Zumtobel - Mittel- und langfristige Fahrpläne

Durch die Net-Zero-Zielsetzung der Zumtobel Group AG werden die Emissionen in den Scopes 1, 2 und 3 kontinuierlich reduziert.

Die Analyse ergibt, dass die Scope 3.1. und 3.11 Kategorien die wesentlichen Beiträge der Zumtobel Group sind.

Deshalb betreibt die Zumtobel Group ein Lieferantenmanagement zur nachhaltigen Rohstoffbeschaffung und optimiert laufend seine Produktionsanlagen. Die Zertifizierungen nach ISO 14001 und 50001 bestätigen diesen Einsatz.

Darüber hinaus wird das Thema der Kreislaufwirtschaft zunehmend wichtiger. Dies umfasst das Recycling von Leuchten bis hin zum Wiederverwendung von Produkten.

Der wesentliche Hotspot der Zumtobel Group liegt in Scope 3.11, Nutzung verkaufter Güter. Hier leisten die Produkte durch kontinuierliche Effizienzsteigerung und dadurch reduzierte Leistungsaufnahme einen beträchtlichen Beitrag zur Minderung des Klimawandels.

Durch diese Maßnahmen soll die Zumtobel Group der Partner der Wahl bei Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern sein

Identifizierte Scope-3 Hotspots

Im Rahmen des Klimafonds Projektes Hotspots wurden in einer Erstaufnahme die verfügbaren Daten im Bereich Scope-3 gesammelt und ausgewertet. Diese Auswertung hat folgende Scope-3 Hotspots ergeben:

  • 3.1 – Eingekaufte Waren
  • 3.11 – Nutzung der produzierten Ware

Im Scope 3 sind vor allem die Bereiche Nutzung mit 75 % und Einkauf mit 22 % wesentlich.

Bei den abgebildeten Ergebnissen aus der Analyse (Abbildung 2) handelt es sich um Daten, die auf den Markt Österreich umgerechnet wurden. 

Mittel- und langfristige Fahrpläne in den identifizierten Hotspots

Scope 3.1 Einkauf – Auf Unternehmensebene

Mittelfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Lieferantenmanagement: Lieferanten-Evaluierung
⇒ im Optimalfall über eine gemeinsame Plattform

Derzeit noch in Ausarbeitung über CSRD und SBTi-Zieldefinierung

Status Quo Erhebung bei den Lieferanten,

Dauer: 1 Jahr

Langfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Lieferantenmanagement: Festlegen von Mindestanforderungen für die Zielerreichung der Zumtobel Group

Festlegen best-performer:

- geringster Fußabdruck und
- beste Nachhaltigkeitsbewertung

Mögliche Kriterien:

- EcoVadis Punkteranking oder
- IntegrityNext Ranking

Derzeit noch in Ausarbeitung über CSRD und SBTi-Zieldefinierung

Dauer: > 5 Jahre

 

Scope 3.1 Einkauf - Auf Produktebene

Mittelfristige Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Bewusstseinsbildung hinsichtlich Life-Cycle-Assessment (LCA) für Waren/Produkte

- Forderung kommt voraussichtlich aus dem Digital Product Passport (DPP)

⇒ derzeit aber noch in Ausarbeitung seitens EU

Derzeit noch in Ausarbeitung über CSRD und SBTi-Zieldefinierung

Dauer: voraussichtlich ca. 4-5 Jahre

Langfristiger Fahrplan

Maßnahmen Potenzial Zeitliche Dimension

Einforderung der Environment Product Declaration (EPD) für eingekaufte Waren/Produkte

- durch Evaluierung der EPDs können Waren/Produkte mit den geringsten Emissionen ausgewählt werden

 

Dauer: > 5 Jahre

 

3.11 Nutzung der verkauften Produkte

Da der Großteil des Umwelteinflusses von Leuchten bei deren Gebrauch anfällt, ist es besonders wichtig energieeffiziente Produkte und intelligente Lichtsteuerungen anzubieten, um den Energieverbrauch während der Nutzung zu verringern.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022/23 hat die Zumtobel Group Leuchten mit einer durchschnittlichen Energieeffizienz von 131,5 lm/W in den Markt gebracht; im Vorjahr lag dieser Wert bei 128,2 lm/W.

Zukünftige Steigerungen können durch das kontinuierliche Erhöhen der Effizienz der eingesetzten Betriebsgeräte und Lichtquellen, als auch das Optimieren der Optiken erreicht werden.

Veröffentlicht am 25.03.2024