INTERSPAR-Bäckerei Kottingbrunn testet elektrischen Lkw

Täglich werden in den INTERSPAR-Bäckereien in feiner Detailarbeit ausgezeichnete Brot- und Backwaren für die Kund:innen von INTERSPAR, EUROSPAR und SPAR produziert – auch in puncto Entwicklung und Fortschritt setzt INTERSPAR auf höchste Qualität. Fortlaufend werden Arbeitsprozesse und -strukturen analysiert sowie optimiert. Die neueste Maßnahme: der Einsatz des elektrischen Lkw Volvo FL Electric.

Nachhaltigkeit mit INTERSPAR

Bereits seit vielen Jahren steigern die INTERSPAR-Bäckereien kontinuierlich die Effizienz ihrer Logistik. Dabei analysiert, testet und bewertet das Unternehmen immer wieder aufs Neue bestehende Arbeitsprozesse. Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Reduktion von fossilen Treibstoffen und der damit einhergehenden Senkung der Emissionen.

Am Standort Kottingbrunn hat sich die INTERSPAR-Bäckerei dafür entschieden, den Einsatz eines e-Lkw von Volvo zu testen: an sechs Tagen in der Woche beliefert die Bäckerei einmal täglich vier INTERSPAR-Hypermärkte im Zentrum von Wien. Durch den Umstieg konnten bis dato rund 2.440 Liter Treibstoff eingespart und die CO2-, Stickstoff- sowie Feinstaubemissionen merklich gesenkt werden.

Neue PV-Module für die E-Ladestation in Kottingbrunn

Um den eLkw mit erneuerbarer Energie in Eigenproduktion versorgen zu können, setzte man bei der INTERSPAR-Bäckerei Kottingbrunn auf ein bewährtes Konzept, das bereits an zahlreichen Standorten erfolgreich umgesetzt wurde: die Nutzung der Dachflächen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Die PV-Module versorgen künftig den Betrieb in Kottingbrunn mit rund 177.000 Kilowatt elektrischer Energie pro Jahr, die auch für das Laden des e-Lkw genutzt werden. Durch die Integration einer E-Ladestation für den e-Lkw am eigenen Standort in Kottingbrunn werden die Prozessstrukturen für die Mitarbeitenden somit weiter optimiert.

Weitere Verbesserungsmaßnahmen sind kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsangebote, die das Unternehmen seinen Mitarbeitenden zur Verfügung stellt. Seit vielen Jahren bietet INTERSPAR den Fahrer:innen beispielsweise Energiespar- und Sicherheitstrainings an. KI-gestützte Routenplanungen sorgen zudem für eine energieeffizientere und umweltschonendere Auslieferung der Waren an die Märkte.

Weitere Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit

Die SPAR Österreichische Warenhandels AG und ihre Tochterunternehmen – zu denen auch die INTERSPAR GmbH zählt – beschreiten immer wieder neue Wege und testen innovative Technologie. Zwischen 2011 und 2017 wurde der Einsatz des ersten Vollhybrid-Lkws in Österreich getestet. Es folgte 2018 einer der ersten batterie-elektrischen Lkw auf Österreichs Straßen. 2022 wurde der letzte Euro5-Lkw außer Dienst gestellt. Seit 2023 werden alle Lkw österreichweit mit erneuerbaren HVO-Treibstoff betankt. Dadurch werden rund 90 Prozent der THG-Emissionen eingespart.

Zudem ist SPAR Gründungsmitglied des Councils für nachhaltige Logistik an der Universität für Bodenkultur Wien. Im Rahmen des branchenübergreifenden Forschungsprojekts prüfte SPAR unter anderem die notwendige Ladeinfrastruktur für e-Lkw und die Wirtschaftlichkeit verschiedener Null-Emissions-Fahrzeuge.

Durch den Einsatz des elektrischen Lkw können jährlich 19,48 Tonnen CO2 eingespart werden.

Veröffentlicht am 24.06.2024

Kontakt

klimaaktiv mobil Beratungsprogramm
"Mobilitätsmanagement für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber"
HERRY Consult - ÖGUT - ÖIR
Markus Schuster, Johanna Helm, Sebastian Kendl, Bettina Pöllinger
Argentinierstraße 21
1040 Wien
Tel 01/504 12 58
Webseite

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.