© Florian Scherl

Sanierung

ÖBB-Böhmerwald

Böhmerwaldstraße 2-8, 4020 Linz, Oberösterreich - Sanierungsfahrplan

klimaaktiv Silber

© Florian Scherl

Das Wohnhaus 4020 Linz, Böhmerwaldstraße 2, 4, 6, 8 wurde 1954 errichtet. Es handelt sich um einen durch 4 Stiegenhäuser inkl. Lifte erschlossenen Gebäudekomplex, der insgesamt 56 Wohneinheiten umfasst. Davon werden zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nur 25 Einheiten kernsaniert, da die verbleibenden während des Umbaus bewohnt bleiben. Die Sanierung der restlichen Einheiten erfolgt etappenweise bei Leerstand. Balkone wurden bereits für alle Mieter:innen zur Verfügung gestellt.

Das Gebäude beinhaltet außerdem eine Geschäftseinheit im Erdgeschoß, die nicht direkt von der Sanierung betroffen ist und daher im Energieausweis nicht mitgerechnet wurde.

 

Allgemein

Mehrfamilienhaus, Fertigstellung 2034
Baujahr Bestandsgebäude 1954
klimaaktiv Deklaration: 2024
deklariert nach: Wohnbau 2020.3.1
klimaaktiv Punkte: 785 von 1000

 

Kategorieklimaaktiv Punkte
Standort105
Energie und Versorgung410
Baustoffe und Konstruktion120
Komfort und Gesundheit150

 

Beteiligte

BauherrIn / Bauträger: ÖBB-Infrastruktur AG
Architekt / Planung: ARCH + MORE ZT-GmbH
Haustechnik, HKL, E-Technik: JS Engineering
Bauleitung / ÖBA: pm baumanagement gmbh
Weitere Beteiligte: ARCH + MORE ZT-GmbH
Gebäudedeklaration: ARCH + MORE ZT-GmbH

KriteriumWert
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF)4426.86 m²
Nettonutzfläche3541.5 m²
Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten56
Anzahl der Geschoße5
BauweiseMassivbau
Heizsystem RaumheizungFern- oder Nahwärme aus hocheffizienter KWK
Heizsystem WarmwasserFern- oder Nahwärme aus hocheffizienter KWK
Weitere Gebäudezertifikatenoch keine
Einbau Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnungberücksichtigt

Sämtliche Haustechnik wird auf einen zeitgemäßen Standard gehoben und mit einer Wohnraumlüftung ausgeführt.

In den sanierten Wohnungen wird von Heizkörpern auf Fußbodenheizung umgestellt.

Sämtliche Hauptstränge von Abwasser und Wasserleitungen werden erneuert und die neuen als auch die bewohnten Wohnungen daran angeschlossen.

Der Bodenaufbau in den Wohnungen wird komplett erneuert.

Alle Wohnungseingangstüren werden erneuert, vergrößert und an die aktuellen Brandschutzanforderungen angepasst.

Die gesamte Wohnanlage wir im Zuge der Sanierung komplett von Gas auf Fernwärme umgestellt.

In jeder Wohnung wird eine Fernwärmestation ausgeführt. Sowohl Heizung als auch Warmwasser werden mittels Fernwärme ausgeführt.

Die Wohnungen werden mit einer Abluftanlage in Bad und WC ausgestattet. In den Aufenthaltsräumen und Schlafräumen werden Einzellüftungesgeräte mit Wärmerückgewinnung der Firma LIVENTO an der Außenwand eingebaut.

 

Die Versorgung des Objektes mit Kaltwasser erfolgt aus dem öffentlichen

Wasserleitungsnetz der Stadt Linz.

 

Die gesamte haustechnische Elektroinstallationen werden nach

den letztgültigen gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien hergestellt. Die Elektroversorgung wird auch für die bewohnten Wohnungen bis zum bestehenden E-Verteiler neu hergestellt.

Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter

KriteriumWert
Heizwärmebedarf (HWB)32.10 kWh/m²a
Primärenergiebedarf (PEB)79.8 kWh/m²a
CO2-Emissionen8.9 kgCO₂ / m²a
lc-Wert3.28 m
Bruttoraumhöhe3.30 m

KriteriumWert
Produktmanagement Stufe 1berücksichtigt
OI3 Index (BG3, BZF)505

KriteriumWert
Blower Door Test (n50-Wert)1 1/h
Summe VOC48 µg/m³
Formaldehyd0.013 mg/m³
Energiemonitoringberücksichtigt