© klimaaktiv mobil/tatyana_tomsickova

Schulstraße

Verkehrsberuhigung vor der VS Bad Hofgastein

Eine Schulstraße in der Schulstraße: Ein Gesamtkonzept zum sicheren und gesunden Schulweg

© klimaaktiv mobil/tatyana_tomsickova

Aktiv mobil in der Schule

Die Volksschule Bad Hofgastein setzt sich aktiv mit der umweltfreundlichen Mobilität auseinander und erweitert stetig den Maßnahmenkatalog: Neben dem Erstellen des Schulwegplanes, sowie dem Errichten von 3 Elternhaltestellen konnte in Zusammenarbeit mit der Gemeindevertretung auch eine temporäre Fußgängerzone vor der Schule (Schulstraße) eingerichtet werden. Damit ist ein Befahren der Straße an Schultagen zu gewissen Zeiten untersagt. Kinder können so sicher und stressfrei in die Schule gehen. Besonderer Anreiz ist die jährlich im Herbst und Frühjahr stattfindende Aktion „Schulweg zu Fuß“ mit einem Sammelpass für alle zu Fuß, mit dem Rad, dem Roller oder den Öffis zurückgelegten Wege.  Zudem nimmt die Volksschule Bad Hofgastein jedes Jahr im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am Straßenmalwettbewerb „Blühende Straßen“ teil.

Dem Gedanken des Klimabündnisses „Global denken  - lokal handeln“ wurde 2022 am Ende des Schuljahres  durch die Organisation eines Ukraine-Hilfsprojektes in Form eines Spendenlaufes Rechnung getragen. Da es der Volksschule Bad Hofgastein schon seit einigen Jahren ein großes Anliegen ist, bereits im Volksschulalter Klimaschutz zu thematisieren, war der Beitritt zum Klimabündnis-Netzwerk nur eine logische Schlussfolgerung.

„Wir freuen uns jedenfalls jeden Tag über die gelungene Umsetzung unserer Projekte und sind echt ein wenig stolz darauf.”

Umfrage: Die Maßnahmen wirken

Ein Vergleich zur Befragung des Mobilitätsverhaltens der Schüler:innen vor der Erstellung des Schulwegplanes im Jahr 2020, durchgeführt vom Kuratorium für Verkehrssicherheit, mit der Umfrage von klimaaktiv mobil im Mai 2022 im Rahmen des Mobichecks, zeigt folgendes erfreuliches Ergebnis:

Im Jahr 2020 kamen nur 1 Prozent der Schüler:innen mit dem Roller beziehungsweise Scooter zur Schule. Das Ergebnis der Mobicheck-Umfrage vom Mai 2022 zeigt einen deutlichen Zuwachs jener Kinder, die mit dem Scooter/Roller kommen. Nun gaben 18 Prozent der befragten Schüler:innen an, mit dem Roller/Scooter zur Schule zu fahren. Zudem konnte auch das klimafreundliche Verkehrsmittel Fahrrad einen beachtlichen Zuwachs erfahren. Erfreulich ist die Abnahme der Zahl jener Kinder, die mit dem Auto zur Schule kommen, von 12 auf 6 Prozent.

Portrait Maria Zögernitz

Kontakt

klimaaktiv mobil - Mobilitätsmanagement für Bildungseinrichtungen
Maria Zögernitz
Klimabündnis Österreich

01 581 5881
E-Mail senden
Zur Website