Tirol Kliniken - Mittel- und langfristige Farhpläne

Gesundheit neu denken – Vermeidung, Resilienz und Vorbildwirkung

Seit 2013 beschäftigen sich die Tirol Kliniken mit dem Thema Nachhaltigkeit. Begonnen hat es im Bau- und Energiebereich, inzwischen umfasst die Initiative Nachhaltigkeit beinahe alle Bereiche in den tirol kliniken.

Als Gesundheitsbetrieb repräsentiert der Themenbereich Gesundheit und Klimaschutz ein höchst zu priorisierendes Aufgabenfeld der Tirol Kliniken GmbH. Maßnahmen und Zielsetzungen zum Klimaschutz sind unweigerlich mit der Prävention von Krankheiten verknüpft.

Dadurch stellt das Bekenntnis zu Klimaschutzzielen in den Tirol Kliniken einen mitgeltenden Auftrag zur Erhaltung der Gesundheit dar.

Langfristig unterstützen unsere Klimaschutz-Maßnahmen die Aufrechterhaltung der qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Zudem möchten die tirol kliniken eine beispielhafte Vorreiterrolle beim Klimaschutz einnehmen, um weitere Betriebe und Unternehmen zu Anstrengungen in diesen Bereichen zu motivieren.

Identifizierte Scope-3 Hotspots 

Im Rahmen des Klimafonds Projektes „Hotspots“ wurden in einer Erstaufnahme die verfügbaren Daten im Bereich Scope-3 gesammelt und ausgewertet. Diese Auswertung hat folgende „Scope 3-Hotspots“ ergeben:

In einer Erstaufnahme der verfügbaren Daten wurden im Rahmen des Projektes Scope-3 Hotspots identifiziert:

  • 3.1 – Eingekaufte Waren
  • 3.3 – Energie
  • 3.5 – Abfall
  • 3.7 -- Pendeln

Mittel- und langfristige Fahrpläne in den identifizierte Hotspots

3.3 Indirekte Energie

Mittelfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Stilllegung Lachgasring

 

-2.300 kg N2O x 300 kgCO2eq =
-690 tCO2eq

mit 4. Quartal 2023 umgesetzt

Thermische Sanierung Vinzensheim

 

-144 MWh x 290 kgCO2eq =
-41 tCO2eq

 

2024/2025

 

Langfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Umstellung Ganzjahres-Dampfverbraucher auf andere Energieform (z. B.: Heißwasser, Elektrodampf etc.)

-4.800 MWh x 290 kgCO2eq =
-1.392 tCO2eq (Dampf)

+1.000 MWh x 290 kgCO2eq =
290 tCO2eq (Heißwasser)

+200 MWh x 14 kgCO2eq =
3 tCO2eq (Strom)

Einsparung rund -1.099 t CO2eq

Ab 2030, 2 Jahre Umbauzeit, im Zuge Neubau Zentralküche

Stilllegung Dampfnetz und Ausschleusen von fossilem Dampf

 

-5.000 MWh x 290 kgCO2eq =
-1.450 tCO2eq

1.700 MWh x 14 kgCO2eq =
24 tCO2eq (Strom)

Einsparung rund -1.426 t CO2eq

ab 2035

 

Scope 3.7 Mobilität der Mitarbeiter:innen

Mittelfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

- Klimaticket für Mitarbeiter:innen

- Hochwertige Radabstellplätze

- e-Ladestationen für Mitarbeiter:innen

- E-Poolautos & Cooperate Carsharing

-Stadtrad-Kooperation

- Ökologisierung Dienstreiserichtlinie

- Mitarbeiter:innen-Befragung

Gesamt rund 740 tCO2eq

Start 2023 mit dem Klimaticket -> bis Jahresende mit 5.100 Klimatickets Tirol  

Weitere Maßnahmen werden laufend bis 2025 umgesetzt.

 

Veröffentlicht am 28.03.2024