlüfter und durch das regelmäßige Lüften der Räume durch die Nutzer.
Die Verbrauchszählung für Warmwasser und Kaltwasser erfolgt pro Top durch einen Warmwasser- bzw. Kaltwasser-Durchflussmengenzähler. Je 1 Wasseranschluss installiert (Armatur selbstentleerend, frostsicher) in Garage, Müllraum und Parteienkeller und Innenhofgarten.
Der Hauptstromzähler befindet sich im Kellergeschoss. Stromzählung je Wohnung, Allgemeinbereiche, Aufzugsanlage und Garage ist getrennt. Das Gebäude ist nicht mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Jedes Stiegenhaus verfügt über einen behindertengerechten Personenaufzug mit Schachtantrieb und Haltestellen von Keller bis zum Dachgeschoss.
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter
Kriterium | Wert |
---|---|
Heizwärmebedarf (HWB) | 27,4 kWh/m²a |
Primärenergiebedarf (PEB) | 115,4 kWh/m²a |
CO2-Emissionen | 10,1 kgCO₂ / m²a |
lc-Wert | 2,83 m |
Bruttoraumhöhe | 3,16 m |
Kriterium | Wert |
---|---|
OI3 Index (TGH, BGF, BG1) | 108 |
Kriterium | Wert |
---|---|
Blower Door Test (n50-Wert) | 2 1/h |
Summe VOC | 1000 µg/m³ |
Formaldehyd | 0,1 mg/m³ |
Energiemonitoring | berücksichtigt |