Webinar-Reihe zu Kinder- und Jugendmobilität 2024

Sie zählen sich zu den Menschen, die vernünftig leben und machen sich Sorgen um die Zukunft unserer Jugend? Sie haben schon etwas von einem „dynamischen Mindset“ gehört und finden auch, dass es eine Denkrevolution braucht, um die Klimakrise aufzuhalten? Dann erfahren Sie in dieser Webinar-Reihe, welche innovativen Konzepte beitragen, die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Jugendmobilität zu steigern.

"Wer Neues denkt, besitzt die Kraft, die Welt zu verändern."
(Friedrich Schiller, 1759 - 1805)

In diesem Sinne dürfen wir auch 2024 eine neue 4-teilige Webinar-Reihe zu "Kinder- und Jugendmobilität" mit hochkarätigen Referent:innen ankündigen. Diese kostenlose Reihe richtet sich vornehmlich an Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit, die sich für eine klimafreundliche kinder- und jugendgerechte Verkehrsgestaltung einsetzen. Natürlich sind auch alle anderen Interessierten herzlich willkommen. Wir möchten das vorhandene Wissen zu Mobilitätsmanagement für junge Menschen und aktiver Mobilität in Sinnzusammenhänge bringen, Tiefenverständnis fördern und neue Denkmodelle vorstellen, mit dem klaren Ziel, motiviertes Handeln zu initiieren. 

Webinar 1: Montag, 22.04.2024, 17-19 Uhr

Out of the Box:
Was können Humor und neues Denken für eine
klimafreundliche Jugendmobilität leisten?

Was wäre, wenn wir alles auf den Kopf stellen und plötzlich die Nutzung von Bussen und Bahnen cool und das Auto „fad“ finden? Aufbauend auf kurzen Beispielfilmchen beschäftigen wir uns mit der Frage, was mutige Menschen brauchen, die „über den Tellerrand blicken“, aus herkömmlichen Denkweisen aussteigen und nicht immer alles todernst nehmen wollen. Kann diese Haltung dazu beitragen, unsere Zukunft zu verändern?

Referent:innen:

  • Dipl.-Päd.in Cosima Pilz, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (Einleitung)
  • Anna Gross, Kabarettistin ("VMOBIL- der Film")
  • Mag. Norbert Withalm, Schauspieler, Sprecher, Trainer & Coach,
    Unternehmensberater

Moderation: Dipl.-Ing.in Petra Völkl, Bundesminsterium für Klimaschutz (BMK)

HIER ANMELDEN

 

Webinar 2: Montag, 27.05.2024, 17-19 Uhr

Keine Handhabe mehr?
Die Zukunft der Mobilität im Zeitalter des autonomen Fahrens

Die Idee, einfach in ein Fahrzeug einzusteigen und sich nicht mehr aktiv um das Lenken und Denken kümmern zu müssen, klingt verlockend. Doch welche Herausforderungen und Potenziale bietet die Zukunft der autonomen Mobilität tatsächlich? Besonders der Schutz unserer persönlichen Daten rückt dabei in den Fokus. Wir erwarten uns spannende Einblicke in die zukünftige Fortbewegung. 

Referenten:

  • Prof. Dr. Christoph Lütge, Professor für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München, Direktor des Institute for Ethics in Artificial Intelligence
  • Mag. Martin Hoffer, Toni Divkovic; ÖAMTC

Moderation: Dipl.-Ing.in Petra Völkl, Bundesminsterium für Klimaschutz (BMK)

HIER ANMELDEN!

Webinar 3: Montag, 16.09.2024, 10-12 Uhr

#MeterMachen
Mit kleinen Schritten Großes bewirken

Der Klimawandel schreitet voran und wird immer spürbarer. Um eine lebenswerte Zukunft für die nächste Generation zu sichern, müssen wir uns daher JETZT engagieren. Unsere Referenten haben sich dieses Ziel zu Herzen genommen und berichten über ihre Erfahrungen, wie es gelungen ist, eine Gemeinde kinder- und jugendfreundlich mobil zu gestalten und den Besuchern eines Jugendzentrums eine selbstständige Mobilität mit dem Fahrrad zu ermöglichen.

Referenten:

  • Ing. Friedrich Hudribusch, Leiter der Bau-, Umwelt-, und Verkehrsamtes
    Wiener Neudorf
  • Simon Hader, Verein Jugend und Freizeit, Linz

Moderation: Dipl.-Päd.in Cosima Pilz, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark

HIER ANMELDEN! 

Webinar 4: Montag, 04.11.2024, 10-12 Uhr

BESTE FREUNDE!
Der öffentliche Verkehr, aktive Mobilität und du

Außerschulische Jugendeinrichtungen haben Vorbildfunktion, auch bei klimafreundlicher Mobilität. Durch die Bereitstellung von Fahrrädern und Abstellplätzen, die gemeinsame Planung von Fahrradtouren, die Nutzung von Rad, Bus und Bahn bei Ausflügen und Veranstaltungen und vieles andere mehr erleben die Jugendlichen Neues und Sinnvolles, sammeln Erfahrungen und haben dabei auch viel Spaß. Doch wie funktioniert das genau mit Ticketing, Radtransport, Gruppenreisen und der ersten und letzten Meile? In diesem Webinar erhalten sie dazu Auskünfte aus erster Hand von unseren kompetenten Referent:innen, die auch ihre Fragen beantworten. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion.

Referent:innen:

  • Lisa-Marie Stauffer, MSc; Mobilitätsverbünde Österreich
  • DI Philipp Schober, Radlobby Österreich (angefragt)
  • DI Felix Beyer, BMK (angefragt)
  • Elias Bohun, Traivelling Gmbh

Moderation: Dipl.-Päd.in Cosima Pilz, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark

HIER ANMELDEN!

Veröffentlicht am 18.06.2024

Kontakt

klimaaktiv mobil – Programm "Mobilitätsmanagement für Bildungs- und Jugendeinrichtungen" Dipl.-Päd.in Cosima Pilz (Bereich Jugend)
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
Brockmanngasse 53
A-8010 Graz
t: +43 (0)316 835404 29
Webseite