© Gangoly & Kristiner Architekten ZT GmbH

Neubau

Wohnbau Am Freigarten Graz

Am Freigarten 4, 8020 Graz, Steiermark - Planungsdeklaration

klimaaktiv Silber

© Gangoly & Kristiner Architekten ZT GmbH

Das heterogene Blockrandgeviert Keplerstraße, Gabelsbergerstraße, Am Freigarten, Josefigasse wird durch einen Neubau ersetzt, der die städtebauliche Intention mit der Gründerzeitbebauung und den Hochpunkten der 1970er-Jahre verbindet. Ein freigestellter Hauptbaukörper schafft Grünbezüge und Raum für einen Gemeinschafts-Dachgarten. Der zweigeschossige Sockel nimmt Abstell- und Müllräume auf und bietet Platz für ein Geschäftslokal. Über der zweigeschossigen Eingangshalle entstehen 36 Wohnungen mit privatem Freibereich, bodentiefen Fenstern und flexiblen Grundrissen. Nachhaltig gebaut als Massivbau mit WDVS, gestalten unterschiedliche Putze und Balkontypen die Fassade.

 

Allgemein

Mehrfamilienhaus, Fertigstellung 2027
klimaaktiv Deklaration: 2025
deklariert nach: Wohnbau 2020.4.1
klimaaktiv Punkte: 797 von 1000

 

Kategorieklimaaktiv Punkte
Standort132
Energie und Versorgung458
Baustoffe und Konstruktion102
Komfort und Gesundheit105

 

Beteiligte

BauherrIn / Bauträger: BWSt Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Bauen und Wohnen Steiermark Ges.m.b.H.
Architekt / Planung: Gangoly & Kristiner Architekten ZT GmbH
Bauphysik: Vatter & Partner ZT GmbH
Haustechnik, HKL, E-Technik: HE house of engineering GmbH
Bauleitung / ÖBA: steht noch nicht fest
Gebäudedeklaration: Vatter & Partner ZT GmbH

KriteriumWert
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF)4455,8 m²
Nettonutzfläche2899 m²
Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten38
Anzahl der Geschoße8
BauweiseMassivbau
Heizsystem RaumheizungFern- oder Nahwärme aus hocheffizienter KWK
Heizsystem WarmwasserFern- oder Nahwärme aus hocheffizienter KWK

Die Wärmebereitstellung erfolgt mittels örtlicher Fernwärmeversorgung (185kW).

Die Wärmeabgabe erfolgt primär über eine Fußbodenheizung.

Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral mittels Wohnungsstationen mit integriertem

Trinkwasserdurchlaufsystem.

Das Bauvorhaben wird so weit wie möglich natürlich belüftet. Innenliegende Räume, welche über keine

natürliche Be- Entlüftungsmöglichkeit (Fenster) verfügen, werden mechanisch be- und entlüftet.

Für die Gewerbefläche kommt ein mechanisches Zu- und Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung (Position am

Flachdach) mit einer Luftleistung von rd. 2.000 m³/h zum Einsatz.

Mech. Entlüftung Müllraume (1.460m³/h) mit natürlicher Frischluftnachströmung.

Kälteversorgung der Gewerbefläche mittels VRV–System.

Kühlleistung 14,01 kW

Kältemittel R32

Es werden Zähleinrichtungen je Wohneinheit für Kaltwasser sowie Heizung verbaut.

Weiters befindet sich eine Wurzelzählung im Technikraum bei der Fernwärmeübergabestation.

Für das Wohngebäude wird PV-Anlage mit einer Generatorleistung von ca. 50 kWp (122 Module á

415Wp) errichtet, die PV-Generatorfläche beträgt ca. 219,0 m². Es handelt sich um eine OST-WEST

Anlage mit einer Neigung von ca. 12°.Die Wechselrichter werden am Dach positioniert. Die Anlagen

sind über eine Außenliegende, versperrbare Aufstiegsleiter erreichbar. Die Wechselrichter werden

an einer Stahlkonstruktion mit Regendach befestigt um einen besseren Witterungsschutz

gewährleisten und direkte Sonneneinstrahlung auf den Wechselrichter zu verhindern. Die PV-Anlage

wird AC-seitig über einen Netz-und Anlagenschutzverteiler in die NSHV eingebunden. Die Anlage

wird als Überschusseinspeiser ausgeführt.

Betreffend der Ausführung sämtlicher Anlagenteile wird auf folgende Regelwerke hingewiesen:

· Sämtliche verbindliche bzw. kundgemachte Regelwerke gemäß ETV

· TOR-Erzeuger (Typ A)

· OVE R6-2-1, R6-2-2

· OVE E 8101

· ÖVE-Richtlinie 11-1

· ÖVE/ÖNORM EN 62305-3

· Vorgaben EVU

Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter

KriteriumWert
Heizwärmebedarf (HWB)23,7 kWh/m²a
Primärenergiebedarf (PEB)64,1 kWh/m²a
CO2-Emissionen6,9 kgCO₂ / m²a
Jahresertrag der PV-Anlage54533 kWhEnd/a
lc-Wert3,30 m
Bruttoraumhöhe3,19 m

KriteriumWert
Produktmanagement Stufe 1berücksichtigt
OI3 Index (BG3, BZF)507

KriteriumWert
Blower Door Test (n50-Wert)1,5 1/h
Summe VOC1000 µg/m³
Formaldehyd0,1 mg/m³
Energiemonitoringberücksichtigt