20 Jahre klimaaktiv – Ein Grund zu feiern und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken

Die klimaaktiv Jahreskonferenz 2024 hat es gezeigt: Viel wurde bereits erreicht, viel ist noch zu tun und die Motivation dazu ist ungebrochen.

Unter dem Motto „Mittendrin in der Energie- und Mobilitätswende“ haben sich am 10.Juni 2024 mehr als 400 Fachleute, Interessierte und langjährige Wegbegleiter:innen von klimaaktiv zur 20-Jahr-Feier und Konferenz zusammengefunden, um einen optimistischen aber auch realistischen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Initiative zu werfen. Die Kulisse des Apothekertrakts und der Orangerie des Schlosses Schönbrunn bildeten einen stimmungsvollen Rahmen für die Feier der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).

Optimismus trotz Herausforderungen

Um es gleich vorweg zu sagen: Auch wenn der Ernst der Lage auf unserem Planeten nicht ausgeblendet wurde, stand der Optimismus klar im Vordergrund. Denn was klimaaktiv in den letzten 20 Jahren geleistet hat, mit wie viel Engagement die beteiligten Menschen von Anfang an dabei waren und bis heute sind, war nicht nur den ganzen Tag über im Publikum zu spüren, sondern wurde auch in einem schönen Video am Ende der Veranstaltung gezeigt. Darin werden in verschiedenen Interviews spannende Geschichten aus der Geschichte und Gegenwart von klimaaktiv vor den Vorhang erzählt.

Die mit einer bei dem Thema nicht erwarteten Leichtigkeit vorgetragene Keynote von Klimaforscher und IIASA-Generaldirektor Prof. Hans Joachim Schellnhuber war ein aufrüttelnder Einstieg in den Festtag. Sie erinnerte die Anwesenden mit dieser Leichtigkeit an schwere Themen und daran, wofür sie sich tagtäglich einsetzen und wie viel in dem Bereich noch zu tun ist. Besonders hervorzuheben ist, dass Schellnhuber gerade im Bauen mit ökologischen Materialien eine Möglichkeit sieht, CO2 langfristig aus der Atmosphäre zu binden.

Ein breites Themenfeld

Nach dieser beeindruckenden, wenn auch ernüchternden Keynote wurde in den Parallelsessions lebhaft weiter diskutiert. Hier wurden Themen wie die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, Energiearmut, Unternehmensverantwortung, E-Mobilität, Gebäudestandards und (klima)aktive Mobilität in Gemeinden und Regionen adressiert. Insbesondere die Diskussion darüber, wie man junge Menschen (besser) erreicht, war ein Highlight.

Bei einem gemeinsamen vegetarisch-veganen Mittagessen wurden die Gespräche fortgesetzt, bevor es am Nachmittag wieder in Parallelsessions ging. Hier standen nun Themen wie erneuerbare Energien, Sanierung, NetZero Austria aus Sicht von Wissenschaft und Forschung sowie Mobilitätsroutinen (bei Individuen) und Mobilitätsmanagement (in Betrieben) im Vordergrund. Auch der spielerische Zugang zu Klimathemen kam mit der Klima-Escapebox nicht zu kurz.

(Un-)einigkeit am Podium

Nach einer Blitzlicht-Zusammenfassung der Sessions, untermalt mit KI-generierten Bildern, folgte ein weiterer Höhepunkt des Tages. In einem lebhaften Podiumsgespräch diskutierten Bundesministerin Leonore Gewessler, Hans Joachim Schellnhuber (IIASA), Barbara Blaha (Momentum Institut), Hans-Peter Hutter (Umweltmediziner), Rihab Toumi (BJV) und Georg Pölzl (Österreichische Post) engagiert miteinander. Ein Auszug aus der Diskussion: Rihab Toumi appellierte, Jugendliche viel öfter in (Entscheidungs-)prozesse einzubinden, während Georg Pölzl und Leonore Gewessler darüber diskutierten, ob es zu wenig oder zu viel Regulierung für Unternehmen gibt. Barbara Blaha betonte stark die soziale Frage des Klimaschutzes, während Hans Joachim Schellnhuber den Blick auf das große Ganze richtete. Hans-Peter Hutter wiederum betonte die Bedeutung der Klimakatastrophe als medizinische Herausforderung.

Ein würdiger Ausklang

Der anschließende Klimaheurige wurde aufgrund der Wetterverhältnisse kurzerhand ins Innere des Apothekertrakts verlegt, wo der Abend bei Wein, Gesang und einer klimaaktiv-Geburtstagstorte gemütlich ausklang.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass klimaaktiv auch in den nächsten Jahrzehnten eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen wird. Eine Bildergalerie mit den schönsten Momenten der Veranstaltung finden Sie hier.

Wer neugierig geworden ist oder sich noch einmal erinnern möchte, findet hier die gesamte Veranstaltung als Videoaufzeichnung.

Veröffentlicht am 14.06.2024