© 2024 SATOSHI | www.satoshi.is

Neubau

Volkshilfe Wohnheim Heiligenstädter Straße

Heiligenstädter Straße 172, 1190 Wien, Wien - Fertigstellungsdeklaration

klimaaktiv Gold

© 2024 SATOSHI | www.satoshi.is

In der Heiligenstädter Straße 172 wurde ein Frauenwohnheim mit insgesamt 29 Apartments und neun Zimmern errichtet, welches für alle Bewohner:innen ein sicheres Zuhause im Herzen von Nussdorf darstellt. Die begehbare Dachterrasse bietet nicht nur einen hervorragenden Ausblick auf die Donau, sondern stellt auch eine Begegnungszone für die Frauen und Kinder des Hauses dar. Im Zeichen der Nachhaltigkeit wurden eine PV-Anlage sowie eine Wärmepumpe eingebaut. Bei den verwendeten Baustoffen wurde baubegleitend auf eine möglichst emissionsarme Auswahl, mit speziellem Fokus auf die Ausbaustoffe, geachtet.

 

Allgemein

Pflegeheim, Fertigstellung 2022
klimaaktiv Deklaration: 2024
deklariert nach: Dienstleistungsgebäude 2020.2.0
klimaaktiv Punkte: 904 von 1000

 

Kategorieklimaaktiv Punkte
Standort100
Energie und Versorgung550
Baustoffe und Konstruktion130
Komfort und Gesundheit124

 

Beteiligte

BauherrIn / Bauträger: BDN Building Development Network Fleissner & Partner GmbH
Architekt / Planung: Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH
Bauphysik: Ing.-Büro DI Wilhelm Hofbauer
Gebäudedeklaration: RM-ENGINEERING

KriteriumWert
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF)3329,50 m²
Nettonutzfläche2357,35 m²
Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten38
Anzahl der Geschoße6
BauweiseMassivbau
Heizsystem RaumheizungWärmepumpe
Heizsystem WarmwasserWärmepumpe
Weitere Gebäudezertifikatenein
Einbau Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnungberücksichtigt

Für die für die Raum- und Luftheizung sowie der für die Warmwasserbereitung benötige

Wärme wird eine 2-stufige Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit 12 Tiefensonden, a

140m, vorgesehen. Mit dieser Anlage kann im Sommer auch eine passive sowie aktive Raum und

Luftkühlung ermöglicht werden. Der Wärmepumpe sind wasserseitig Ladepumpen in

redundanter Ausführung zugeordnet, welche das Heizwasser in einen Schichtspeicher und

das Klimakaltwasser in einen Kaltwasserpuffer einspeisen. Das mit Scroll-Kompressoren

ausgerüstete Aggregat wird im Technikraum des Kellers aufgestellt.

Die Wärme- & Kälteverteilung erfolgt über Netzpumpe in redundanter Ausführung, welche das

Heiz- und Kühlwasser aus den entsprechenden Speichern zu den jeweiligen Verbrauchern

fördern.

Temperaturbedingte Volumenänderungen des Heiz- oder Kühlwassers werden von einer

Druckhalteanlage mit Entgasungsfunktion ausgeglichen und unzulässige Überdrucke über ein

Sicherheitsventil abgeblasen. Grundsätzlich werden alle Bäder mit einer Fußbodenheizung beheizt.

 

Für die Betonkernaktivierung wird ein eigener Kreislauf mit Haupt- und Reservepumpe für

einen Change-Over-Betrieb (2-Leitersystem) errichtet. Mit dem Chang-Over-System kann

geheizt oder gekühlt werden.

Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter

KriteriumWert
Heizwärmebedarf (HWB)16,56 kWh/m²a
Primärenergiebedarf (PEB)85 kWh/m²a
CO2-Emissionen11,80 kgCO₂ / m²a
lc-Wert3,33 m
Bruttoraumhöhe3 m

KriteriumWert
OI3 Index (TGH, BGF, BG1)123

KriteriumWert
Blower Door Test (n50-Wert)0,9 1/h
Summe VOC50 µg/m³
Formaldehyd0 mg/m³
Energiemonitoringberücksichtigt