Wärmerückgewinnung
Optimierte und bedarfsgerechte Anlagen sparen Betriebskosten durch geringeren Brennstoffeinsatz.
-
Einspeisung in das Netz
© Berglandmilch eGen -
Einsatz von Wärmepumpen
Wärmepumpen sind sehr gut oder gut geeignet, wenn die Temperaturen unter 50 °C betragen, im Leistungsbereich bis zu 1 MW, bei flüssigen Medien und ab Betriebszeiten von 2.000 h.
© Berglandmilch eGen -
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Bis zu 70 % der eingesetzten Wärme gehen über Abluft oder Abwasser verloren. Diese Wärme kann aber in einem Wärmerückgewinnungssystem wiedergewonnen werden.
© Salesianer Miettex GmbH -
Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen
Die Wärmerückgewinnung (WRG) trägt zur wesentlichen Verringerung der benötigten Wärme- und Kälteenergie für die Außenluftkonditionierung bei. In der Lüftungstechnik findet dieser Prozess Außenluft und Abluft statt. Dabei wird die, in der Abluft enthaltene Energie der Außenluft, mit und ohne äußere Energiezufuhr übertragen.
© Wojnar's Wiener Leckerbissen Delikatessenerzeugung GmbH -
Wärmerückgewinnung aus Druckluftanlagen
Bei luftgekühlten Kompressoren stehen rund 90 % der Kompressorleistung über Abluft und 72 % über Ölkreislauf als nutzbare Wärme zu Verfügung. Bei wassergekühlten Kompressoren rund 90 % über Kühlwasser, 72 % über Ölkreislauf.
© Schelling Anlagenbau GmbH -
Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen
Abwärmenutzung von Kälteanlagen ist besonders geeignet für Fälle, in denen Wärme- und Kältebedarf gleichzeitig auftritt. Teilweise kann dies über Speicher ausgeglichen werden. Bevor die Entscheidung für eine Wärmerückgewinnung fällt, sollte daher eine Überprüfung der Lastprofile der Heiz- und Kühllast erfolgen.
© Titz Geflügelschlachthof GmbH