Toolbox Photovoltaik
Photovoltaik boomt! Hier finden Sie Informationen und Werkzeuge, die Ihnen die Einordnung, Planung und Installation erleichtern.
Wirtschaftlichkeit
Mit wie viel Stromertrag kann ich rechnen? Welche Förderungen gibt es? Was bringt Eigenverbrauch? Unsere klimaaktiv Tools helfen Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen.
Gezielte Wissensvermittlung kann den Anteil privater Initiativen innerhalb einer Gemeinde deutlich steigern. Gleichzeitig können Gemeinden selbst finanzielle Beteiligungsmodelle nutzen, um ihre erneuerbaren Energieprojekte zu beschleunigen. Dieser Leitfaden erläutert geeignete Beteiligungsformen und zeigt auf, wie diese effektiv gestaltet werden können.
Dieses Excel-Tool der Österreichischen Energieagentur wurde speziell für private Nutzer:innen entwickelt, ermöglicht jedoch auch Fachleuten eine schnelle Wirtschaftlichkeitsanalyse von PV-Anlagen. Der PV-Rechner unterstützt Planungsprozesse sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungsprojekten und liefert eine fundierte Basis für Beratung und Entscheidungsfindung.
Agri-PV ist eine innovative Art von PV-Anlagen bei denen landwirtschaftliche Flächen auch zur Stromerzeugung durch Photovoltaik genutzt wird. Dieser Artikel beschreibt Fördermöglichkeiten für Agri-PV-Anlagen in Österreich im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). Über die EAG-Investitionszuschüsseverordnung werden Anlagen bis 1 MWp gefördert, mit einem Bonus von bis zu 30 % für innovative Technologien. Die Marktprämienverordnung ermöglicht eine marktorientierte Förderung, wobei Agri-PV-Anlagen von Abschlägen für Freiflächen ausgenommen sind.
Förderungen für Agri-PV
SUSI ermöglicht die Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage mit oder ohne Speichersystem und geht damit über die Funktionalität eines reinen Energieautarkie-Rechners hinaus. Für Fachleute bietet SUSI wertvolle Einblicke in die ökonomischen und energetischen Potenziale verschiedener PV-Konfigurationen, unterstützt fundierte Entscheidungsprozesse und erleichtert die Planung optimaler Lösungen für Kund:innenprojekte.
Die Ertragsabschätzung einer PV-Anlage kann in verschiedenen Phasen eines Projekts, etwa in der Grobplanung oder während des Betriebs, sinnvoll sein. In diesem Leitfaden werden Technologien zur Abschätzung des PV-Ertrags erläutert und miteinander verglichen. Zusätzlich werden auch verschiedene Faktoren, die den Ertrag beeinflussen, analysiert und Hintergrundinformationen zur rechnerischen Ertragsabschätzung anschaulich dargeboten.
Die Stromproduktion mit Photovoltaik und das Laden von E-Autos ergänzen sich ideal. Doch wie lässt sich die Versorgung von Fuhrparks effizient mit Sonnenstrom gestalten? klimaaktiv hat das Konzept „Sonnenflotte“ entwickelt, um die Umstellung von Fuhrparks auf E-Mobilität gezielt mit dem Ausbau der PV-Stromproduktion zu verbinden. Damit bietet es Planer:innen und Entscheidungsträger:innen praxisnahe Ansätze für die optimale Dimensionierung und Planung von PV-Anlagen.
Planung und Anschaffung
Die Entscheidung für die Photovoltaik ist gefallen? So führt die Installation für alle Beteiligten zu einem guten Ergebnis.
Der vorliegende klimaaktiv Wegweiser unterstützt Kund:innen, aber auch planende und installierende Fachpersonen auf dem Weg zu einer guten Installation von Photovoltaikanlagen. Dieser Weg ist in fünf Schritte gegliedert, von der Klärung der Anforderungen bis zur Übergabe und Inbetriebnahme der Anlage. Der Anwendungsbereich umfasst Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Mythen und Fakten
Wer über Photovoltaik redet oder online recherchiert, bekommt viel Positives aber auch Negatives über diese Schlüsseltechnologie der Energiewende zu hören und zu lesen. Was ist da dran? klimaaktiv hat die Fakten zusammengetragen.
Die FAQ-Seite von klimaaktiv zum Thema Photovoltaik beantwortet zahlreiche praktische Fragen rund um Planung, Installation und Betrieb von PV-Anlagen. Sie bietet Leser:innen fundierte Informationen zu Themen wie Fördermöglichkeiten, Speicherintegration, Netzanbindung und Wirtschaftlichkeit. Zudem klärt sie technische Details, etwa zu Einstrahlungsbedingungen, Anlagenstandorten und zur Dimensionierung. Mit konkreten Antworten unterstützt die Seite Nutzer:innen dabei, fundierte Entscheidungen für nachhaltige Energieprojekte zu treffen.
Die heute verfügbaren PV-Module liefern über Jahrzehnte Strom. Mit einfachen Maßnahmen kann die Lebensdauer von PV-Anlagen weiter verlängert werden. Auch beim Recycling gibt es neue Initiativen. In diesem Beitrag wird gezeigt, welche Maßnahmen die Lebensdauer von PV-Anlagen verlängern können, und gibt einen kurzen Überblick über die aktuellen Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten.
Die Infografik erklärt kurz und prägnant die Vorteile einer nach Ost-West ausgerichteten PV-Anlage im Vergleich zu einer nach Süden ausgerichteten PV-Anlage.
Ob zur Versorgung von Wärmepumpen, Ladestationen für E-Fahrzeuge oder zur nachhaltigen Deckung des Haushaltsstrombedarfs – die PV-Stromerzeugung wird zunehmend zu einem entscheidenden Baustein moderner Energiesysteme.
Einsatzgebiete
Die möglichen Einsatzgebiete von Photovoltaik sind vielfältig und werden in hohem Tempo weiter ausgebaut. Hier finden Sie Informationen zu besonders vielversprechenden und beliebten Anwendungsgebieten.
Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (Agri-PV) ermöglichen eine effiziente Doppelnutzung der Fläche, indem sie Landwirtschaft und erneuerbare Energiegewinnung kombinieren. Unser Leitfaden bietet umfassende Informationen zu den zentralen Aspekten und gesetzlichen sowie technischen Anforderungen von Agri-PV-Systemen.
PV-Balkonkraftwerke stellen eine unkomplizierte und wirtschaftliche Ergänzung oder Alternative zu klassischen PV-Dachanlagen dar – ideal für Privathaushalte und Unternehmen, bei denen eine Dachmontage nicht realisierbar ist. Der Beitrag beleuchtet die spezifischen Vorteile dieser Systeme, zeigt Wege auf, wie der erzeugte PV-Strom optimal genutzt werden kann, und bietet zwei praxisnahe Anwendungsbeispiele als Orientierung für die Beratung Ihrer Kundinnen und Kunden.
Die Photovoltaik-Technologie hat sich weltweit als eine der führenden Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien etabliert. Neben den klassischen Aufdachanlagen werden zunehmend alternative PV-Lösungen entwickelt, um die verfügbaren Flächen im privaten und öffentlichen Raum optimal zu nutzen und Synergieeffekte zu erzielen. Neue Entwicklungen im Bereich der Modul- und Solarzellentechnologie führen zu höheren Wirkungsgraden und Leistungssteigerungen. In diesem Artikel werden innovative Beispiele für bauteilintegrierte, vertikal installierte oder mobile PV-Systeme vorgestellt.
Die Kombination von Photovoltaik und Windkraft bietet technische und wirtschaftliche Vorteile für eine stabile Energieerzeugung. Ertragsschwankungen können durch die beiden unterschiedlichen meteorologischen Muster ausgeglichen werden. Die gemeinsame Installation – etwa von Freiflächen-PV in Windparks – maximiert die Flächennutzung und reduziert Netzkapazitätsanforderungen. Diese Strategie optimiert die Integration erneuerbarer Energien und unterstützt eine effizientere Netzinfrastruktur, während der Ausbau dezentraler Erzeugung vorangetrieben wird.