Fachforum Strom & Wärme I/2024

Diese Ausgabe des Fachforums Strom & Wärme widmet sich schwerpunktmäßig der Wärmepumpe, mit spannenden Einsprengseln zur Wiederverwertung von PV-Modulen und zu Wärmenetzen.

Das Programm

Beim Fachforum Strom & Wärme gibt's wie immer ein reichhaltiges Programm mit fachkundigen Expertinnen und Experten aus Österreich und Deutschland. Die Beiträge in der vorläufigen Übersicht:

  • Reparatur und Wiederverwertung von PV-Modulen (Maximilian Engel vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg)
  • Wärmepumpen in Mehrgeschoßern (Arne Kähler, Techem Research Institute on Sustainability)
  • Wärmenetze in Vorarlberg (Richard Büchele, Energieinstitut Vorarlberg)
  • Auslegung von Wärmepumpen über Verbrauchsdaten (Katharina Gebhardt, Architektin)
  • Mikrowärmepumpen für die Sanierung von mehrgeschoßigen Wohnbauten (Fabian Ochs, Uni Innsbruck)
  • Luft-Luft-Wärmepumpen (Thomas Hartmann, ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung)
  • Initiative "100 Projekte Raus aus Gas" (Stefan Sattler, Energieplanung der Stadt Wien)

Den detaillierte Zeitplan für jene, die nur ausgewählten Punkten folgen möchten, finden Sie rechtzeitig auf der Homepage des Energieinstitut Vorarlberg.

Kurzinformation zu dieser Veranstaltung

Datum
07.05.2024 13:30 - 17:30
Ort
online
Region
International
Eintritt
Das Fachforum Strom & Wärme ist kostenlos.
Anmeldeinformationen

Melden Sie sich über diesen Link an. 

Organisator

Energieinstitut Vorarlberg
Campus V, Stadtstraße 33
6850 Dornbirn, Österreich

T +43 5572 31 202-0
info@energieinstitut.at