Fakten & Argumente
Wissenschaftliche Fakten und fundierte Argumente sind ein zentrales Element für konstruktiven Dialog. Hier finden Sie die wichtigsten Fakten und Argumente für Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende.
-
Petajoule: Wie Österreichs erster Energiepodcast die Energiewende hörbar macht
Im Interview spricht Kristina Schubert-Zsilavecz, Head of Communications in der Österreichischen Energieagentur, über den Podcast Petajoule. Seit 2019 beleuchtet der Podcast zentrale Fragen der Energiewende und einer klimaneutralen Zukunft. Von der Auswahl der Themen über technische Herausforderungen bis hin zu persönlichen Lieblingspodcasts gibt sie spannende Einblicke.
© Laura Fanschek/AEA -
Zwei Fliegen mit einer Klappe: Wie Klimaschutz unsere Gesundheit verbessert
Ilonka Horváth, stellvertretende Abteilungsleiterin „Klimaresilienz und One Health“ im Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit, zeigt im Interview auf, warum Gesundheit und Klimapolitik eng verknüpft sind, welche Personengruppen für Veränderungen besonders offen sind und wie Klimaparameter in die österreichischen Ernährungsempfehlungen einfließen.
© GÖG -
Wie Österreichs Wirtschaft durch Innovation und Unabhängigkeit gestärkt werden kann
Wolfgang Anzengruber, Vorstandsmitglied von CEOs FOR FUTURE und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der VERBUND AG, erläutert im Interview, welche wirtschaftlichen Chancen der Klimaschutz in Österreich bietet und wie der Wandel zu einer resilienten Wirtschaft gelingen kann.
© VERBUND/Vyhnalek -
Österreich macht sich sicher – mit eigener Energie!
Im Interview mit Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich, erfahren wir, wie erneuerbare Energien Österreich sicherer machen. Sie erklärt, wie das Land mit eigenen Energiequellen die Abhängigkeit von fossilen Importen und globalen Krisen überwinden kann.
© Paul Stender -
Auch mit erneuerbarer Energie ist ein stabiles Stromnetz möglich
Wird ein Blackout wahrscheinlicher, wenn wir mehr erneuerbare Energie nutzen? Diese Frage führt aktuell oft zu Diskussionen. Was tatsächlich stimmt – und was nicht, erklärt Alexandra Polic in unserer Serie „Klimamythen auf der Spur“.
© E+/Daniel Balakov -
Faktencheck: Was Sie jetzt über die Wärmepumpe wissen müssen
Rund 54% der verbrauchten Energie nutzen wir in Österreich zum Heizen. Klimaneutralität erreichen wir daher nur, wenn wir auch die Wärmewende vorantreiben und fossile Heizsysteme zum Beispiel durch Wärmepumpen ersetzen. Durch die gut 441.000 bereits eingebauten Wärmepumpen, konnten schon über 1 Million Tonnen CO2 eingespart werden, so steht es im „Faktencheck Wärmepumpe“ des Klimafonds
© iStockphoto/welcomia -
Auch ein paar Grad mehr machen einen großen Unterschied
Geht es um den Klimawandel, diskutieren wir oft über scheinbar kleine Temperaturunterschiede von wenigen Grad. In unserer Serie „Klima-Mythen auf der Spur“ erklärt uns Jungjournalistin Laura Hybner, warum Aussagen wie „Ein paar Grad wärmer machen doch keinen großen Unterschied“ falsch sind.
© iStockphoto/coffeekai -
Den Klimawandel gibt’s, auch wenn es heute kalt ist
Ständig wird von Klimaerhitzung gesprochen, dabei ist es draußen doch gerade bitterkalt. Wie kann das sein? Aussagen wie diese haben wir wahrscheinlich alle schon einmal gehört. Jungjournalistin Alexandra Polic eklärt in unserer Reihe „Klima-Mythen auf der Spur“, warum beides zusammengeht.
© E+/FluxFactory -
Faktencheck Radverkehr: Mythen über das Radfahren
Ist von "Verkehrsmittel" die Rede, wird oft das Fahrrad als Verkehrsmittel übersehen – oder nicht wirklich ernst genommen. Unser Faktencheck analysiert häufig anzutreffende Behauptungen über das Radfahren und zeigt, welchen Beitrag der Radverkehr zur Mobilitätswende leisten kann.
© E+/pixdeluxe -
Factsheet: Pendelverkehr
Gerade in ländlichen Regionen sind Viele auf das Auto als wichtigstes Verkehrsmittel angewiesen. Für viele Gemeinden stellt sich die Frage: wie lassen sich die verkehrsbedingten Emissionen und der damit einhergehende Ressourcenverbrauch minimieren? Das Factsheet "Pendelverkehr" zeigt auf, welchen Einfluss ein Umstieg auf E-Mobilität aus Sicht der Gemeinde haben kann.
© Öst. Energieagentur/Monika Wagner -
Factsheet: Erdölverbrauch durch Kunststoffe
Kunststoffe sind unglaublich vielseitig einsetzbar und in unserem täglichen Leben allgegenwärtig. Im Jahr 2019 wurden weltweit 370 Millionen Tonnen Kunststoff hergestellt. Aber welche Mengen an Erdöl werden dafür benötigt? Und wie kann man Kunststoffprodukte einsparen?
© iStockphoto/AvigatorPhotographer -
Konsum ohne Öl, Gas und Kohle
Der Einsatz von Öl, Kohle und Erdgas ist der Grund für die Klimakrise. Wir müssen daher Wege finden, die Verwendung dieser Stoffe zu vermeiden. Dies ist aber gar nicht so leicht: Bei vielen Dingen, die wir täglich nutzen, ist uns gar nicht bewusst, dass Öl, Gas und Kohle enthalten sind – entweder direkt als Material oder indirekt über die Produktion und benötigte Transporte. Das bedeutet, dass wir unser Alltagsverhalten grundlegend ändern müssen.
© stock.adobe.com/svitlini -
Fact Sheet Umweltauswirkungen von Elektrogeräten
Viele Geräte des täglichen Gebrauchs funktionieren mit elektrischem Strom. Aber nicht nur der Strom zum Betrieb des Geräts, sondern auch die Herstellung, Art der Nutzung und die Entsorgung verursachen Umweltauswirkungen. klimaaktiv hat sich diese Themen im Rahmen eines Fact Sheets genauer angeschaut.
© adobe.stock.com/Digital Genetics -
Fact Sheet Textilien
Kleidungsstücke werden oft nur sehr kurz verwendet. Damit sind sowohl ein hoher Ressourcenverbrauch als auch große Umweltauswirkungen verbunden.
© adobe.stock.com/Fiedels -
Fact Sheet Skiurlaub
Skiurlaub in Österreich erfreut zahlreiche heimische und internationale Gäste. Welche Auswirkungen auf das Klima entstehen dadurch und wie lassen sich diese minimieren? Details finden sich in unserem Fact Sheet.
© adobe.stock.com/Sina Ettmer -
Faktencheck E-Auto: Ökobilanz klar positiv
Elektromobilität ist ein wesentlicher Baustein der Mobilitätswende. Der „Faktencheck E-Mobilität“ klärt gängige Mythen und Falschinformationen rund um das E-Auto. Wissenschaftlich fundiert wird gezeigt: E-Autos sind nicht nur Klimasieger, sondern auch alltags- und urlaubstauglich.
© E+/Sladic -
Wirtschaftsfaktor Gehen: Studie zeigt hohen volkswirtschaftlichen Nutzen des Fußverkehrs
Wer sich zu Fuß in einem Ort oder einer Stadt bewegt, hat einen positiven Einfluss auf die Volkswirtschaft. Der Wert des Gehens steht dabei auf einer Stufe mit dem Wert des Online-Handels, zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Technischen Universität Wien.
© Andrea Leindl -
Weltweite Studie: Menschen wünschen sich Sicherheit und gute Radinfrastruktur
Eine neue internationale Studie zeigt, dass weltweit eine Mehrheit der Menschen dem Radfahren gegenüber positiv eingestellt ist. Das Fahrrad wird im Alltag vor allem dann gerne genutzt, wenn sich Menschen dabei sicher fühlen. Gut ausgebaute Radinfrastruktur spielt dabei eine Schlüsselrolle.
© istock/SolStock -
Regelmäßiges E-Bike-Fahren senkt Herzinfarktrisiko um 40 Prozent
E-Bike-Fahren bringt große gesundheitliche Vorteile – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, welche in Kooperation zwischen dem deutschen Bundesverkehrsministerium, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Leibnitz-Universität Hannover durchgeführt wurde. Dabei zeigten sich kaum Unterschiede zwischen dem E-Bike-Fahren und dem Fahrradfahren.
© E+/amriphoto -
Die Zukunft ist elektrisch(er): Aber reichen uns Wind, Sonne und Co?
Österreich will sich bis 2030 mit 100% Ökostrom versorgen. Im aktuellen Crashkurs Klima & Energie zeigen unsere Expert:innen die Bedeutung des Stroms für das Energiesystem der Zukunft, wo noch ungenützte erneuerbare Potenziale liegen und warum ein System mit Wind, Sonne und Co funktioniert.
© iStockphoto/gpointstudio -
Österreichs Beitrag zum Klimaschutz ist wichtig, China hin oder her.
Öfters hören wir das Argument "Aber warum sollen wir in Österreich was machen, wenn China nichts tut?". Dieses Argument ist eine typische Ablenkungstaktik. In unserer Serie "Klima-Mythen auf der Spur" zeigt Jungjournalist Jannik Hiddeßen warum das so ist.
© iStockphoto/martin_33