Armacell Austria - Mittel- und langfristige Fahrpläne

Armacell Austria (Austroflex) ist ein innovatives Produktionsunternehmen in der Dämm- und Isolierbranche mit Firmensitz in Gödersdorf/Villach, das über den Großhandel und Fachpartner Kunden in ganz Europa beliefert.

Produziert werden energiesparende Wärme- und Kälte-Dämmlösungen für die Gebäudetechnik und die Industrie, sowie vorisolierte Rohrsysteme für Nah- und Fernwärme, Wärmepumpen und Solarthermie.

Durch den Eigentümerwechsel ergeben sich viele Chancen.

Im Rahmen des Klimafonds Projektes Hotspots wurden in einer Erstaufnahme die verfügbaren Daten im Bereich Scope-3 gesammelt und ausgewertet. Diese Auswertung hat folgende Scope-3 Hotspots ergeben:

3.1 – Eingekaufte Waren

3.12 – End of Life

Mittel- und langfristige Fahrpläne in den identifizierten Scope-3 Hotspots

3.1 Eingekaufte Waren

Mittelfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Einkauf und Lieferkette nachhaltig gestalten

- Lieferkette abbilden und Auswirkungen erfassen

- Lieferanten einbinden

Vorarbeiten, direkt geringer Nutzen in dieser Phase

Bis 2025


Langfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Einkauf und Lieferkette nachhaltig gestalten (Teil 2)

- Lieferanten bewerten

- Regionale Lieferkette nutzen

Prüfen, ob Einsatz von Recyclingprodukten möglich ist

Hoher Klimanutzen

Planung – Umsetzung um Zeitraum von 2025 bis 2030


Aktuell werden EPDs (Environmental Product Declarations) für die Hauptprodukte erstellt. Die EPD ist eine standardisierte Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf der Grundlage ihrer Lebenszyklusanalyse.

Mit dieser Bewertung kann der CO2-Fußabdruck auf Produktebene auf Basis des Jahres 2022 erstellt werden.

Ziel ist es, durch die gewonnen Erkenntnisse und der engeren Kooperation mit unseren Lieferant:innen gemeinsam Maßnahmen zur Verbesserung der PED zu entwickeln Engere Kooperation mit unseren Lieferanten, um gemeinsam Maßnahmen für die Verbesserung des PED zu entwickeln.

3.12 End of Life

Langfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Recyclingfähigkeit als Kriterium bei der Produktentwicklung

Kooperation mit Zulieferbetrieben hinsichtlich der Wiederaufbereitung der Produktionsabfälle und der Produkte aus dem Rückbau und der Renovierung

Großes Potential

2025 bis 2030


Weitere Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen: (Scope 1, 2 und 3)

  • Laufende Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Produktionsprozess etablieren und umsetzen
  • Anteil der Eigenerzeugung durch den Ausbau der PV-Anlage
  • Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität
  • Rohstoffe der produzierten Produkte auf nachhaltige natürliche Rohstoffe umstellen
  • Lösungen für End of Life unserer Produkte entwickeln
Veröffentlicht am 02.04.2024