Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit - Die Nominierten

  • Foto Außenansicht des Gemeindebaus

    Gemeindebau Neu, Wien-Seestadt Aspern

    Bauherrschaft: WIGEBA Wiener Gemeindewohnungs Baugesellschaft m.b.H.

    Architektur: WUP architektur

    Fachplanung: K2 Bauphysik GmbH; Gebäudetechnik Kainer GmbH; ghp gmeiner haferl & partner zt gmbh (Statik); rajek barosch landschaftsarchitektur; bauXund forschung und beratung gmbh (Bauökologie)

    Kurzbeschreibung: Der Gemeindebau Neu in der Seestadt Aspern zeichnet sich durch eine hohe soziale und ökonomische Nachhaltigkeit aus: Hinter der Fassade mit ihren französischen Fenstern, die in Anlehnung an die historischen Bauten des Roten Wien in pastelligen Tönen gestrichen ist, verbirgt sich eine Struktur mit offenen Wohnungsrundrissen und flexibel abtrennbaren Raumzonen zum Arbeiten im Home-Office oder für ein Familienmitglied, das nur am Wochenende zu Besuch kommt. Getrennte elektrische Schaltkreise in den Zimmern ermöglichen es, dass die Mieter:innen die Räume bei Bedarf mit Vorhängen oder Schrankwänden unterteilen und unabhängig voneinander nutzen können. Ein Drittel der insgesamt 74 Wohnungen ist sogar mit raumhohen Schiebewänden ausgestattet.

    Foto Außenansicht des Gemeindebaus
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_Aspern_c_LukasSchaller.jpeg
    Maße:
    2000x1333px
    Dateigröße:
    956,3 kB
  • Gemeindebau Neu, Wien-Seestadt Aspern

    Gemeindebau Neu, Wien-Seestadt Aspern

    Bauherrschaft: WIGEBA Wiener Gemeindewohnungs Baugesellschaft m.b.H.

    Architektur: WUP architektur

    Fachplanung: K2 Bauphysik GmbH; Gebäudetechnik Kainer GmbH; ghp gmeiner haferl & partner zt gmbh (Statik); rajek barosch landschaftsarchitektur; bauXund forschung und beratung gmbh (Bauökologie)

    Der Gemeindebau Neu in der Seestadt Aspern zeichnet sich durch eine hohe soziale und ökonomische Nachhaltigkeit aus: Hinter der Fassade mit ihren französischen Fenstern, die in Anlehnung an die historischen Bauten des Roten Wien in pastelligen Tönen gestrichen ist, verbirgt sich eine Struktur mit offenen Wohnungsrundrissen und flexibel abtrennbaren Raumzonen zum Arbeiten im Home-Office oder für ein Familienmitglied, das nur am Wochenende zu Besuch kommt. Getrennte elektrische Schaltkreise in den Zimmern ermöglichen es, dass die Mieter:innen die Räume bei Bedarf mit Vorhängen oder Schrankwänden unterteilen und unabhängig voneinander nutzen können. Ein Drittel der insgesamt 74 Wohnungen ist sogar mit raumhohen Schiebewänden ausgestattet.

    Gemeindebau Neu, Wien-Seestadt Aspern
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_Aspern2_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    1667x2500px
    Dateigröße:
    3,3 MB
  • Gemeindebau Neu, Wien-Seestadt Aspern

    Gemeindebau Neu, Wien-Seestadt Aspern

    Bauherrschaft: WIGEBA Wiener Gemeindewohnungs Baugesellschaft m.b.H.

    Architektur: WUP architektur

    Fachplanung: K2 Bauphysik GmbH; Gebäudetechnik Kainer GmbH; ghp gmeiner haferl & partner zt gmbh (Statik); rajek barosch landschaftsarchitektur; bauXund forschung und beratung gmbh (Bauökologie)

    Der Gemeindebau Neu in der Seestadt Aspern zeichnet sich durch eine hohe soziale und ökonomische Nachhaltigkeit aus: Hinter der Fassade mit ihren französischen Fenstern, die in Anlehnung an die historischen Bauten des Roten Wien in pastelligen Tönen gestrichen ist, verbirgt sich eine Struktur mit offenen Wohnungsrundrissen und flexibel abtrennbaren Raumzonen zum Arbeiten im Home-Office oder für ein Familienmitglied, das nur am Wochenende zu Besuch kommt. Getrennte elektrische Schaltkreise in den Zimmern ermöglichen es, dass die Mieter:innen die Räume bei Bedarf mit Vorhängen oder Schrankwänden unterteilen und unabhängig voneinander nutzen können. Ein Drittel der insgesamt 74 Wohnungen ist sogar mit raumhohen Schiebewänden ausgestattet.

    Gemeindebau Neu, Wien-Seestadt Aspern
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_Aspern3_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    2500x1677px
    Dateigröße:
    3,4 MB
  • Foto der Turnhalle

    Sanierung Rundturnhalle Steinergasse, Wien-Atzgersdorf

    Bauherrschaft: Stadt Wien - Magistratsabteilung 51 - Sport Wien; WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH (Bauherrenvertreter)

    Architektur: Raumkunst ZT GmbH

    Fachplanung: RWT Plus ZT GmbH (Bauphysik); Woschitz Engineering ZT GmbH (HKLS, Elektroplanung); Veit Aschenbrenner Architekten ZT GmbH (Ausführungsplanung); IBO–Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

    Kurzbeschreibung: Das Modell der Rundturnhalle wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren entwickelt und in der gesamten DACH-Region an 70 verschiedenen Standorten realisiert. Sechs dieser Hallen stehen in Wien. Anstatt die haustechnisch überalterten Bauwerke abzureißen, entschied sich die Stadt Wien, einen Wettbewerb für ein bauplatzübergreifendes Sanierungskonzept auszuschreiben und alle sechs Hallen auf einmal zu ertüchtigen. Die Rundturnhalle in Atzgersdorf bekam ein rundum erfrischtes Innenleben mit teilbarem Dreifach-Sportplatz, eine neue Heizungs- und Lüftungstechnik sowie eine Aluminiumfassade in der CI-Farbe Blau. Besonders hervorzuheben ist das Learning-by-doing-Konzept: Mit jeder weiteren Sanierung wird die technische Ausstattung sukzessive adaptiert.

    Foto der Turnhalle
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_Rundturnhalle_c_LukasSchaller.jpeg
    Maße:
    2000x1333px
    Dateigröße:
    1,5 MB
  • Rundturnhalle Steinergasse, Wien-Atzgersdorf

    Sanierung Rundturnhalle Steinergasse, Wien-Atzgersdorf

    Bauherrschaft: Stadt Wien - Magistratsabteilung 51 - Sport Wien; WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH (Bauherrenvertreter)

    Architektur: Raumkunst ZT GmbH

    Fachplanung: RWT Plus ZT GmbH (Bauphysik); Woschitz Engineering ZT GmbH (HKLS, Elektroplanung); Veit Aschenbrenner Architekten ZT GmbH (Ausführungsplanung); IBO–Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

    Das Modell der Rundturnhalle wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren entwickelt und in der gesamten DACH-Region an 70 verschiedenen Standorten realisiert. Sechs dieser Hallen stehen in Wien. Anstatt die haustechnisch überalterten Bauwerke abzureißen, entschied sich die Stadt Wien, einen Wettbewerb für ein bauplatzübergreifendes Sanierungskonzept auszuschreiben und alle sechs Hallen auf einmal zu ertüchtigen. Die Rundturnhalle in Atzgersdorf bekam ein rundum erfrischtes Innenleben mit teilbarem Dreifach-Sportplatz, eine neue Heizungs- und Lüftungstechnik sowie eine Aluminiumfassade in der CI-Farbe Blau. Besonders hervorzuheben ist das Learning-by-doing-Konzept: Mit jeder weiteren Sanierung wird die technische Ausstattung sukzessive adaptiert.

    Rundturnhalle Steinergasse, Wien-Atzgersdorf
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_Steinergasse1_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    2500x1667px
    Dateigröße:
    2,5 MB
  • Rundturnhalle Steinergasse, Wien-Atzgersdorf

    Sanierung Rundturnhalle Steinergasse, Wien-Atzgersdorf

    Bauherrschaft: Stadt Wien - Magistratsabteilung 51 - Sport Wien; WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH (Bauherrenvertreter)

    Architektur: Raumkunst ZT GmbH

    Fachplanung: RWT Plus ZT GmbH (Bauphysik); Woschitz Engineering ZT GmbH (HKLS, Elektroplanung); Veit Aschenbrenner Architekten ZT GmbH (Ausführungsplanung); IBO–Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

    Das Modell der Rundturnhalle wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren entwickelt und in der gesamten DACH-Region an 70 verschiedenen Standorten realisiert. Sechs dieser Hallen stehen in Wien. Anstatt die haustechnisch überalterten Bauwerke abzureißen, entschied sich die Stadt Wien, einen Wettbewerb für ein bauplatzübergreifendes Sanierungskonzept auszuschreiben und alle sechs Hallen auf einmal zu ertüchtigen. Die Rundturnhalle in Atzgersdorf bekam ein rundum erfrischtes Innenleben mit teilbarem Dreifach-Sportplatz, eine neue Heizungs- und Lüftungstechnik sowie eine Aluminiumfassade in der CI-Farbe Blau. Besonders hervorzuheben ist das Learning-by-doing-Konzept: Mit jeder weiteren Sanierung wird die technische Ausstattung sukzessive adaptiert.

    Rundturnhalle Steinergasse, Wien-Atzgersdorf
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_Steinergasse3_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    1667x2500px
    Dateigröße:
    2,6 MB
  • Foto eines Gebäudes

    Wohnhausanlage Wientalterrassen, Wien-Penzing

    Bauherrschaft: Wohnbauvereinigung für Privatangestellte Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (WBV-GPA)

    Architektur: Berger + Parkinnen Architekten ZT GmbH & Architekt Christoph Lechner ZT GmbH

    Fachplanung: Schöberl & Pöll GmbH (Bauphysik); HTB-PLAN Haustechnik Planungs GmbH; GPA Planungsgesellschaft (Generalplaner); ghp gmeiner haferl&partner zt gmbh (Statik); Lindle + Bukor OG (Freiraumplanung)

    Kurzbeschreibung: Auf einem ehemaligen ÖBB-Grundstück entlang der Westbahngleise errichtete die WBV-GPA eine technisch eierlegende Wollmilchsau mit 295 geförderten Mietwohnungen und 22 Wohngemeinschaften für Senior:innen, Alleinerziehende und Menschen mit Behinderung. Die Energieversorgung, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Austrian Institute of Technology (AIT), erfolgt mittels Wärmepumpe, Geothermie, Bauteilaktivierung in den Deckenplatten sowie Wärmerückgewinnung aus dem hauseigenen Abwasser. Hinzu kommt – ein Novum in Österreich – eine Solaranlage mit Asphaltkollektoren unter den Gehwegen, die aktuell evaluiert wird. Auf den Dachterrassen mit Blick auf Wienfluss, Wienerwald und Lainzer Tiergarten versteht man, warum das Haus so heißt und nicht anders.

    Foto eines Gebäudes
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_Wientalterrassen_c_LukasSchaller.jpeg
    Maße:
    2000x1333px
    Dateigröße:
    1,1 MB
  • Wohnhausanlage Wientalterrassen, Wien-Penzing

    Wohnhausanlage Wientalterrassen, Wien-Penzing

    Bauherrschaft: Wohnbauvereinigung für Privatangestellte Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (WBV-GPA)

    Architektur: Berger + Parkinnen Architekten ZT GmbH & Architekt Christoph Lechner ZT GmbH

    Fachplanung: Schöberl & Pöll GmbH (Bauphysik); HTB-PLAN Haustechnik Planungs GmbH; GPA Planungsgesellschaft (Generalplaner); ghp gmeiner haferl&partner zt gmbh (Statik); Lindle + Bukor OG (Freiraumplanung)

    Auf einem ehemaligen ÖBB-Grundstück entlang der Westbahngleise errichtete die WBV-GPA eine technisch eierlegende Wollmilchsau mit 295 geförderten Mietwohnungen und 22 Wohngemeinschaften für Senior:innen, Alleinerziehende und Menschen mit Behinderung. Die Energieversorgung, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Austrian Institute of Technology (AIT), erfolgt mittels Wärmepumpe, Geothermie, Bauteilaktivierung in den Deckenplatten sowie Wärmerückgewinnung aus dem hauseigenen Abwasser. Hinzu kommt – ein Novum in Österreich – eine Solaranlage mit Asphaltkollektoren unter den Gehwegen, die aktuell evaluiert wird. Auf den Dachterrassen mit Blick auf Wienfluss, Wienerwald und Lainzer Tiergarten versteht man, warum das Haus so heißt und nicht anders.

    Wohnhausanlage Wientalterrassen, Wien-Penzing
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN_WA_Wientalterassen1_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    2500x1669px
    Dateigröße:
    3,1 MB
  • Wohnhausanlage Wientalterrassen, Wien-Penzing

    Wohnhausanlage Wientalterrassen, Wien-Penzing

    Bauherrschaft: Wohnbauvereinigung für Privatangestellte Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (WBV-GPA)

    Architektur: Berger + Parkinnen Architekten ZT GmbH & Architekt Christoph Lechner ZT GmbH

    Fachplanung: Schöberl & Pöll GmbH (Bauphysik); HTB-PLAN Haustechnik Planungs GmbH; GPA Planungsgesellschaft (Generalplaner); ghp gmeiner haferl&partner zt gmbh (Statik); Lindle + Bukor OG (Freiraumplanung)

    Auf einem ehemaligen ÖBB-Grundstück entlang der Westbahngleise errichtete die WBV-GPA eine technisch eierlegende Wollmilchsau mit 295 geförderten Mietwohnungen und 22 Wohngemeinschaften für Senior:innen, Alleinerziehende und Menschen mit Behinderung. Die Energieversorgung, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Austrian Institute of Technology (AIT), erfolgt mittels Wärmepumpe, Geothermie, Bauteilaktivierung in den Deckenplatten sowie Wärmerückgewinnung aus dem hauseigenen Abwasser. Hinzu kommt – ein Novum in Österreich – eine Solaranlage mit Asphaltkollektoren unter den Gehwegen, die aktuell evaluiert wird. Auf den Dachterrassen mit Blick auf Wienfluss, Wienerwald und Lainzer Tiergarten versteht man, warum das Haus so heißt und nicht anders.

    Wohnhausanlage Wientalterrassen, Wien-Penzing
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN_WA_Wientalterassen2_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    1667x2500px
    Dateigröße:
    2,7 MB
  • Foto Außenansicht des Gebäudes

    Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung, Seekirchen am Wallersee

    Bauherrschaft: Amt der Salzburger Landesregierung

    Architektur: ARGE SWAP/DELTA

    Fachplanung: Allplan GmbH (Techn. Gebäudeausstattung, Bauphysik, Elektroplanung); ARGE SWAP/DELTA (Generalplanermanagement); Bollinger + Grohmann ZT GmbH (Statik)

    Kurzbeschreibung: Mit einer Tintenburg von früher hat die neue Bezirkshauptmannschaft nicht viel gemein. Im transparenten, lichtdurchfluteten Erdgeschoß mit seinen Holzlatten, Beistelltischen und schicken Sitzbänken wähnt man sich weniger im Wartebereich eines Amtshauses als vielmehr in der Lobby eines Vier-Sterne-Hotels. Die darüberliegenden Büroetagen sind in Holzmassivbauweise errichtet, wie in einem Matador-Baukasten wurden die Holzelemente – in Summe 993 Kubikmeter heimische Fichte – zusammengesteckt. Dazwischen eröffnen sich flexibel gestaltbare Arbeitsräume, die von der Haustechnik, die alle Stückl’n spielt, mit Wärme und Kälte versorgt werden. Ob Reisepass, Bauanzeige oder amtsärztliche Untersuchung: So sind Behördenwege gleich viel vergnüglicher.

    Foto Außenansicht des Gebäudes
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_BH-Seekirchen_c_LukasSchaller.jpeg
    Maße:
    2000x1386px
    Dateigröße:
    812,2 kB
  • Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung, Seekirchen am Wallersee

    Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung, Seekirchen am Wallersee

    Bauherrschaft: Amt der Salzburger Landesregierung

    Architektur: ARGE SWAP/DELTA

    Fachplanung: Allplan GmbH (TGA, Bauphysik, Elektroplanung); ARGE SWAP/DELTA (Generalplanermanagement); Bollinger + Grohmann ZT GmbH (Statik)

    Mit einer Tintenburg von früher hat die neue Bezirkshauptmannschaft nicht viel gemein. Im transparenten, lichtdurchfluteten Erdgeschoß mit seinen Holzlatten, Beistelltischen und schicken Sitzbänken wähnt man sich weniger im Wartebereich eines Amtshauses als vielmehr in der Lobby eines Vier-Sterne-Hotels. Die darüberliegenden Büroetagen sind in Holzmassivbauweise errichtet, wie in einem Matador-Baukasten wurden die Holzelemente – in Summe 993 Kubikmeter heimische Fichte – zusammengesteckt. Dazwischen eröffnen sich flexibel gestaltbare Arbeitsräume, die von der Haustechnik, die alle Stückl’n spielt, mit Wärme und Kälte versorgt werden. Ob Reisepass, Bauanzeige oder amtsärztliche Untersuchung: So sind Behördenwege gleich viel vergnüglicher.

    Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung, Seekirchen am Wallersee
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_BH_Salzburg2_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    2500x1667px
    Dateigröße:
    2,9 MB
  • Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung, Seekirchen am Wallersee

    Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung, Seekirchen am Wallersee

    Bauherrschaft: Amt der Salzburger Landesregierung

    Architektur: ARGE SWAP/DELTA

    Fachplanung: Allplan GmbH (TGA, Bauphysik, Elektroplanung); ARGE SWAP/DELTA (Generalplanermanagement); Bollinger + Grohmann ZT GmbH (Statik)

    Mit einer Tintenburg von früher hat die neue Bezirkshauptmannschaft nicht viel gemein. Im transparenten, lichtdurchfluteten Erdgeschoß mit seinen Holzlatten, Beistelltischen und schicken Sitzbänken wähnt man sich weniger im Wartebereich eines Amtshauses als vielmehr in der Lobby eines Vier-Sterne-Hotels. Die darüberliegenden Büroetagen sind in Holzmassivbauweise errichtet, wie in einem Matador-Baukasten wurden die Holzelemente – in Summe 993 Kubikmeter heimische Fichte – zusammengesteckt. Dazwischen eröffnen sich flexibel gestaltbare Arbeitsräume, die von der Haustechnik, die alle Stückl’n spielt, mit Wärme und Kälte versorgt werden. Ob Reisepass, Bauanzeige oder amtsärztliche Untersuchung: So sind Behördenwege gleich viel vergnüglicher.

    Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung, Seekirchen am Wallersee
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_BH_Salzburg3_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    2500x1509px
    Dateigröße:
    2,4 MB
  • Foto der Volksschule

    Volksschule Siezenheim

    Bauherrschaft: Gemeinde Wals-Siezenheim

    Architektur: thalmeier architektur ZT GmbH

    Fachplanung: DI Graml Ziviltechnik (Bauphysik); S&P climadesign GmbH (HKLS); e+ engineering Ingenieurbüro.Sieberer GmbH (Elektroplanung); Quercraft GmbH (Statik); DnD Landschaftsplanung ZT KG

    Kurzbeschreibung: Das neue Schulhaus, Resultat eines EU-weiten Architektur-Wettbewerbs, umfasst nicht nur eine Volksschule, eine Musikschule und eine auch von Externen nutzbare Turnhalle, sondern auch einen gedeckten Marktplatz und Jugendtreffpunkt im öffentlichen Raum. Hinter dem komplexen Raumsystem aus Clustern und Schulklassen steckt ein Hybridbau aus Stahlbetonskelett – teils in Recyclingbeton ausgeführt – und ausfachenden Massivholzwänden. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Klassenwände zur Seite schieben und ermöglichen auf diese Weise ein offenes Lernen. Außergewöhnlich ist auch die Energieversorgung: Obwohl die Biomasse-Nahwärme vor der Tür lag, entschied sich die Gemeinde aus ökologischen wie auch langfristig ökonomischen Gründen, auf Geothermie zu setzen.

    Foto der Volksschule
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_VS-Siezenheim_c_LukasSchaller.jpeg
    Maße:
    2000x1333px
    Dateigröße:
    647,5 kB
  • Volksschule Siezenheim

    Volksschule Siezenheim

    Bauherrschaft: Gemeinde Wals-Siezenheim

    Architektur: thalmeier architektur ZT GmbH

    Fachplanung: DI Graml Ziviltechnik (Bauphysik); S&P climadesign GmbH (HKLS); e+ engineering Ingenieurbüro.Sieberer GmbH (Elektroplanung); Quercraft GmbH (Statik); DnD Landschaftsplanung ZT KG

    Das neue Schulhaus, Resultat eines EU-weiten Architektur-Wettbewerbs, umfasst nicht nur eine Volksschule, eine Musikschule und eine auch von Externen nutzbare Turnhalle, sondern auch einen gedeckten Marktplatz und Jugendtreffpunkt im öffentlichen Raum. Hinter dem komplexen Raumsystem aus Clustern und Schulklassen steckt ein Hybridbau aus Stahlbetonskelett – teils in Recyclingbeton ausgeführt – und ausfachenden Massivholzwänden. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Klassenwände zur Seite schieben und ermöglichen auf diese Weise ein offenes Lernen. Außergewöhnlich ist auch die Energieversorgung: Obwohl die Biomasse-Nahwärme vor der Tür lag, entschied sich die Gemeinde aus ökologischen wie auch langfristig ökonomischen Gründen, auf Geothermie zu setzen.

    Volksschule Siezenheim
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_VS_Siezenheim2_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    2500x1667px
    Dateigröße:
    2,5 MB
  • Volksschule Siezenheim

    Volksschule Siezenheim

    Bauherrschaft: Gemeinde Wals-Siezenheim

    Architektur: thalmeier architektur ZT GmbH

    Fachplanung: DI Graml Ziviltechnik (Bauphysik); S&P climadesign GmbH (HKLS); e+ engineering Ingenieurbüro.Sieberer GmbH (Elektroplanung); Quercraft GmbH (Statik); DnD Landschaftsplanung ZT KG

    Das neue Schulhaus, Resultat eines EU-weiten Architektur-Wettbewerbs, umfasst nicht nur eine Volksschule, eine Musikschule und eine auch von Externen nutzbare Turnhalle, sondern auch einen gedeckten Marktplatz und Jugendtreffpunkt im öffentlichen Raum. Hinter dem komplexen Raumsystem aus Clustern und Schulklassen steckt ein Hybridbau aus Stahlbetonskelett – teils in Recyclingbeton ausgeführt – und ausfachenden Massivholzwänden. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Klassenwände zur Seite schieben und ermöglichen auf diese Weise ein offenes Lernen. Außergewöhnlich ist auch die Energieversorgung: Obwohl die Biomasse-Nahwärme vor der Tür lag, entschied sich die Gemeinde aus ökologischen wie auch langfristig ökonomischen Gründen, auf Geothermie zu setzen.

    Volksschule Siezenheim
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_VS_Siezenheim3_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    2500x1667px
    Dateigröße:
    2,6 MB
  • Foto Außenansicht des Gebäudes

    Aufstockung HTL Bau und Design, Innsbruck

    Bauherrschaft: BIG -Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H

    Architektur: ao-architekten ZT-GmbH

    Fachplanung: Fiby ZT-GmbH (Bauphysik); Bopp Ingenieure GmbH (HKLS); Neutral Technisches Büro Ing. Obwieser GesmbH (Elektroplanung); DI Alfred R. Brunnsteiner ZT-GmbH (Statik)

    Kurzbeschreibung: Die HTL Bau und Design stieß bereits an ihre Kapazitätsgrenzen. Also wurde das Dach des Siebzigerjahre-Schulgebäudes kurzerhand zum Grundstück erklärt und mit einer schwarzen Box aufgestockt. Das Raumerlebnis, sobald man sich durch die Zeitkapsel des alten Stiegenhauses ins fünfte Geschoß hochgearbeitet hat, ist ein luftig leichtes, von Licht und Luft durchflutetes. Über dem umlaufenden Fensterband entfaltet sich ein bis zu sechs Meter hoher Holzleichtbau aus Weißtanne mit einem sinnlichen, weich dahinwogenden Sheddach. Eingespeist wird die Energie über einen neu geschaffenen Fernwärme-Anschluss, der die bisherige Ölheizung ersetzt. Die Lüftungsanlage sorgt für beste Lernluft, dank automatischer nächtlicher Fensterlüftung starten die Maturant:innen auch im Sommer mit kühlem Kopf in den Schultag.

    Foto Außenansicht des Gebäudes
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_HTL-Innsbruck_c_LukasSchaller.jpeg
    Maße:
    2000x1422px
    Dateigröße:
    855,6 kB
  • HTL Bau und Design, Innsbruck

    Aufstockung HTL Bau und Design, Innsbruck

    Bauherrschaft: BIG -Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H

    Architektur: ao-architekten ZT-GmbH

    Fachplanung: Fiby ZT-GmbH (Bauphysik); Bopp Ingenieure GmbH (HKLS); Neutral Technisches Büro Ing. Obwieser GesmbH (Elektroplanung); DI Alfred R. Brunnsteiner ZT-GmbH (Statik)

    Die HTL Bau und Design stieß bereits an ihre Kapazitätsgrenzen. Also wurde das Dach des Siebzigerjahre-Schulgebäudes kurzerhand zum Grundstück erklärt und mit einer schwarzen Box aufgestockt. Das Raumerlebnis, sobald man sich durch die Zeitkapsel des alten Stiegenhauses ins fünfte Geschoß hochgearbeitet hat, ist ein luftig leichtes, von Licht und Luft durchflutetes. Über dem umlaufenden Fensterband entfaltet sich ein bis zu sechs Meter hoher Holzleichtbau aus Weißtanne mit einem sinnlichen, weich dahinwogenden Sheddach. Eingespeist wird die Energie über einen neu geschaffenen Fernwärme-Anschluss, der die bisherige Ölheizung ersetzt. Die Lüftungsanlage sorgt für beste Lernluft, dank automatischer nächtlicher Fensterlüftung starten die Maturant:innen auch im Sommer mit kühlem Kopf in den Schultag.

    HTL Bau und Design, Innsbruck
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_HTL_Innsbruck2_c_Lukas_Schaller.jpeg
    Maße:
    2500x1667px
    Dateigröße:
    3,3 MB
  • HTL Bau und Design, Innsbruck

    Aufstockung HTL Bau und Design, Innsbruck

    Bauherrschaft: BIG -Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H

    Architektur: ao-architekten ZT-GmbH

    Fachplanung: Fiby ZT-GmbH (Bauphysik); Bopp Ingenieure GmbH (HKLS); Neutral Technisches Büro Ing. Obwieser GesmbH (Elektroplanung); DI Alfred R. Brunnsteiner ZT-GmbH (Statik)

    Die HTL Bau und Design stieß bereits an ihre Kapazitätsgrenzen. Also wurde das Dach des Siebzigerjahre-Schulgebäudes kurzerhand zum Grundstück erklärt und mit einer schwarzen Box aufgestockt. Das Raumerlebnis, sobald man sich durch die Zeitkapsel des alten Stiegenhauses ins fünfte Geschoß hochgearbeitet hat, ist ein luftig leichtes, von Licht und Luft durchflutetes. Über dem umlaufenden Fensterband entfaltet sich ein bis zu sechs Meter hoher Holzleichtbau aus Weißtanne mit einem sinnlichen, weich dahinwogenden Sheddach. Eingespeist wird die Energie über einen neu geschaffenen Fernwärme-Anschluss, der die bisherige Ölheizung ersetzt. Die Lüftungsanlage sorgt für beste Lernluft, dank automatischer nächtlicher Fensterlüftung starten die Maturant:innen auch im Sommer mit kühlem Kopf in den Schultag.

    HTL Bau und Design, Innsbruck
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_HTL_Innsbruck3_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    2500x1537px
    Dateigröße:
    2,3 MB
  • Foto des Schulcampus

    Neubau und Sanierung Schulkomplex Hittisau

    Bauherrschaft: Schulerhalterverband Hittisau

    Architektur: Architekt Matthias Bär ZT GmbH

    Fachplanung: Fachplanung: SPEKTRUM Bauphysik & Bauökologie GmbH; Licht- und Elektroplanungsbüro Hecht; Planungsteam E-Plus GmbH (HKLS); Energieinstitut Vorarlberg; Schmelzenbach Baumanagement GmbH mit Wolfgang Bilgeri GmbH; merz kley partner GmbH (Statik); METTLER  Landschaftsarchitektur AG; BGG Consult Dr. Peter Waibel ZT-GmbH (Geotechnik)

    Kurzbeschreibung: Eine hochwertige Holzbautechnik, das gesamte Baumaterial im 15 Kilometer entfernten Balderschwanger Tal geschlägert, dazu eine moderat ausgelegte Komfortlüftung, ergänzt um auskunftsfreudige CO2-Ampeln in jeder Klasse, die zum zusätzlichen Stoßlüften anregen. Der neue, zum Teil revitalisierte Schulcampus – bestehend aus Volksschule, Mittelschule, Polytechnikum und Veranstaltungszentrum – ist ein didaktisch kluger Beitrag zu technischer Angemessenheit und regional gesundgeschrumpfter Wertschöpfungskette. Obendrein ist die gesamte Schule mit einer Fülle an lustigen, eigenes entwickelten Piktogrammen ausgestattet – mit Affen, Schweinen und Twitter-Vögelchen.

    Foto des Schulcampus
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN2024_Schulen-Hittisau_c_LukasSchaller.jpeg
    Maße:
    2000x1333px
    Dateigröße:
    982,7 kB
  • Schulkomplex Hittisau

    Neubau und Sanierung Schulkomplex Hittisau

    Bauherrschaft: Schulerhalterverband Hittisau

    Architektur: Architekt Matthias Bär ZT GmbH

    Fachplanung: SPEKTRUM Bauphysik & Bauökologie GmbH; Licht- und Elektroplanungsbüro Hecht; Planungsteam E-Plus GmbH (HKLS); Energieinstitut Vorarlberg; Schmelzenbach Baumanagement GmbH mit Wolfgang Bilgeri GmbH; merz kley partner GmbH (Statik); METTLER  Landschaftsarchitektur AG; BGG Consult Dr. Peter Waibel ZT-GmbH (Geotechnik)

    Eine hochwertige Holzbautechnik, das gesamte Baumaterial im 15 Kilometer entfernten Balderschwanger Tal geschlägert, und dann springt die Gemeinde mitten im Corona-Lockdown auch noch als Leimbinder-Produzent ein, um die Lieferengpässe zu überbrücken. Ergänzt wird der Schulkomplex von einer moderat ausgelegten Komfortlüftung mit CO2-Ampeln samt klangschönen Pieps-Signalen in jeder Klasse. Der neue, zum Teil revitalisierte Schulcampus – bestehend aus Volksschule, Mittelschule, Polytechnikum und Veranstaltungszentrum – ist ein didaktisch kluger Beitrag zu technischer Angemessenheit und regional gesundgeschrumpfter Wertschöpfungskette. Obendrein ist die gesamte Schule mit einer Fülle an lustigen, eigens entwickelten Piktogrammen ausgestattet – mit Affen, Schweinen und Twitter-Vögelchen.

    Schulkomplex Hittisau
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN_Schulen_Hittisau2_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    2500x1667px
    Dateigröße:
    2,7 MB
  • Schulkomplex Hittisau

    Neubau und Sanierung Schulkomplex Hittisau

    Bauherrschaft: Schulerhalterverband Hittisau

    Architektur: Architekt Matthias Bär ZT GmbH

    Fachplanung: SPEKTRUM Bauphysik & Bauökologie GmbH; Licht- und Elektroplanungsbüro Hecht; Planungsteam E-Plus GmbH (HKLS); Energieinstitut Vorarlberg; Schmelzenbach Baumanagement GmbH mit Wolfgang Bilgeri GmbH; merz kley partner GmbH (Statik); METTLER  Landschaftsarchitektur AG; BGG Consult Dr. Peter Waibel ZT-GmbH (Geotechnik)

    Eine hochwertige Holzbautechnik, das gesamte Baumaterial im 15 Kilometer entfernten Balderschwanger Tal geschlägert, und dann springt die Gemeinde mitten im Corona-Lockdown auch noch als Leimbinder-Produzent ein, um die Lieferengpässe zu überbrücken. Ergänzt wird der Schulkomplex von einer moderat ausgelegten Komfortlüftung mit CO2-Ampeln samt klangschönen Pieps-Signalen in jeder Klasse. Der neue, zum Teil revitalisierte Schulcampus – bestehend aus Volksschule, Mittelschule, Polytechnikum und Veranstaltungszentrum – ist ein didaktisch kluger Beitrag zu technischer Angemessenheit und regional gesundgeschrumpfter Wertschöpfungskette. Obendrein ist die gesamte Schule mit einer Fülle an lustigen, eigens entwickelten Piktogrammen ausgestattet – mit Affen, Schweinen und Twitter-Vögelchen.

    Schulkomplex Hittisau
    Fotograf/Fotografin:
    Lukas Schaller
    Dateiname:
    StAuN_Schulen_Hittisau3_c_Lukas Schaller.jpeg
    Maße:
    2500x1667px
    Dateigröße:
    2,6 MB