Weitere Programmpartner

klimaaktiv Parnterschaften können in vielfältigen Bereichen zum Klimaschutz beitragen, wie zum Beispiel in der Klimakommunikation, der klimaaktiv mobil Akademie oder programmübergreifend.

klimaaktiv mobil Akademie

Institut für Städtebau (TU Graz)

Das Institut für Städtebau beschäftigt sich mit Gestaltungsgrundsätze für die Positionierung und Gestaltung (oder Entfernung) von Gebäuden zu einem Gebäudeensemble innerhalb eines territorialen Systems und experimentieren mit territorialen Transformationen, die auf Systemen basieren, die zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks und des Verbrauchs nicht erneuerbarer Ressourcen sowie zur Förderung neuer und sparsameren Formen von Landnutzung führen. Neue integrative Praktiken der Raumtransformation, werden auch im Rahmen des Universitätskurses „Klimafitte Räume für Aktive Mobilität“ angesprochen.

Klimadialog

Hallo Klima!

Hallo Klima! ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen dazu bewegt, nicht nur ökologisch zu denken, sondern auch aktiv zu handeln. Im Fokus stehen Klimakommunikation, um die Klimakrise empathisch zu vermitteln, Klimabildung um Wissen und Fähigkeiten zu Klima und Nachhaltigkeit zu fördert und praktische Tipps um einen klimafreundlichen Alltag zu ermöglichen. Nachhaltiges Handeln macht Freude und stärkt den Austausch für mehr Selbstwirksamkeit. Hallo Klima! lädt ein, Teil einer Bewegung zu werden, die die Welt positiv gestalten will.

Klimafakten

Klimafakten ist eine gemeinsame Initiative der European Climate Foundation und der Stiftung Mercator unter dem Dach der 2050 Media Projekt gGmbH. Klimafakten bietet verlässliche Informationen zum Klimawandel, Ressourcen zur Klimakommunikation und organisiert das Netzwerk „Klima kommunizieren“. Darüber hinaus beteiligt sich Klimafakten an Initiativen zur Förderung des Austauschs zwischen Klimakommunikationsakteur:innen und der Sichtbarkeit von Klimakommunikation, wie dem K3 Kongress und dem K3 Preis für Klimakommunikation.

Programmübergreifende Partner

Beyond Carbon Energy GmbH (ehemals AGIPP)

Beyond Carbon Energy konzipiert, plant, realisiert, finanziert und betreibt CO2 - freie Wärme- und Kälteversorgung für Bestands- und Neubauimmobilien. Dabei werden regenerative Ressourcen am Standort genutzt. Zudem steht beyond carbon energy als Planungs- und Umsetzungspartner für die Gebäudeertüchtigung zur Verfügung. Der unternehmerische Grundauftrag verfolgt die Ziele, die Energieversorgung von Immobilien weitestgehend emissionsfrei zu ermöglichen und die Dekarbonisierung für möglichst viele Assetklassen rasch voranzutreiben, um so einen signifikanten Beitrag zur Einsparung von CO2 - Emissionen sowie nachhaltigen Wertsteigerung der Immobilie langfristig zu gewährleisten. 

Collective Energy GmbH (ehemals AGIPP)

Collective Energy arbeitet im Bereich nachhaltiger Energie und Mobilität, Innovation und Finanzierung und ermöglichen es Unternehmen, Organisationen und Gemeinden Potenziale zu erkennen sowie neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Die Finanzierungslösungen unter Einbindung von Bürger:innen, Mitarbeiter:innen und/oder Kund:innen schaffen regionale Investments und zeigen partizipative Wege gemeinsam zur Energiewende auf.

Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG (Erste Bank)

Die Erste Bank ist eine der größten und zugleich traditionsreichsten Banken Österreichs. 1819 als „Erste Oesterreichische Spar-Casse“ gegründet, gestaltete sie die Entwicklung des österreichischen und zentraleuropäischen Finanzwesens maßgeblich mit. Neben der finanziellen Gesundheit der Kund:innen setzen die Erste Bank und Sparkassen viele Schritte, um eine lebenswerte Zukunft für die nächsten Generationen zu schaffen - von der Reduktion des eigenen ökologischen Fußabdrucks über die Realisierung nachhaltiger Projekte bis hin zur Finanzierung einer nachhaltigen Wirtschaft.
Gemeinsam mit den Kund:innen streben die Erste Bank und Sparkassen danach, die Wirtschaft so zu gestalten, dass sie eine sozial und ökologisch bessere Zukunft für Mensch und Umwelt bietet. Auch bei Finanzierungen nehmen die Erste Bank und Sparkassen die gesellschaftliche Verantwortung wahr: das Unternehmen finanziert keine klimaschädlichen und umweltzerstörenden Großprojekte – etwa Atomkraftwerke, Kohlebergwerke oder Fracking zur Erdgasförderung. Daher werden auch Finanzierungen im Bereich Kraftwerkskohle bis 2030 vollständig beendet. Stattdessen unterstützen die Erste Bank und Sparkasse Unternehmen aktiv auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft und investiert in erneuerbare Energie, wie Wind- und Wasserkraft.

Nobile Group

Das Wiener Unternehmen Nobilegroup hat sich auf die Entwicklung erneuerbarer Energielösungen spezialisiert. Das engagiertes Team aus Expert:innen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Energiebranche arbeitet daran, innovative Lösungen zu schaffen, die die Umwelt und unsere gemeinsame Zukunft in den Mittelpunkt stellen. Die Nobile Group bestrebt, die Energiewende voranzutreiben und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten.

Österreichischer Genossenschaftsverband

Der Österreichische Genossenschaftsverband (ÖGV) ist der Service- und Revisionsverband der Volksbanken und der gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften. Zu seinen Aufgaben zählen neben der Revision auch die rechtliche und betriebswirtschaftliche Beratung seiner Mitglieder sowie die Vertretung ihrer Interessen auf nationaler und europäischer Ebene. Der ÖGV ist zudem Impulsgeber und Ansprechpartner für Neugründungen. Mit einem eigenen Angebot für Energiegenossenschaften unterstützt er Gemeinden, Bürger:innen und Unternehmen bei der Energiewende.

Raiffeisenbank Perg eGen

Raiffeisen Perg setzt bei den Mitarbeiter:innen auf laufende Informationen - einerseits zum Klimawandel allgemein und andererseits zu gesetzlichen Grundlagen wie den Green Deal sowie Umsetzungsmaßnahmen im Betrieb. Ziel ist hier, Wissen aufzubauen und mit Ausbildungen in diesem Bereich die fachlichen Fähigkeiten zu vertiefen. Maßnahmen im Bereich Betrieb umfassen bei der Raiffeisenbank Perg die Einführung einer CO2 Bilanz, Erweiterung vom Einsatz erneuerbarer Energien sowie Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz.

Volksbank Wien AG

Die VOLKSBANK WIEN AG ist die größte Volksbank Österreichs, sie zeichnet sich durch genossenschaftliche Identität und nachhaltig gelebte Werte aus. Das Einzugsgebiet umfasst sowohl ganz Wien und das gesamte Burgenland, als auch das Weinviertel, das Waldviertel und das Industrieviertel.

Veröffentlicht am 26.06.2024