© Schöberl & Pöll GmbH

UNH 2.0 / Generalsanierung und Zubau

Kundmanngasse 21-27, Erdbergstr. 9.13, Parkgasse 20, 1030 Wien, Wien - Fertigstellungsdeklaration - Objekt des Monats, Zum Staatspreis nominiert

klimaaktiv Gold

© Schöberl & Pöll GmbH

Das Projekt umfasst die Generalsanierung des 1973 errichteten 15-geschoßigen Verwaltungsgebäudes des Hauptverbandes der österr. Sozialversicherungsträger sowie sowie die Errichtung von Zubauten (insb. Konferenzsaal, Restaurant). Die Gebäudehülle des Bestandsobjekts wurde durch eine neue Pfosten-Riegelfassade ersetzt, welche energetisch optimiert ist, um den EnerPHit-Passivhaus-Standard zu erfüllen. Die energieeffizient ausgeführte Gebäudetechnik und Geräteausstattung setzt neue Benchmarks für vergleichbare Sanierungsvorhaben.

Das UNH 2.0 ist "klimaaktiv Objekt des Monats 4/2020".

 

Allgemein

Bürogebäude, Fertigstellung 2019
Baujahr Bestandsgebäude 1973
klimaaktiv Deklaration: 2020
deklariert nach: Büro-Sanierung 2012.2.0_032014 07-2019
klimaaktiv Punkte: 996 von 1000

 

Kategorieklimaaktiv Punkte
Standort130
Energie und Versorgung600
Baustoffe und Konstruktion146
Komfort und Gesundheit120

 

Beteiligte

BauherrIn / Bauträger: Hauptverband der Sozialversicherungsträger
Architekt / Planung: Atelier d’architecture Chaix & Morel et associés / Christian Anton Pichler ZT GmbH
Bauphysik: Schöberl & Pöll GmbH
Haustechnik, HKL, E-Technik: ZFG - Projekt GmbH/ TB Eipeldauer + Partner GmbH
Bauleitung / ÖBA: P.I.R.O.L. - ZT
Weitere Beteiligte: KS Ingenieure ZT GmbH
Gebäudedeklaration: Schöberl & Pöll GmbH

KriteriumWert
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF)15152 m²
Nettonutzfläche12062 m²
Anzahl der Geschoße15
BauweiseMassivbau
Heizsystem RaumheizungFern- oder Nahwärme
Heizsystem WarmwasserFern- oder Nahwärme
Art des Lüftungssystemsmit Wärmerückgewinnung

Die Wärmeversorgung erfolgt mittels Fernwärme. Die maximale Leistung der Wärmeversorgung beträgt 816,4 kW. Bei 50 % Umluftbetrieb der Lüftungsanlagen (bei -13 °C Außentemperatur) beträgt die Gesamtwärmeleistung 650 kW.

Als Wärmeabgabesystem kommen Heiz- / Kühldecken zum Einsatz. Die Vorlauftemperaturen der einzelnen Heizkreise werden in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt.

 

Die Warmwasserbereitung in den Bürobereichen (Küchen, WCs) erfolgt unter Einsatz von elektrisch betriebenen dezentralen Untertischspeichern, was aufgrund der geringen Leitungslängen Verteilverluste minimiert. Für die größeren Warmwasserverbraucher (Restaurant, Fitnesscenter) ist die Warmwasserbereitung an die Fernwärme gekoppelt, die Verteilung erfolgt durch Zirkulationsleitungen.

 

Die Kälteerzeugung erfolgt zentral für das gesamte Gebäude mit Hilfe von zwei Kältemaschinen mit je 463 kW Leistung sowie mit zwei am Dach des Hochhauses situierten Glykolrückkühlern in besprühter Ausführung mit einer Leistung von jeweils 600 kW. Zusätzlich wird bei einer Temperatur unter 6 °C Free Cooling mit 360 kW Leistung angewandt.

Als Abgabesystem der Kühlung werden die Heiz- / Kühldecken verwendet. Zusätzlich zur mechanischen Kühlung kommt ein Nachtlüftungssystem zum Einsatz, welches den Gebäudekern kühlt und somit den Kühlenergiebedarf reduziert.

 

Die gesamte Photovoltaikanlage besteht aus zwei Teilanlagen, wobei ein Teil auf dem Dach des sanierten Bestandsgebäudes situiert ist und der zweite Teil auf dem Dach des Zubaus.

Bei einer Modulanzahl von 436 Stück und einer Anlagenleistung von 148,24 kWp ergibt die Ertragsberechnung einen Jahresertrag von rund 162.000 kWh.

 

Die im Gebäude installierten Lüftungsanlagen können mit Hilfe von Rotationswärmetauschern Wärme und Feuchte rückgewinnen, was den Heiz-, Kühl- sowie Be- und Entfeuchtungsbedarf reduziert.

Der Wärmebereitstellungsgrad der in Summe 8 Lüftungsanlagen liegt bei etwa 80%, die Rückfeuchtezahl liegt ebenfalls bei etwa 80%. Die Elektroeffizienz der Lüftungsanlagen liegt bei 0,45 bis 0,52 Wh/m3.

Eine bedarfsgerechte, vom CO2-Gehalt der Abluft abhängige Steuerung der Luftmengenregelung ermöglicht hohe Effizienz und gleichzeitig die größtmögliche Behaglichkeit für die GebäudenutzerInnen.

KriteriumWert
Blower Door Test (n50-Wert)0.48 1/h
Energiemonitoringberücksichtigt