Neubau
Mühldorfer Straße 6, 8330 Feldbach, Steiermark - Fertigstellungsdeklaration
klimaaktiv Bronze
Acht Mietwohnungen zwischen 46 und 65 m², verteilt auf Erdgeschoss und 1. Stock liegen nur 5 Gehminuten vom Hauptplatz entfernt. Die Wohnungen sind nach Süden ausgerichtet und garantieren helle, freundliche Räume und verfügen über 2 oder 3 Zimmer mit Parkettboden. Zu jeder Wohnung gehört ein eigenes Kellerabteil und ein kostenloser Parkplatz in der hauseigenen Anlage. Die Erdgeschosswohnungen bestechen durch eine großzügige Terrasse von 12 m² und eine Grünfläche von bis zu 135 m². Im ersten Stock genießen Sie einen überdachten Balkon von 12 m². Das Gebäude ist mit 50 cm Ziegel erbaut und bietet eine innovative Heiztechnik mit Wärmepumpe sowie Kühlung mittels Betonkernaktivierung. Die hauseigene PV-Anlage sowie das PV-Carport besorgen über ein Mietermodell umweltfreundlichen Strom.
Mehrfamilienhaus, Fertigstellung 2024
klimaaktiv Deklaration: 2025
deklariert nach: Wohnbau 2020.3.1
klimaaktiv Punkte: 575 von 1000
Kategorie | klimaaktiv Punkte |
---|---|
Standort | 112 |
Energie und Versorgung | 418 |
Baustoffe und Konstruktion | 30 |
Komfort und Gesundheit | 15 |
BauherrIn / Bauträger: Beatrix und Franz Kahr
Architekt / Planung: Erich Paugger Ziviltechniker GmbH
Bauphysik: Erich Paugger Ziviltechniker GmbH
Haustechnik, HKL, E-Technik: Ingenieurbüro Fandl GmbH
Bauleitung / ÖBA: Erich Paugger Ziviltechniker GmbH
Weitere Beteiligte: Die Elektroplaner
Gebäudedeklaration: Beatrix und Franz Kahr
Kriterium | Wert |
---|---|
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 621,96 m² |
Nettonutzfläche | 488,56 m² |
Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten | acht |
Anzahl der Geschoße | zwei |
Bauweise | Massivbau |
Heizsystem Raumheizung | Wärmepumpe |
Wärmeversorgung
Die Energieversorgung für das Gebäude erfolgt mittels einer Luft-Wasser Wärmepumpe.
Die Räume werden mittels Fußbodenheizung beheizt. Die Regelung erfolgt mittels Einzelraumregelung in den Wohn- und Schlafräumen.
Heizlast ca 22 KW.
Kälteversorgung
Die Kühlung der Räume erfolgt mittels Betonkernaktivierung über die Decke in den Wohn- und Schlafräumen. Die Energiebereitstellung erfolt über die Luft-Wasser Wärmepumpe.
Lüftung:
Die Räume werden mittels Unterputzlüfter mechanisch entlüftet.
Die Zuluftnachströmung über die Fensterschlitze erfolgt zweistufig mit einer Dauer-Grundlüftung sowie über einen Feuchtesensor.
Die Kellerräume haben eine mechanische Lüftung mit einem Feuchtigkeitsregler. Luftmenge pro Unterputzlüfter 60m³h.
Warmwasser:
Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral(wohnungsweise) mittels PV-orientierter Elektrospeicher und PV-Anlage. Es gibt eine PV-Anlage am Dach des Gebäudes mit einer Leistung von 20 KWp(48 Photovoltaik Module 420 W JKM420N-54HL4-V Jinko Solar), Ausrichtung nach Süden und ein PV-Carport mit 21 KWp(48 Module Sunrev 440 Watt Glas-Glas 1722x1134x30 mm Tier 1, N-Typ Topcon,Black Frame, Bifacial Modul Glas-Glas 2 mm), Ausrichtung Ost/West, 4% Neigung nach Westen, zusätzlich ist ein Stromspeicher mit 20 KW installiert.
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter
Kriterium | Wert |
---|---|
Heizwärmebedarf (HWB) | 33 kWh/m²a |
Primärenergiebedarf (PEB) | 62,5 kWh/m²a |
CO2-Emissionen | 6 kgCO₂ / m²a |
Jahresertrag der PV-Anlage | 45199 kWhEnd/a |
lc-Wert | 1,63 m |
Bruttoraumhöhe | 3,42 m |
Kriterium | Wert |
---|---|
OI3 Index (TGH, BGF, BG1) | 118,4 |
Kriterium | Wert |
---|---|
Blower Door Test (n50-Wert) | 1,29 1/h |