Report Aktive Mobilität 2022
Der „Report: Aktive Mobilität 2022“ soll als Benchmark im Sinne des Masterplans Radfahren und des Masterplans Gehen dienen. Er basiert auf einer österreichweiten Befragung aus dem Jahr 2021 sowie einer geodatenbasierten Analyse der Infrastruktur für Aktive Mobilität.
Im Zuge dieser Befragung wurde erstmals eine landesweite Erhebung zum Rad- und Fußverkehr durchgeführt. Neben dem Mobilitätsverhalten wurden auch angrenzende Themen wie die Erreichbarkeit mit Verkehrsmitteln sowie die Mobilität von Kindern und Jugendlichen erfasst.
Der Report beleuchtet unter anderem:
- das aktuelle Mobilitätsverhalten, einschließlich detaillierter Fragen zur Nutzung verschiedener Fahrradtypen,
- Gründe und Hindernisse für das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren,
- sowie mögliche Verbesserungen für die Aktive Mobilität.
Wichtige Erkenntnisse der Befragung und Infrastrukturanalyse
Die Ergebnisse zeigen, dass das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren in Österreich immer beliebter werden – ein Trend, der mit einem steigenden Gesundheitsbewusstsein einhergeht. Das Gehen ist längst ein fester Bestandteil der alltäglichen Mobilität, und auch das Fahrrad wird zunehmend für Alltagswege genutzt, beispielsweise für Erledigungen oder als Zubringer zum Öffentlichen Verkehr.
Ein entscheidender Faktor für die Nutzung des Fahrrads ist eine sichere und komfortable Radinfrastruktur. In Österreich stehen Radfahrenden derzeit 175.800 Kilometer an Radwegen zur Verfügung, wobei 8 Prozent als „sicher“ eingestuft sind.
Die geodatenbasierte Analyse zeigt deutliche regionale Unterschiede: Besonders in Wien und Vorarlberg gibt es ein dichtes und sicheres Radverkehrsnetz.
Im dazugehörigen Tabellenband sind der zugrundeliegende Fragebogen sowie die Ergebnisse der österreichweiten Befragung zum Thema Aktive Mobilität in tabellarischer Form zu finden. Die Befragung wurde im Jahr 2021 vom Institut IPSOS durchgeführt.
- Herausgeber/Verlag
- BMK
- Veröffentlichungsdatum
- 2024
- Erscheinungsort
- Wien
- Seiten
- 54
- Format
- Bericht, Studie
Weitere Publikationen zum Thema





