Neubau
Otto-Preminger-Straße 12, 1030 Wien, Wien - Planungsdeklaration
klimaaktiv Silber
Das dreiteilige Gebäudeensemble mit einem gemeinsamen Sockelgeschoß zeichnet sich vor allem durch eine große Anzahl an Wohnungen aus, die zweiseitig belichtet werden und verfügen über jeweils zwei überdachte Balkone, von denen einer mit Schiebeelementen („Freiraumzimmer“) ausgestattet ist. Ein umlaufendes Betonband dient dabei als horizontaler Brandschutz sowie als Fassadengestaltung. Besonders sind außerdem die sogenannten „Hobbyräume“ welche sich im EG und Sockelgeschoß (1.UG) befinden und den BewohnerInnen zusätzlichen Raum für unterschiedliche Aktivitäten bieten, wie etwa handwerkliche Arbeiten, musische Hobbys oder ähnliche Freizeitbeschäftigungen. Sie können optional als Wohnungseigentum erworben werden. Im Sockelgeschoß befinden sich zudem abgesetzte Lichthöfe („Sunken Courts“)
Mehrfamilienhaus, Fertigstellung 2026
klimaaktiv Deklaration: 2025
deklariert nach: Wohnbau 2020.3.1
klimaaktiv Punkte: 808 von 1000
Kategorie | klimaaktiv Punkte |
---|---|
Standort | 137 |
Energie und Versorgung | 443 |
Baustoffe und Konstruktion | 138 |
Komfort und Gesundheit | 90 |
BauherrIn / Bauträger: Aspanggründe BF13 GmbH
Architekt / Planung: superblock ZT GmbH
Bauphysik: Prause iC GmbH
Gebäudedeklaration: iC consulenten ZT GmbH
Kriterium | Wert |
---|---|
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 4096,3 m² |
Nettonutzfläche | 3277,04 m² |
Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten | 36 |
Anzahl der Geschoße | 9 |
Bauweise | Massivbau |
Heizsystem Raumheizung | Wärmepumpe, Fern- oder Nahwärme aus hocheffizienter KWK |
Einbau Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | berücksichtigt |
Heizen, Temperieren, Warmwasserbereitung
Die Projektgesellschaft (PG) aus Wien Energie und Bundesimmobiliengesellschaft stellt den Bauträgern folgende Energieversorgung zur Verfügung:
Quartierslösung „Village im Dritten“: Ökologisches Konzept basierend auf einem Anergienetz, welches die einzelnen Baufelder miteinander verbindet und zum Energieausgleich dient. Als Energiequelle werden je Baufeld Erdwärmesonden unter den Gebäuden errichtet und in der Energiezentrale über hocheffiziente Heizungswärmepumpen zur Raumheizung verwendet. Ergänzend dient ein Fernwärmeanschluss zur Spitzenlastabdeckung und Warmwasserbereitung.
Die Wärmeabgabe in den Wohnungen erfolgt über Bauteilaktivierung bzw. Fußbodenheizung. Im Sommerhalbjahr wird dieses System als Bauteilaktivierung/Fußbodenkühlung betrieben, um eine spürbare Abkühlung der Wohnungen zu erreichen.
Warmwasser wird über ein Zirkulationsnetz verteilt.
Lüftungssystem:
Frischluftversorgung der Wohnungen mit einer Pendellüftung. Die Lüftung entspricht einer reduzierten dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Parallele Fensterlüftung möglich um den hygienischen Luftwechsel ganztägig einzuhalten.
In den Sanitärräumen (Bad, WC) befinden sich Abluftventilatoren mit Nachlaufrelais (inkl. Hygrostat im Bad). Küchen mit Umluftdunstabzugshauben.
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter
Kriterium | Wert |
---|---|
Heizwärmebedarf (HWB) | 16,3 kWh/m²a |
Primärenergiebedarf (PEB) | 45,5 kWh/m²a |
CO2-Emissionen | 5,8 kgCO₂ / m²a |
lc-Wert | 3,78 m |
Bruttoraumhöhe | 3,09 m |
Kriterium | Wert |
---|---|
OI3 Index (BG3, BZF) | 568 |
Kriterium | Wert |
---|---|
Blower Door Test (n50-Wert) | 0,6 1/h |
Summe VOC | 1000 µg/m³ |
Formaldehyd | 0,06 mg/m³ |
Energiemonitoring | berücksichtigt |