© iStock.com/Bojan89

Soziale Energieberatung

Hohe Wohn- und Energiekosten belasten derzeit viele Menschen. Damit rücken Energiethemen auch in der Sozialberatung stärker in den Fokus. Die Soziale Energieberatung richtet sich gezielt an armutsbetroffene Haushalte. Im Fokus der Beratung steht die Senkung der Energiekosten und die Verbesserung der Wohnqualität.

© iStock.com/Bojan89

Das sollten Sie wissen

Tätigkeit

Soziale Energieberatung verbindet Energieberatung und Soziale Arbeit und richtet sich an Haushalte mit geringem Einkommen. Sie hilft Haushalten dabei, Energiekosten zu senken und Energie sinnvoll zu nutzen.

Schulungsangebot

Die Schulungsreihe Soziale Energieberatung richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Sie umfasst zwei Online-Module sowie zwei Präsenzseminare.

Vernetzung

klimaaktiv organisiert vierteljährliche Online-Treffen für die Soziale Energieberatung und bietet Materialien zur Unterstützung.

Förderungen

Haushalte mit geringem Einkommen erhalten kostenlose Geräte und hohe Förderungen für den Austausch von Heizungen.

Soziale Energieberatung als neues Tätigkeitsfeld

Die Soziale Energieberatung richtet sich an armutsbetroffene Haushalte und unterstützt sie dabei, durch Verhaltensänderungen und kleine Investitionsmaßnahmen Energiekosten zu senken und die Wohnqualität zu verbessern. Sie ergänzt die klassische Energieberatung, die eher auf größere Investitionen im Bereich Sanierung und Heizungstausch ausgerichtet ist.

Der Ablauf der Sozialen Energieberatung: Nach einem Erstgespräch in der Beratungsstelle erfolgt eine Vor-Ort-Beratung. Gemeinsam mit dem Haushalt werden Heizgewohnheiten und Einsparmöglichkeiten besprochen sowie der Stromverbrauch analysiert und die Haushaltsgeräte auf ihre Funktionalität überprüft. Bei Bedarf finden im Idealfall weitere Besuche statt, zum Beispiel um Zählerstände zu überprüfen oder Schimmelprobleme zu beheben.

Kompetenzen und Beschäftigungsmöglichkeiten: Soziale Energieberater:innen benötigen soziale und technische Beratungskompetenzen. Diese Qualifikation wird in der Regel als Zusatzausbildung angeboten und eignet sich besonders für Fachkräfte aus der Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Sozialberatung. Eine weitere Zielgruppe sind Peer-Berater:innen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation wie die Haushalte befinden und deren Sprache oder Kommunikationsweise verstehen.

Einsatzbereiche und Beschäftigungsmodelle: Soziale Energieberater:innen finden Beschäftigung in sozialen Einrichtungen, Energieberatungsstellen und Projekten zur Unterstützung einkommensschwacher Haushalte. Die Tätigkeit kann in Teilzeit oder Vollzeit ausgeübt werden, abhängig von der Nachfrage und den finanziellen Möglichkeiten der jeweiligen Projekte.

Berufliche Perspektiven: Steigende Energiepreise und ein wachsendes Bewusstsein für Energiearmut schaffen einen zunehmenden Bedarf an Sozialen Energieberater:innen. Insbesondere in Beratungsstellen, kommunalen Programmen und sozialen Projekten, die Haushalte mit begrenztem Budget unterstützen, eröffnet diese Qualifikation neue berufliche Perspektiven.

Weiterbildungsreihe Soziale Energieberatung

Die Soziale Energieberatung erfordert sowohl soziale als auch technische Kompetenzen, weshalb spezielle Weiterbildungen für Berater:innen angeboten werden. Diese kostenlose Zusatzqualifikation richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialberatung. In der Weiterbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie Haushalte dabei unterstützen können, ihre Heiz- und Stromkosten zu senken. Themen sind unter anderem die Nutzung von Raumthermostaten, das Verstehen von Energieabrechnungen und das Erkennen stromintensiver Geräte. Die Reihe besteht aus vier Modulen, die Theorie, Praxisübungen und Vernetzung umfassen:

Modul 1: Basismodul Energiesparen im Haushalt 

  • Format und Dauer: online, 8 Stunden
  • Inhalt: Heiz-, Warmwasser- und Stromverbrauch einordnen und Einsparmaßnahmen ableiten

Modul 2: Energieabrechnungen 

  • Format und Dauer: online, 6 Stunden
  • Inhalt: Energieabrechnungen zu Strom, Gas, Fernwärme und Zentralheizung verstehen und interpretieren

Modul 3: Vertiefung Heizen & Warmwasser 

  • Format und Dauer: Präsenz, 6 Stunden
  • Inhalt: Vertiefung und praktische Anwendung der Inhalte aus den Onlinemodulen (Heizsysteme und Warmwasseraufbereitung, Energiekennzahl, Schimmel et cetera)

Modul 4: Vertiefung Strom & Haushaltsgeräte 

  • Format und Dauer: Präsenz, 5 Stunden
  • Inhalt: Vertiefung und praktische Anwendung der Inhalte aus den Onlinemodulen (Stromverbrauch, Haushaltsgeräte, Strommessgerät et cetera)

Haben Sie Interesse an der Weiterbildung?
Modul 1 und 2 stehen Interessierten zum Selbststudium auf Anfrage per Mail zur Verfügung: klimaaktivbildung@energyagency.at. Modul 3 und 4 finden regelmäßig in Präsenz in unterschiedlichen Bundesländern statt. Bei ausreichendem Bedarf werden weitere Termine angeboten. 

Onlinevernetzungstreffen Soziale Energieberatung

Als Ergänzung zu den Weiterbildungsmodulen organisiert klimaaktiv regelmäßige Onlinevernetzungstreffen im Rahmen der Sozialen Energieberatung, bei denen sich die Teilnehmenden zu unterschiedlichen Beratungsthemen austauschen können. Jedes Vernetzungstreffen hat einen bestimmten Themenschwerpunkt, zu dem eine Fachperson einen Input gibt. Im Anschluss können Fragen und Erfahrungen aus der Beratungspraxis diskutiert werden.

Folgende Themenschwerpunkte gab es bisher:

  • Energieanbieterwechsel und Tarifkalkulator der E-Control
  • Strom- und Infrarotheizungen
  • Warmwasserbereitung und Einsparpotenziale
  • Schimmel und Rechte der Mieter:innen
  • Reparatur von Haushaltsgroßgeräten

Haben Sie Interesse an den Vernetzungstreffen?
Die Videoaufzeichnungen der Fachinputs stehen Interessierten auf Anfrage zur Verfügung. Zu den künftigen Onlinevernetzungstreffen können wir Sie per Mail informieren. Kontaktieren Sie uns dazu einfach über: klimaaktivbildung@energyagency.at.