Energieeffizienz in Unternehmen
Technologieschwerpunkt Abwärmenutzung
Abwärme ist Energie in Form von warmem Wasser oder heißer Luft, die ohne entsprechende Maßnahmen ungenutzt bleibt, dabei kann so der Bedarf an zugekaufter Energie entscheidend minimiert werden. Bis zu 70 Prozent der eingesetzten Wärme gehen über Abluft oder Abwasser verloren.
Lassen Sie nichts ungenutzt
Die Bedeutung von Abwärmenutzung in der Industrie
Bei vielen industriellen Prozessen fällt eine beträchtliche Menge an Abwärme an, die bislang ungenutzt bleibt. Die ungenutzte Energie birgt ein enormes Potenzial, Kosten zu senken, den Energieverbrauch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Angesichts steigender Energiepreise, schärferer Klimaschutzauflagen und der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen gewinnt die Abwärmenutzung zunehmend an Bedeutung.
Die Abwärmenutzung in der Industrie ist ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige und effiziente Produktion. Sie ermöglicht es, Ressourcen zu schonen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.
Unternehmen, die in moderne Technologien investieren und Abwärme gezielt nutzen, schaffen nicht nur einen ökologischen Mehrwert, sondern sichern sich langfristig auch wirtschaftliche Vorteile in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt.
Toptipp-Sofortmaßnahmen:
Nicht benötigte Verbraucher vom Netz trennen
Regelmäßig auf Leckagen prüfen und gezielt beseitigen
Teilstränge außerhalb der Betriebszeiten vom Netz abkoppeln
Wirtschaftlich sinnvoll?
Als grobe Richtschnur für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit gilt, dass sich Abwärmenutzung für kontinuierlich betriebene Anlagen in zwei bis fünf Jahren rechnet. Die wichtigsten Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit sind:
Betriebszeiten
Energieinhalt der Abwärmequelle
Art der Medien
Inhaltsstoffe, Verunreinigungen
Möglichkeit der Nutzung der Abwärme
Temperaturniveau der Abwärmequelle und -senke
Abwärmequellen und Abwärmesenken
Abwärmequellen: Wo entsteht die Wärme
Abwärme ist Energie in Form von heißem Wasser oder heißer Luft, die bei Prozessen anfällt, bei denen Wärmeenergie freigesetzt wird. Dazu gehören Verbrennungsprozesse, chemische Reaktionen und mechanische Arbeiten. Ohne geeignete Maßnahmen bleibt sie ungenutzt.
- Wärme in Abgasen von Industrie-, backöfen und weiteren Verbrennungsprozessen
- Prozessabluft
- Abluft aus Trocknungsanlagen
- Brüdendampf aus Destillations- und Verdampfungsanlagen
- Wärme in gasförmigen und flüssigen Strömen aus Prozessen (z. B. Abwasser)
- Konvektions- und Strahlungswärme von heißen Oberflächen von Maschinen und Anlagen
- Wärmeverluste über (warmes) Kühlwasser oder Schmiermittel
- Wärme in Produkten aus Prozessen
- Kühlen von hydraulischen Systemen
- Thermische Nachverbrennung
- Wärme von Druckluftkompressoren
- Wärme aus Kälteanlagen
- Wärme aus Lüftungsanlagen (Abluft)
- Dampfkessel-Abschlammung
- Kondensatrücklauf
- Abluft Dampfkessel, Heizkessel
Abwärmesenken: Wo die Abwärme genutzt wird
Abwärmesenken sind Bereiche oder Prozesse, in denen Wärme wieder genutzt werden kann. Beispiele für die Nutzung von Abwärme sind die Vorwärmung von Materialien, die Beheizung von Gebäuden oder die Nutzung in thermischen Prozessen wie Trocknung oder Destillation.
- Beheizung, Vorheizung industrieller Prozesse
- Vorwärmen von Brenngasen für Öfen, Heizkessel
- Beheizung von Gebäuden
- Warmwasseraufbereitung, inklusive Vorwärmen des Wassers für den Kessel
- Trocknung
- Stromerzeugung
Die nachfolgende Abbildung zeigt verschiedenen Abwärmequellen und Abwärmesenken nach Tempraturniveau.
Technologiepartner im Bereich Abwärmenutzung
UNEX ist Spezialist im Bereich Wärmetauscher, Wärmeübertragung und Wärmerückgewinnung.
Unter anderem finden sich im Portfolio Wärmetauscher für die verschiedensten thermischen Anwendungen. Die Ziele von UNEX garantieren höchste Arbeitseffizienz, kurze Reaktionszeiten, geringe Bürokratie sowie maximale Kundenzufriedenheit.