Neubau
Rettenbachstraße 7, 6323 Bad Häring, Tirol - Fertigstellungsdeklaration
klimaaktiv Bronze
Entlang der leicht ansteigenden Rettenbachstraße am Glaurachbach wurde eine Wohnanlage mit 17 Wohneinheiten und einem Gemeinschaftsraum erbaut.
Mehrfamilienhaus, Fertigstellung 2024
klimaaktiv Deklaration: 2025
deklariert nach: Wohnbau 2020.3.1
klimaaktiv Punkte: 554 von 1000
Kategorie | klimaaktiv Punkte |
---|---|
Standort | 94 |
Energie und Versorgung | 385 |
Baustoffe und Konstruktion | 35 |
Komfort und Gesundheit | 40 |
BauherrIn / Bauträger: Neue Heimat Tirol
Architekt / Planung: Scharmer-Wurnig-Architekten ZT GmbH
Bauphysik: FIBY ZT-GmbH
Gebäudedeklaration: NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH
Kriterium | Wert |
---|---|
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 642,9 m² |
Nettonutzfläche | 514,3 m² |
Bauweise | Massivbau |
Einbau Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | berücksichtigt |
Heizung: Für die Aufstellung der Anlagenteile zur Heizenergieversorgung der neuen Wohnanlage wurde ein Technikraum im Untergeschoss des Objektes vorgesehen. In diesem Raum befinden sich die Fernwärmeübergabestation des Fernwärmeversorgungsunternehmens, die Hauptverteilung, der Pufferspeicher, die Expansions- und Entlüftungsanlage sowie die automatische Nachfüllstation und der Regelungsschaltschrank für die Haizungsanlage. Für das Objekt ergibt sich ein Gesamtwärmebedarf von ca. 35,0 kW. Die neu zu errichtende Wohnanlage wird grundsätzlich über Fußbodenheizungen beheizt. Lüftung: Die Be- und Entlüftung der Tiefgarage erfolgt über natürliche Öffnungen ins Freie. Die Wohneinheiten werden mit einer zentralen Wohnraumlüftungsanlage ausgestattet. Für den jeweils rechten und linken Baukörper wurde ein eigenes zentrales Wohnraumlüftungsgerät installiert. Die zentralen Wohnraumlüftungsgeräte werden mit einer Wärmerückgewinnungseinrichtung ausgestattet und sind in der GET-Datenbank des Landes Tirol aufgelistet. Das Lüftungsgerät für den linken Baukörper wurde im Technikraum im Untergeschoss aufgestellt und das Lüftungsgerät für den rechten Baukörper wurde im vorgesehenen Technikraum im Erdgeschoss aufgestellt. Für die Schleuse im Untergeschoss wurde ein Schleusenventilator eingebaut. Dieser Schleusenventilator drückt im Brandfall die Frischluft mit einem 30-fachen Luftwechsel in die Schleuse, welche anschließend über eine Überdruckklappe in die Tiefgarage überströmt.
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter
Kriterium | Wert |
---|---|
Heizwärmebedarf (HWB) | 22,7 kWh/m²a |
Primärenergiebedarf (PEB) | 89,9 kWh/m²a |
CO2-Emissionen | 6,3 kgCO₂ / m²a |
lc-Wert | 1,74 m |
Bruttoraumhöhe | 3,15 m |
Kriterium | Wert |
---|---|
OI3 Index (BG3, BZF) | 798 |
Kriterium | Wert |
---|---|
Blower Door Test (n50-Wert) | 0,54 1/h |
Energiemonitoring | berücksichtigt |