Boehringer Ingelheim RCV - Datenerhebung und Auswertung

Erfahrungen aus der Datenerhebung

Im ersten Schritt war es wichtig, die zuständigen Personen aus den unterschiedlichen Bereichen in unserem Haus zu identifizieren und anschließend die Datenverfügbarkeit zu prüfen.

Involviert waren unter anderem der Einkauf, das Umweltmanagement, die Logistik und das Personalmanagement. Es ist wichtig, sich mit dem Thema frühzeitig zu beschäftigen um die Datenqualität sowie ihre Verfügbarkeit stetig zu verbessern. Eine Erfahrung ist, dass zum Beispiel die Lieferanten möglichst früh in den Prozess eingebunden werden und die Prozesse klar definiert werden müssen.

„Das Thema Scope-3 Emissionen braucht gute Vorbereitung, Struktur und Organisation. Die kontinuierliche Verbesserung des Prozesses der Datenerfassung wird uns weiter in unserer Wesentlichkeitsanalyse unterstützen."

Natalie Egreteau, Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG

 

Auswertung der Datenerhebung

Die hier abgebildeten Emissionen sind auf eine Erstaufnahme der für Scope 3 verfügbaren Daten vorbereitet worden. Die Vollständigkeit der Daten ist nicht garantiert und die daraus resultierenden Ergebnisse reflektieren einen ersten Überblick der Scope 3 Hotspots für das Unternehmen. 

Diese Erstaufnahme der Daten zeigt, dass 31 % der Emissionen auf den Bereich Scope-1 entfallen (Abbildung 1). Daher wird dieser in den mittel- und langfristigen Fahrplänen mitberücksichtigt. Abbildung zeigt die CO2e Anteile je Scope in Prozent von Boehringer Ingelheim RCV & Co KG aus dem Datenjahr 2021

Hauptverursacher ist hier Erdgas, das am Standort zur Verfeuerung in Dampfkesseln verwendet wird. Zudem werden in der Energiezentrale zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Erdgas betrieben, welche Strom sowie Dampf erzeugen und deren Abwärme im betriebsinternen Wärmenetz genutzt wird.

Die Produktion von Wirkstoffen ist ein heikler Prozess, bei dem Schwankungen im Stromnetz und damit verbundene Abweichungen im Ablauf der Produktion negative Auswirkungen auf das Produkt haben können. Die BHKWs dienen dazu, die Versorgungssicherheit kritischer Produktionsprozesse am Standort zu gewährleisten.

Für die Scope-3 Emissionen wurden Daten für die Bereiche

  • Einkauf (3.1),
  • indirekte Energie (3.3),
  • Transporte vorgelagert (3.4),
  • Abfall (3.5),
  • Geschäftsreisen (3.6),
  • Pendeln der Mitarbeiter:innen (3.7),
  • Transporte nachgelagert (3.9) und
  • End of Lifetime (3.12)

erhoben.

Für die Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG wurden die Scope-3 Hotspots in den Bereichen 3.1 Einkauf, 3.3 Energie, 3.4 Transport vorgelagert und 3.9 Transport nachgelagert identifiziert.

Veröffentlicht am 18.03.2024