Neubau
Energiewende Platz 1, 2115 Ernstbrunn, Niederösterreich - Fertigstellungsdeklaration - Objekt des Monats
klimaaktiv Gold
Die Windkraft Simonsfeld setzt auf den dynamischen Ausbau der Wind- und Sonnenstromproduktion in Österreich. Aufgrund des wachsenden Teams erfolgte die Erweiterung der Firmenzentrale in der niederösterreichischen Gemeinde Ernstbrunn. Mit 1000 von 1000 Punkten erreicht das Gebäude den klimaaktiv GOLD Standard.
Das Projekt befindet sich am Rand des Ortsgebiets von Ernstbrunn, direkt an der Besiedlungskante. Dadurch wird es von der südlichen Zufahrtsstraße aus zu einem markanten Blickpunkt im Ortsbild. Vor dem Gelände erstrecken sich landwirtschaftliche Flächen, die ein malerisches Panorama für die neu geschaffenen Arbeitsplätze bieten. Ziel des Projekts war es, zusätzliche Büroflächen zu schaffen und zugleich neue Räume für Empfang, Gastronomie und Veranstaltungen zu integrieren. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Förderung sozialer Interaktion sowohl innerhalb des Unternehmens als auch mit Kund:innen.
Der Entwurf erweiterte das bereits geplante Bestandsgebäude durch einen zweigeschoßigen Baukörper entlang der Straßenseite. Die kompakte Kubatur greift möglichst wenig in die bestehende Struktur ein, ergänzt diese jedoch harmonisch und integriert sie in ein neues Gesamtkonzept. „Wir wollten eine Erweiterung schaffen, die zusammen mit dem Bestand ein neues Ganzes schafft. Der neue Gebäudeteil weist zwar eine eigene Sprache und Haltung auf, aber wird dennoch als ein großes Ganzes wahrgenommen“, zeigt sich Architekt Juri Troy zufrieden.
Zukunftsfähig ist neben der Innen- und Außenarchitektur auch das Energiekonzept: Erdsonden mit 150 m Tiefe, thermisch aktivierte Lehmwände und Estrich als Speichermasse regulieren das Raumklima. Zusammen mit der 150 kWp-PV-Anlage (inkl. Batteriespeicher) auf dem Dach entstand daraus ein Plusenergiegebäude, das bereits in der Entstehungsphase eine positive CO2-Bilanz aufweist.
Auch das Mobilitätskonzept garantiert Nachhaltigkeit mit der Anbindung an das regionale Verkehrsnetz und einem E-mobilen Fuhrpark inklusive umfassender Ladeinfrastruktur für die Mitarbeiter:innen, die großteils mit Sonnenstrom aus der firmeneigenen PV-Anlage gespeist wird. Die Parkflächen sind mit wasserdurchlässigem Belag ausgestattet. Technikvorstand Markus Winter sieht das Headquarter als „Statement für die Philosophie unseres Unternehmens, das für ganzheitliche Nachhaltigkeit steht.“ Im Inneren nimmt ein massiver Stampflehmkern die Erschließungs- und Servicebereiche auf und trägt durch ein innovatives Energiekonzept mit Bauteilaktivierung zur Regulierung des Raumklimas bei.
Im Erdgeschoß sind Empfang, Besprechungsräume, Mensa und ein multifunktionaler Veranstaltungsraum angeordnet. Der öffentliche Bereich zeichnet sich durch ein differenziertes Raumkonzept aus, das flexible Nutzungsmöglichkeiten bietet. Ergänzt wird er durch geschützte Freibereiche, die Aufenthaltsqualität und zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten schaffen. Das Obergeschoß beherbergt moderne Büroflächen, die sich um das Atrium gruppieren und durch Sichtverbindungen eine intuitive Orientierung ermöglichen. Die Konstruktion des Neubaus basiert auf einem klar gegliederten Holzskelettbau, der Flexibilität für zukünftige Anpassungen sicherstellt.
Laut Finanzvorstand Alexander Hochauer wurde ein innovativer Workspace geschaffen, der für „unser wachsendes Team modernste Arbeitsbedingungen bietet.“
Das neue Headquarter bietet allen ein modernes, inspirierendes Arbeitsumfeld.
Bürogebäude, Fertigstellung 2024
klimaaktiv Deklaration: 2024
deklariert nach: Dienstleistungsgebäude 2020.3.1
klimaaktiv Punkte: 1000 von 1000
Kategorie | klimaaktiv Punkte |
---|---|
Standort | 150 |
Energie und Versorgung | 550 |
Baustoffe und Konstruktion | 150 |
Komfort und Gesundheit | 150 |
Bauherr:in / Bauträger: Windkraft Simonsfeld AG
Architekt / Planung: Juri Troy ZT GmbH
Bauphysik: KPPK Ziviltechniker GmbH
Haustechnik, HKL, E-Technik: KPPK Ziviltechniker GmbH
Bauleitung / ÖBA: DI Georg Marterer (m2 Architekten)
Weitere Beteiligte: Bauökologie: Larix Engineering GmbH
Gebäudedeklaration: Larix Engineering GmbH
Bürogebäude, Fertigstellung 2024
klimaaktiv Deklaration: 2024
deklariert nach: Dienstleistungsgebäude 2020.3.1
klimaaktiv Punkte: 1000 von 1000
Kategorie | klimaaktiv Punkte |
---|---|
Standort | 150 |
Energie und Versorgung | 550 |
Baustoffe und Konstruktion | 150 |
Komfort und Gesundheit | 150 |
BauherrIn / Bauträger: Windkraft Simonsfeld AG
Architekt / Planung: Juri Troy ZT GmbH
Bauphysik: KPPK Ziviltechniker GmbH
Haustechnik, HKL, E-Technik: KPPK Ziviltechniker GmbH
Bauleitung / ÖBA: DI Georg Marterer (m2 Architekten)
Weitere Beteiligte: Bauökologie: Larix Engineering GmbH
Gebäudedeklaration: Larix Engineering GmbH
Kriterium | Wert |
---|---|
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 1992,2 m² |
Nettonutzfläche | 1593,7 m² |
Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten | 1 |
Anzahl der Geschoße | 2 |
Bauweise | Mischbau |
Heizsystem Raumheizung | Wärmepumpe |
Heizsystem Warmwasser | Wärmepumpe |
Einbau Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | berücksichtigt |
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter
Kriterium | Wert |
---|---|
Heizwärmebedarf (HWB) | 28,5 kWh/m²a |
Primärenergiebedarf (PEB) | 38,9 kWh/m²a |
CO2-Emissionen | 5,4 kgCO₂ / m²a |
Jahresertrag der PV-Anlage | 54846 kWhEnd/a |
lc-Wert | 2,42 m |
Bruttoraumhöhe | 4,04 m |
Kriterium | Wert |
---|---|
OI3 Index (BG3, BZF) | 501 |
Kriterium | Wert |
---|---|
Blower Door Test (n50-Wert) | 0,6 1/h |
Summe VOC | 480 µg/m³ |
Formaldehyd | 0,033 mg/m³ |
Energiemonitoring | berücksichtigt |