Energieeffizienz in der Produktion - ein Überblick
Ökologisch, ökonomisch und erfolgreich – in der Steigerung der Energieeffizienz liegt für jedes Unternehmen bares Geld. Professionell umgesetzte Energieeffizienzmaßnahmen reduzieren aber nicht nur Kosten, sie leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Das beachtliche Einsparungspotenzial können Sie bereits durch kostengünstige und einfach umzusetzende Maßnahmen nutzen.
Produktionsprozesse optimieren
Energieeffizienz lohnt sich: Das Optimieren von Prozessen bedeutet weniger Kosten für Strom, Wärme und Kälte, eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und ist ein wichtiger Beitrag zu den Klimazielen.
Energieeffizienzmaßnahmen planen
Die Vielfalt betrieblicher Technologien ist groß – dementsprechend breit sind auch die möglichen Energieeffizienzmaßnahmen.
Viele Unternehmen fragen sich, wie sie ihre Klimawirkung messen und eine CO2-Bilanz erstellen können. Tatsächlich kann das zu einer Herausforderung werden, sind Daten nicht erfasst und das Know-how nicht vorhanden. Die Vorteile eines eingeführten Energiemanagements (z. B. Kostenersparnis durch gesteigerte Energieeffizienz) bieten Ihrem Unternehmen aber einen Vorsprung gegenüber Betrieben ohne dieses Tool.
Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen
Viele Unternehmen fragen sich, wie sie ihre Klimawirkung messen und eine CO2-Bilanz erstellen können. Tatsächlich kann das zu einer Herausforderung werden, sind Daten nicht erfasst und das Know-how nicht vorhanden. Die Vorteile eines eingeführten Energiemanagements (z.B. Kostenersparnis durch gesteigerte Energieeffizienz) bieten Ihrem Unternehmen aber einen Vorsprung gegenüber Betrieben ohne dieses Tool.
Holen Sie sich Anhaltpunkte für Ihre Projekte und schauen Sie in die Technologieleitfäden und in die Good-Practice Beispiele von Betrieben, die bereits Maßnahmen auf dem Weg in eine klimafitte Zukunft gesetzt haben.
klimaaktiv bietet Informationen und Tools zu den folgenden Technologieschwerpunkten an:
Beschaffung
Mit einer Lebensdauer von über zehn Jahren und jährlichen Laufzeiten von über 4.000 Stunden spielt die Energieeffizienz von Industrieanlagen zum Zeitpunkt der Investition eine sehr große Rolle. Eine Schweizer Studie kommt beispielsweise zu dem Ergebnis, dass Elektromotoren eine durchschnittliche Lebensdauer von 17 Jahren aufweisen.
Der Energieverbrauch sowie die Energie- und Wartungskosten von effizienten Anlagen sind im Vergleich zu durchschnittlichen Anlagen deutlich geringer, insbesondere wenn man die Technologieentwicklung berücksichtigt. Diese Kosten machen normalerweise über 75 Prozent der Gesamtkosten aus, für Einzelkomponenten sogar bis zu 90 Prozent. Es empfiehlt sich daher, bei der Beschaffung und Erstellung von Angeboten in der Industrie die Lebenszykluskosten durchzurechnen.
Beschaffungsvorgaben zielen einerseits auf die Effizienz einer technischen Komponente oder des Gesamtsystems ab. In diesem Zusammenhang sollten Sie auf die sinnvollsten und am häufigsten verwendeten Parameter zurückgreifen. Gleichzeitig müssen Sie gesetzliche Mindeststandards und bestehende Labels berücksichtigen. Andererseits umfassen Beschaffungsvorgaben technische Spezifikationen, die sich nach dem vorgesehenen Einsatzbereich richten. Dazu gehören etwa die Möglichkeit zur Regelung oder Dimensionierung sowie teilweise auch organisatorische Abläufe wie Informationen zur Installation, Abnahme und Erstinbetriebnahme.
Die folgenden Beschaffungsvorgaben für Pumpen, E-Motoren und Druckluftanlagen bieten konkrete Richtlinien, Tipps sowie Effizienzmaßnahmen für den Erwerb, den Betrieb und die Wartung von Anlagen.
Beschaffungsvorgaben Pumpensysteme