© TIROLER VERSICHERUNG V.a.G.

Neubau

Tiroler Versicherung Zentrale

Wilhelm-Greil-Straße 10, 6020 Innsbruck, Tirol - Fertigstellungsdeklaration

klimaaktiv Gold

© TIROLER VERSICHERUNG V.a.G.

Mit dem Ziel, ein Vorzeigeprojekt für ökologisches und nachhaltiges Bauen zu schaffen, wird mit dem Neubau des Hauptsitzes der Tiroler Versicherung V.a.G.ein Hochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise mit Begrünungen als einem zentralen Gestaltungselement realisiert. Das Gebäude umfasst 2 Untergeschosse und 8 Obergeschosse. Die Fassade besteht aus Holz und unterstützt durch Begrünung und Dämmung die Klimaregulierung. Begrünte Flachdächer und Innenhöfe fördern eine nachhaltige Kühlung und Feuchteregulierung. Der übrige Kühlbedarf wird mittels Free Cooling abgedeckt. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, PV-Anlagen auf Dach und Fassade sowie eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgen für energieeffiziente Versorgung. Fenster und Verglasungen sind dreifach verglast und mit Sonnenschutz ausgestattet.

 

Allgemein

Bürogebäude, Fertigstellung 2024
klimaaktiv Deklaration: 2024
deklariert nach: Dienstleistungsgebäude 2020.1.6
klimaaktiv Punkte: 1000 von 1000

 

Kategorieklimaaktiv Punkte
Standort150
Energie und Versorgung550
Baustoffe und Konstruktion150
Komfort und Gesundheit150

 

Beteiligte

BauherrIn / Bauträger: TIROLER VERSICHERUNG V.a.G.
Architekt / Planung: DIN A4 Architektur ZT GmbH
Bauphysik: Fiby ZT GmbH
Haustechnik, HKL, E-Technik: A3 JP-Haustechnik GmbH&Co KG
Weitere Beteiligte: Energy Consultants GmbH
Gebäudedeklaration: Energy Consultants GmbH

KriteriumWert
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF)7946,5 m²
Nettonutzfläche6043,56 m²
Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten2
Anzahl der Geschoße8
BauweiseMischbau
Heizsystem RaumheizungWärmepumpe
Einbau Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnungberücksichtigt

Die neue Zentrale der Tiroler Versicherung verfügt über ein fortschrittliches Haustechniksystem, bestehend aus energieeffizienter Wärme- und Kälteversorgung, Photovoltaikanlagen an Dach und Fassaden, sowie einer optimierten Lüftunganlage mit Wärmerückgewinnung.

 

Die Wärmeversorgung erfolgt durch zwei Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit jeweils 150 kW Leistung, die im Technikraum des 1. Untergeschosses installiert sind. Die Gesamtleistung von ca. 300 kW wird durch die Nutzung von Grundwasser als Energiequelle bereitgestellt, das von den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) zur Verfügung gestellt wird.

 

Die erforderliche Kälteleistung kann über Free Cooling abgedeckt werden.

Die Kälteversorgung wird über Flächenkühlung und Lüftungsgeräte sichergestellt. Die Wasserzirkulation erfolgt durch ein System von Haupt- und Zonenpumpen, die als Einzelpumpen ausgeführt sind. Zur Anpassung der Leistung sind die Pumpen mit Frequenzumformern ausgestattet und arbeiten im Parallelbetrieb, um die Effizienz zu maximieren.

 

Das Gebäude ist mit einer mechanischen Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet, deren Luftmenge auf ein Minimum reduziert wurde, um Energie zu sparen. Pro Person wird eine Luftwechselrate von 20 m³/h vereinbart, kombiniert mit der Möglichkeit der Fensterlüftung. Alle Lüftungsgeräte sind mit einem Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet, das den Anforderungen der Energieeffizienz entspricht. Zusätzlich verfügen sie über Kühlregister. Um den Feuchtigkeitsgehalt im Holzbaubereich zu regulieren, sind die Lüftungsgeräte mit einer Befeuchtungseinrichtung ausgestattet. Die Luftbefeuchtung erfolgt dezentral über Hochdruckzerstäuber oder Elektrodampfbefeuchter.

 

Auf dem Hauptdach ist eine Photovoltaikanlage mit Ost-West-Ausrichtung und einer Aufständerung von 10° installiert. Die Anlage besteht aus 72 Modulen mit einer Gesamtfläche von etwa 138m² und einer Leistung von 31,68 kWp. Jedes Modul ist mit 108 monokristallinen Halbzellen ausgestattet und hat eine Modulleistung von 440 Wp. Zusätzlich sind an der Fassade auf der Ost-, West- und Südseite PV-Module mit einer Leistung von insgesamt ca. 100 kWp installiert.

 

Wasserversorgung und Warmwasserbereitung

Das Gebäude ist über einen eigenen Anschluss an das städtische Trinkwassernetz angeschlossen. Die zentrale Kaltwasserstation befindet sich in der Technikzentrale im Untergeschoss.

Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral und effizient, um Energieverluste zu minimieren. In den WC-Anlagen der Geschäfte und Büros werden Durchlauferhitzer verwendet. In Putzräumen und Teeküchen kommen 10-Liter-Boiler zum Einsatz, die entweder unter oder über den Waschbecken installiert sind. Im Café im 7. Obergeschoss ist ein 150-Liter-Wandspeicher installiert. Diese Anordnung erfordert keine Zirkulationsleitungen oder Begleitheizbänder und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung der Hygienenormen.

Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter

KriteriumWert
Heizwärmebedarf (HWB)21,6 kWh/m²a
Primärenergiebedarf (PEB)92,7 kWh/m²a
CO2-Emissionen12,9 kgCO₂ / m²a
Jahresertrag der PV-Anlage112683 kWhEnd/a
lc-Wert4,1 m
Bruttoraumhöhe3,42 m

KriteriumWert
Produktmanagement Stufe 1berücksichtigt
OI3 Index (BG3, BZF)470

KriteriumWert
Blower Door Test (n50-Wert)0,5 1/h
Summe VOC120 µg/m³
Formaldehyd0,025 mg/m³
Energiemonitoringberücksichtigt