Sanierung im Denkmalschutz
Würzburggasse 30, 1136 Wien, Wien - Fertigstellungsdeklaration - Objekt des Monats
klimaaktiv Gold
Das von Roland Rainer in den 60er Jahren geplante Gebäude ist das Hauptgebäude des ORF Medienstandorts am Küniglberg und steht unter Denkmalschutz. Mit der durchgeführten umfassenden Sanierung wurde das Gebäude sowohl hinsichtlich des Energieverbrauchs, als auch hinsichtlich der Gebäudeausstattung und des Innenausbaus auf einen hochwertigen Standard gebracht. Neben der Einhaltung anspruchsvoller ökologischer Zielwerte in den Bereichen Energie und Materialien profitieren die Beschäftigten von hochwertigen Komfortkriterien.
Das ORF-Zentrum ist klimaaktiv Objekt des Monats 7/2017.
Bürogebäude, Fertigstellung 2017
Baujahr Bestandsgebäude 1968
klimaaktiv Deklaration: 2017
deklariert nach: Büro-Sanierung Denkmalschutz bsd-2014.1.0.- 05-2016
klimaaktiv Punkte: 971 von 1000
Kategorie | klimaaktiv Punkte |
---|---|
Standort | 120 |
Energie und Versorgung | 544 |
Baustoffe und Konstruktion | 200 |
Komfort und Gesundheit | 107 |
BauherrIn / Bauträger: Österreichischer Rundfunk (ORF)
Architekt / Planung: Jabornegg & Pálffy Architekten
Bauphysik: VASKO+PARTNER INGENIEURE, Ziviltechniker für Bauwesen und Verfahrenstechnik GesmbH
Haustechnik, HKL, E-Technik: VASKO+PARTNER INGENIEURE, Ziviltechniker für Bauwesen und Verfahrenstechnik GesmbH
Weitere Beteiligte: ARGE DELTA FCP
Gebäudedeklaration: Österreichisches Ökologie-Institut
Kriterium | Wert |
---|---|
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 20000 m² |
Nettonutzfläche | 15000 m² |
Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten | 1 |
Anzahl der Geschoße | 8 |
Bauweise | Massivbau |
Heizsystem Raumheizung | Fern- oder Nahwärme |
Heizsystem Warmwasser | Fern- oder Nahwärme |
Art des Lüftungssystems | mit Wärmerückgewinnung |
Grundsätzlich wurde insbesondere die Qualität der thermischen Hülle umfassend verbessert: Neue, hochwertige Fenster mit Sonnenschutz, Aufbringen von Dämmschichten und die Sanierung von in die Jahre gekommenen Bauwerksanschlüssen tragen wesentlich dazu bei, dass der (rechnerische) Energiebedarf um mehr als 50 Prozent gegenüber dem Ausgangswert reduziert werden kann. Das Gebäude ist an das städtische KWK-Fernwärmenetz mit hohen Anteilen regenerativer Energien (Abwärme) angeschlossen, verfügt über eine zentrale Kälteanlage. Sämtliche Bereiche werden nun mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung mit Frischluft versorgt. Im Bereich der Lichttechnik kam es zu einer vollständigen Erneuerung sämtlicher Lichtsysteme auf LED-Basis mit Anwesenheitssteuerung und tageslichtabhängiger Optimierung. In der zentralen Gebäudeleittechnik wurden umfassende Systeme der Steuerung und des Monitorings der Gebäudetechnik und somit des Energieverbrauchs implementiert.
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter
Kriterium | Wert |
---|---|
Heizwärmebedarf (HWB) | 10,3 kWh/m³a |
Primärenergiebedarf (PEB) | 232,9 kWh/m²a |
CO2-Emissionen | 33,9 kgCO2/m²a |
Kriterium | Wert |
---|---|
OI3 Index (TGH, BGF) | 138 kWh/m²a |
Kriterium | Wert |
---|---|
Blower Door Test (n50-Wert) | 3 1/h |
Energiemonitoring | berücksichtigt |