Bau- und Sanierungsberatung

Der Bedarf an Bau- und Sanierungsberatungen steigt. Informieren Sie sich über das Angebot.

Das sollten Sie wissen

Die Ausbildung von Energieberater:innen ist über den Lernzielkatalog der Arge-EBA geregelt.

Die Energieagenturen der Bundesländer bieten Kurse an. 

Es gibt Anfänger:innen- und Fortgeschrittenenkurse , aber auch Sonderkurse.

klimaaktiv bietet Online-Weiterbildungen für Energieberater:innen. 

Energieberatung als Betätigungsfeld 

Bau- und Sanierungsberatung ist eine Tätigkeit, die meist nebenberuflich von technischen Gewerken ausgeübt wird. Im kleinvolumigen Bereich (Ein- und Zweifamilienhäuser) wird Energieberatung selten als bezahlte Dienstleistung in Anspruch genommen. Fast alle Bundesländer bieten jedoch geförderte Beratungen an, die von einem Beratungspool durchgeführt werden. Im Mehrgeschoßigen Wohnbau (MGW) werden Beratungsleistungen rund um die Sanierung und den Heizungstausch verstärkt durch Gebäudeeigentümer:innen, Immobilienverwaltungen und Hausverwaltungen als bezahlte Dienstleistung in Anspruch genommen. Der Umfang einer Energieberatung kann je nach Rahmenbedingungen stark variieren und reicht von einer kurzen telefonischen Beratung bis hin zu einer längeren begleitenden Beratung für ein Sanierungs- oder Heizungstauschprojekt. 

Tipp 
Ziel einer Energieberatung ist es, eine unabhängige Entscheidungsgrundlage für Sanierungsmaßnahmen zu schaffen. Dies geschieht durch eine Bestandsaufnahme und die Prüfung technischer Möglichkeiten im Gebäude. 

Energieberatung im kleinvolumigen Bereich

Die Energieberatung im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern wird meist als geförderte Dienstleistung über die Energieberatungsstelle eines Bundeslandes in Anspruch genommen. Energieberatungen finden telefonisch, online oder vor Ort statt und dauern meist maximal drei Stunden. 

 Die Ausbildung von Energieberater:innen erfolgt durch die Energieagenturen der Bundesländer aufgrund gemeinsam definierter Lernziele. Die Energieagenturen haben sich zu diesem Zweck in der Arge-EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberatung) organisiert und tauschen sich auch regelmäßig zur Weiterbildung und Qualitätssicherung der Beratungen aus.  Im A-Kurs (Anfänger:innen) werden Grundlagen zur Gebäudehülle, zur Heizungstechnik, zum Klimaschutz und zum Thema Energiesparen im Haushalt vermittelt. Im F-Kurs (Fortgeschrittene) werden weiterführende Kompetenzen wie Heizlast- und Energieausweisberechnung, fachliche Grundlagen im Bereich der Heizungstechnik und Hydraulik, aber auch Beratungskompetenzen vermittelt. Beide Kurse werden in den Bundesländern mit leicht unterschiedlichen Schwerpunkten laufend angeboten. Sie stehen grundsätzlich allen Berufsgruppen offen. Eine technische Grundausbildung im Bereich Gebäude- oder Heizungstechnik ist jedoch aufgrund gewerberechtlicher Vorgaben von Vorteil, wenn eine weiterführende Tätigkeit als Energieberater:in angestrebt wird.  

Online-Weiterbildungen für die Energieberatung
Sie sind bereits in der Energieberatung tätig? Melden Sie sich für unsere Online-Weiterbildungsreihe an! Die Arge-EBA bietet in Kooperation mit klimaaktiv regelmäßige kostenfreie Technik-Updates, die speziell auf Energieberater:innen zugeschnitten sind. Anmeldung unter: klimaaktivbildung@energyagency.at

Sanierungsberatung für den mehrgeschoßigen Wohnbau

In den vergangenen Jahren ist auch der Bedarf an Sanierungsberatungen im mehrgeschoßigen Wohnbau (MGW) stark gestiegen. Neben technischen Kompetenzen stehen in der Beratung von Hausverwaltungen, Wohnungseigentümer:innengemeinschaften und Immobilienbesitzer:innen auch andere Skills im Mittelpunkt. Besitzer:innen und Bewohner:innen müssen für die Sanierung an Bord geholt werden, technische Informationen verständlich aufbereitet und in Hausversammlungen gut moderiert vermittelt werden. Mit dem F-Kurs Urban hat die Umweltberatung in Wien einen Schwerpunkt auf die Beratung im MGW gelegt. Aktuelle Kurse finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Spezifische Weiterbildungen für die Beratung im MGW gibt es auch im Rahmen der klimaaktiv Toolbox sowie im Rahmen der Innovationsplattform RENOWAVE