Reparaturratgeber
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schäden an Ihren Geräten vorbeugen und wie Sie vorgehen können, wenn doch etwas kaputt geht. Sie erfahren, welche Reparaturen Sie selbst durchführen können, wann Sie eine Reparaturfachkraft hinzuziehen sollten und wo Sie diese finden. Ist Reparieren keine Option mehr, finden Sie hier auch die wichtigsten Informationen zur richtigen Entsorgung und Tipps für den Neukauf mit Blick auf Nachhaltigkeit.
In der Europäischen Union werden jährlich 35 Millionen Tonnen Abfall produziert, die zu einem großen Teil durch eine Reparatur verhindert werden könnten. Ein einfacher Weg, Kosten und Umweltbelastungen zu minimieren, ist die richtige Pflege und Nutzung Ihrer Geräte. Durch sorgfältigen Umgang und regelmäßige Wartung können Schäden vermieden und die Lebensdauer Ihrer Geräte erheblich verlängert werden.
Wenn doch einmal eine Reparatur nötig wird, hängt die Entscheidung von vielen Faktoren ab:
- Art und Schwere des Defekts
- Alter des Geräts
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Kosten der Reparatur im Vergleich zur Neuware
- Wert des Geräts: hochwertige oder teure Geräte werden eher repariert als preisgünstige
- Garantie und Gewährleistung
- Umweltbewusstsein
- Wissen über die Vorteile, die mit einer Reparatur einhergehen
- Vorhandene Reparaturkenntnisse und eigenes handwerkliches Geschick
- Reparierbarkeit des Geräts: modular aufgebaute Geräte erleichtern die Reparatur und sind daher nachhaltiger
- Verfügbarkeit von Reparaturdiensten
Festzuhalten ist jedenfalls, dass eine Reparatur in den meisten Fällen die umweltfreundlichere und kostengünstigere Lösung darstellt. Mit dieser Entscheidung reduzieren Sie Elektroschrott, schonen wertvolle Ressourcen und tragen durch weniger Treibhausgasemissionen zum Klimaschutz bei. Zusätzlich wird die regionale Wertschöpfung gestärkt und mit der zunehmenden Nachfrage nach Reparatur werden Arbeitsplätze geschaffen. Erst wenn alle Stricke reißen und eine Reparatur nicht mehr sinnvoll ist, sollten Sie über den Neukauf eines Geräts nachdenken.
Gut zu wissen: Lassen Sie jetzt defekte Haushalts-, Freizeit- und Gartengeräte wie Kühlschrank, Smartphone und Rasenmäher mit dem Reparaturbonus reparieren und sparen Sie dabei 50 Prozent der Kosten. Privatpersonen erhalten eine Förderung von bis zu 200 Euro für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten. Auch für die Einholung von Kostenvoranschlägen bei Partnerbetrieben gibt es eine Unterstützung von bis zu 30 Euro.
Auf reparaturbonus.at können Sie einen Reparaturbon herunterladen und ausdrucken. Diesen Bon geben Sie zusammen mit dem zu reparierenden Gerät bei einem teilnehmenden Betrieb ab. Dieses Angebot kann mehrfach pro Haushalt und Jahr in Anspruch genommen werden, sodass Sie auch mehreren Geräten kostengünstig ein weiteres Leben schenken können.
Für folgende Kategorien von Geräten können Sie den Reparaturbon bekommen:
- Kaffeemaschinen
- Kühl- und Gefriergeräte
- Geräte zum Kochen, Backen und Spülen
- Küchenkleingeräte
- Geräte zum Bügeln und für Schuhpflege
- Waschmaschinen und Wäschetrockner
- Klima-, Wettermess- und Wärmegeräte (Kleingeräte)
- Klima- und Wärmegeräte (Großgeräte)
- Geräte für Raum-, Boden- und Möbelpflege
- Außen- und Innenleuchten
- Geräte zum Nähen und Handarbeiten
- Werkzeug
- Gartengeräte
- Körperpflegegeräte
- Sportgeräte
- Hörgeräte
- Geräte für Gesundheit und Wohlbefinden
- Geräte für Krankenpflege
- Computer und Bildschirme
- Computerzubehör
- Bürokleingeräte
- Fahrräder
- Autozubehör
- Geräte zum Telefonieren
- Uhren
- Hi-Fi-Geräte
- TV-Geräte
- Freizeit- und Gaminggeräte
- Kameras
Alle förderungsfähigen Geräte dieser Kategorien können Sie hier nachlesen.
Fahrradreparaturen sowie Service und Wartung von E-Geräten und Fahrrädern werden ab dem 16. September 2024 gefördert.
Auch beim Neukauf können Sie mit einem langlebigen, leicht reparierbaren und energiesparenden Qualitätsprodukt, das Ihren gegenwärtigen und möglichst auch zukünftigen Bedürfnissen entspricht, punkten. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Geräte richtig pflegen, Schäden vorbeugen und im Fall der Fälle die beste Entscheidung treffen.
Schäden vorbeugen - Reparieren - Neukauf: alles auf einem Blick:
Maßnahmen, damit der Schaden erst gar nicht entsteht:
- Enteisen Sie das Gerät regelmäßig, da die Leistung und Langlebigkeit durch Vereisung erheblich beeinträchtigt werden.
- Reinigen Sie Kondensatorspulen und Ventilatoren. Staub und Schmutz können die Leistung und die Lebensdauer des Kühlschranks beeinträchtigten.
- Kontrollieren Sie die Türdichtung: Prüfen Sie die Dichtung auf Risse und Beschädigungen und reinigen Sie diese regelmäßig mit klarem Wasser und etwas Spülmittel. Um undichte Stellen auszumachen, können Sie in einem verdunkelten Raum eine Taschenlampe in den Kühlschrank legen. Undichte Stellen lassen das Licht aus dem Innenbereich durchschimmern.
- Kontrollieren und reinigen Sie den Wasserablauf an der Rückwand im Kühlbereich. Ist dieser verstopft oder verschmutzt, kann sich Eis oder Schimmel im Kühlbereich bilden.
- Reinigen Sie ab und zu den Kühlschrank mit Essigwasser. Damit neutralisieren Sie unangenehme Gerüche und beseitigen gesundheitsgefährdenden Schimmel und Bakterien.
Häufige Fehler, die man selbst beheben kann/DIY Maßnahmen:
- Wenn man noch keine Erfahrung mit Wartung und kleinen Reparaturen hat, sollte man sich gut informieren: Gebrauchsanweisung lesen, Tipps von einem Profi einholen oder auf Online-Erklärvideos zurückgreifen.
- Kein Licht im Kühlschrank? Kontrollieren Sie, ob der Lichtschalter klemmt. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, bevor Sie die Lampe ersetzen.
- Kontrollieren Sie im Falle von Wasseransammlungen den Tauwasserablauf. Verstopfungen können Sie mit Ablaufreinigern oder Pfeifenreinigern lösen, um das Tauwasser wieder rasch ablaufen zu lassen.
- Für defekte Glasplatten und gebrochene Türfächer, findet man im Fachhandel die passenden Ersatzteile zum Tauschen.
- Ständig klickende Geräusche? Dies kann auf einen Fehler im Startrelais des Kompressors zurückzuführen sein. Trennen Sie das Gerät für eine Stunde vom Stromnetz, um es zurückzusetzen.
- Achten Sie bei Reparaturen darauf, dass Sie das Kühlsystem nicht beschädigen! Das darin enthaltene Kühlmittel kann dabei unter hohem Druck entweichen!
hilfreiche DIY-Weblinks | ||
---|---|---|
ifixit.com | bewusst-haushalten.at | shop.euras.com |
Schäden, die einer professionellen Reparatur bedürfen
- Tritt ein Wasserleck auf, könnte das auf undichte Rohre, defekte Pumpen oder Abflussprobleme hinweisen.
- Ständiges Ein- und Ausschalten könnte auf einen defekten Kompressor oder Thermostat hinweisen. Achten Sie auch darauf, ob Ihr Gerät ungewöhnliche Geräusche macht.
- Kühlmittel tritt aus.
Reparaturanlaufstellen | |
---|---|
reparaturfuehrer.at | reparaturnetzwerk.at |
Initiativen, die "Hilfe zur Selbsthilfe" anbieten: | |
repanet.at | repaircafe.org |
Wenn alle Stricke reißen, sollte auf folgendes beim Neukauf geachtet werden:
- Eine lange Nutzungsdauer ist nachhaltig und ressourcenschonend. Wählen Sie darum ein Gerät, welches möglichst Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht.
- Achten Sie auf hochwertige und stabile Materialien. Schauen Sie sich das Gerät im Falle eines Onlinekaufs vorher in einem Geschäft an.
- Geräte von namhaften Herstellern sind zwar teurer, der Kundendienst und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind aber in den meisten Fällen besser.
- Ziehen Sie gebrauchte Produkte in Betracht. Professionell überprüft und aufbereitet, steht Ihnen ein breites Angebot an günstigeren Produkten zur Verfügung. Noch dazu schonen Sie wertvolle Ressourcen.
- Lesen Sie vor dem Kauf Online-Bewertungen und Rezensionen.
- Schonen Sie Ressourcen und gehen Sie mit Ihrem Altgerät richtig um: Verkäufer sind verpflichtet, im Zuge der Lieferung Altgeräte kostenfrei zurückzunehmen.
Produktspezifische Tipps beim Kauf:
- Achten Sie beim Fassungsvermögen auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse und vermeiden Sie ein überdimensioniertes Gerät. Für einen Single-Haushalt reichen in etwa 120 Liter Nutzinhalt. Bei größeren Haushalten werden ca. 30 bis 40 Liter pro Person hinzu addiert.
Maßnahmen, damit der Schaden erst gar nicht entsteht
- Enteisen Sie regelmäßig das Gerät. Legen Sie dazu einen Topf mit heißem Wasser auf ein Holzbrett in den Gefrierschrank. Achten Sie dabei darauf, dass das Wasser nicht kocht. Schon wenige Milimeter Eis wirken sich stark auf die Leistung und den Energeiverbrauch des Geräts aus.
- Nach der Enteisung sollte das Gerät gut trocknen, um einer erneuten Vereisung vorzubeugen.
- Die Lebensdauer der Gummidichtungen kann verlängert werden, indem Sie diese mit einem Pflegemittel regelmäßig reinigen.
- Wenn Sie ein neues Gerät gekauft haben, warten Sie 24 Stunden nach der Montage, damit sich die Kühlflüssigkeit vollständig setzen kann, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Häufige Fehler, die man selbst beheben kann/DIY Maßnahmen:
- Wenn man noch keine Erfahrung mit Wartung und kleinen Reparaturen hat, sollte man sich gut informieren: Gebrauchsanweisung lesen, Tipps von einem Profi einholen oder auf Online-Erklärvideos zurückgreifen.
- Falls die Tür nicht richtig schließt, sollten Sie die Türdichtungen kontrollieren und gegebenfalls austauschen.
- Bei unzureichender Kühlung sollten Sie die Kondensatorspulen auf der Rückseite des Geräts kontrollieren und gegebenenfalls Verunreinigungen entfernen.
- Ertönt kein Klickgeräusch beim Einstellen der Temperatur, kann das Thermostat defekt sein. Sie können es mit etwas Geduld und Geschick selbst austauschen.
hilfreiche DIY-Weblinks | ||||
---|---|---|---|---|
ifixit.com | schraub-doc.at | gefrierschrank.net | bewusst-haushalten.at | shop.euras.com |
Schäden, die einer professionellen Reparatur bedürfen
- Defekte Heizelemente: Wenn die Abtauheizung defekt ist, muss sie ausgetauscht werden.
- Sollte sich das Gerät häufig ein- und ausschalten oder ungewöhnliche Geräusche machen, kann dies an einem defekten Kompressor liegen. Auch ein ständig laufender Kompressor sollte schnellstmöglich von einer Fachkraft unter die Lupe genommen werden.
- Falls Sie Unregelmäßigkeiten bei der Kühlung bemerken, könnte es Probleme mit dem Kühlmittel geben.
- Tritt ein Wasserleck auf, könnte das auf undichte Rohre, defekte Pumpen oder Abflussprobleme hinweisen.
Reparaturanlaufstellen | |
---|---|
reparaturfuehrer.at | reparaturnetzwerk.at |
Initiativen, die „Hilfe zur Selbsthilfe“ anbieten: | |
repanet.at | repaircafe.org |
Wenn alle Stricke reißen, sollte auf folgendes beim Neukauf geachtet werden:
- Eine lange Nutzungsdauer ist nachhaltig und ressourcenschonend. Wählen Sie darum ein Gerät, welches möglichst Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht.
- Achten Sie auf hochwertige und stabile Materialien. Schauen Sie sich das Gerät im Falle eines Onlinekaufs vorher in einem Geschäft an.
- Geräte von namhaften Herstellern sind zwar teurer, der Kundendienst und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind aber in den meisten Fällen besser.
- Ziehen Sie gebrauchte Produkte in Betracht. Professionell überprüft und aufbereitet, steht Ihnen ein breites Angebot an günstigeren Produkten zur Verfügung. Noch dazu schonen Sie wertvolle Ressourcen.
- Lesen Sie vor dem Kauf Online-Bewertungen und Rezensionen.
- Schonen Sie Ressourcen und gehen Sie mit Ihrem Altgerät richtig um: Verkäufer sind verpflichtet, im Zuge der Lieferung Altgeräte kostenfrei zurückzunehmen.
Produktspezifische Tipps beim Kauf:
- Achten Sie beim Fassungsvermögen auf Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse. In der Regel gilt pro Person einen Nutzinhalt von 50-80 Litern zu kalkulieren.
- Achten Sie auf "Low-Frost"- und "No-Frost"-Funktionen, um die Vereisung möglichst gering zu halten.
Maßnahmen, damit der Schaden erst gar nicht entsteht:
- Überprüfen Sie Filter und Siebe in regelmäßigen Abständen auf grobe Rückstände und reinigen Sie sie.
- Regelmäßiges Entkalken verlängert die Lebensdauer.
- Spülen Sie einmal im Monat mit einer hohen Temperatur (65°C), um Ablagerungen und Keime zu entfernen.
- Das rechtzeitige Nachfüllen von Regeneriersalz ist wichtig für die einwandfreie Funktion der Maschine.
- Lehnen Sie bei längerem Stillstand die Tür an. Das vermindert unangenehme Gerüche sowie Bakterien- und Schimmelbildung.
- Entfernen Sie vor dem Einräumen grobe Verunreinigungen des Geschirrs unmittelbar nach dem Gebrauch mit kaltem Wasser. Achten Sie beim Einräumen darauf, dass sich die Sprüharme frei bewegen können.
Häufige Fehler, die man selbst beheben kann/DIY Maßnahmen:
- Wenn man noch keine Erfahrung mit Wartung und kleinen Reparaturen hat, sollte man sich gut informieren: Gebrauchsanweisung lesen, Tipps von einem Profi einholen oder auf Online-Erklärvideos zurückgreifen.
- Einige Modelle zeigen bei Problemen einen Fehlercode auf dem Display an. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung oder im Internet nach, was der Fehlercode bedeutet, und versuchen Sie, das Problem anhand der Anweisungen zu beheben.
- Der Geschirrspüler pumpt das Wasser nicht ab? Prüfen Sie, ob das Sieb verstopft ist und reinigen Sie es gegebenfalls. Auch ein geknickter Ablaufschlauch oder eine defekte Pumpe können die Ursache sein. Mit etwas Geschick können Sie selbst den Schlauch austauschen, aber die Pumpe bedarf einer professionellen Reparatur.
- Der Geschirrspüler reinigt nicht mehr richtig? Oft reicht eine gründliche Reinigung der Sprüharme und des Siebes. Befreien Sie diese gegebenenfalls von Ablagerungen.
- Die Tür lässt sich nicht öffnen? Versuchen Sie das Programm neu zu starten oder das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Manchmal ist auch lediglich die Kindersicherung aktiviert.
- Der Geschirrspüler trocknet nicht? Öffnen Sie nach dem Spülgang stets die Tür, ziehen Sie die Gitterkörber raus und lassen Sie das Geschirr Lufttrocknen. Wenn das Geschirr übermäßig nass ist, prüfen Sie, ob genügend Salz vorhanden ist.
- Der Geschirrpüler zieht kein Wasser? Prüfen Sie zunächst, ob der Wasserhahn geöffnet ist. Danach können Sie den Zulauf auf mögliche Verstopfungen überprüfen.
- Das Wasser steht im Inneren des Geräts? Es kann sich um einen Defekt der Pumpensumpfdichtung handeln. Ersetzen Sie sie durch eine neue. Falls ein Defekt an der Pumpe vorliegt, sollten Sie einen Reparaturbetrieb konsultieren.
hilfreiche DIY-Weblinks | ||
---|---|---|
ifixit.com | schraub-doc.at | shop.euras.com |
Schäden, die einer professionellen Reparatur bedürfen:
- Mechanisches Gebrechen der Sprüharme.
- Spült das Gerät nur kalt? Das könnte auf ein defektes Thermostat oder defekte Heizelemente hinweisen.
- Sollten sie einen Defekt an der Tür, Türgriff, Scharniere, Schlösser und Dichtungen feststellen, sollten Sie eine Fachkraft aufsuchen!
- Eine defekten Umwälz- oder Entwässerungspumpe.
- Fehlfunktionen der Elektronik oder Steuerplatine können zu unterschiedlichen Problemen führen, die eine Fachkraft unter die Lupe nehmen sollte.
Reparaturanlaufstellen | |
---|---|
reparaturfuehrer.at | reparaturnetzwerk.at |
Initiativen, die "Hilfe zur Selbsthilfe" anbieten: | |
repanet.at | repaircafe.org |
Wenn alle Stricke reißen, sollte auf folgendes beim Neukauf geachtet werden:
- Eine lange Nutzungsdauer ist nachhaltig und ressourcenschonend. Wählen Sie darum ein Gerät, welches möglichst Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht.
- Achten Sie auf hochwertige und stabile Materialien. Schauen Sie sich das Gerät im Falle eines Onlinekaufs vorher in einem Geschäft an.
- Geräte von namhaften Herstellern sind zwar teurer, der Kundendienst und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind aber in den meisten Fällen besser.
- Ziehen Sie gebrauchte Produkte in Betracht. Professionell überprüft und aufbereitet, steht Ihnen ein breites Angebot an günstigeren Produkten zur Verfügung. Noch dazu schonen Sie wertvolle Ressourcen.
- Lesen Sie vor dem Kauf Online-Bewertungen und Rezensionen.
- Schonen Sie Ressourcen und gehen Sie mit Ihrem Altgerät richtig um: Verkäufer sind verpflichtet, im Zuge der Lieferung Altgeräte kostenfrei zurückzunehmen.
Produktspezifische Tipps beim Kauf:
- Die Gerätegröße sollte Ihrem tatsächlichen Bedarf entsprechen: Für kleinere Haushalte sind 9-10 Maßgedecke ausreichend, für größere Haushalte 10-14 Maßgedecke.
- Wohnen Sie in einer Region mit sehr kalkhaltigem Wasser? Ziehen Sie den Kauf eines Geschirrspülers mit einem integrierten Wasserenthärter in Betracht.
Maßnahmen, damit der Schaden erst gar nicht entsteht:
- Die Waschmaschine sollte, je nach Wasserhärte, durchschnittlich 4x pro Jahr entkalkt werden: Fügen Sie zur Reinigung der Heizelemente und des gesamten Ablaufsystems 1/8 Liter Haushaltsessig oder 50 Gramm Zitronensäure (bei max. 40 °C) einem leeren Waschgang hinzu.
- Um Ablagerungen zu vermeiden, wird geraten, weniger als die empfohlene Waschmittelmenge für den gewählten Waschgang zu verwenden.
- Achten Sie auf die Waschmenge. Schalten Sie die Waschmaschine nur ein, wenn die Trommel voll ist und vermeiden Sie ein Überladen der Waschmaschine.
- Halten Sie die Tür nach dem Waschgang geöffnet und achten Sie auf trockene Gummidichtungen, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Häufige Fehler, die man selbst beheben kann/DIY Maßnahmen:
- Wenn man noch keine Erfahrung mit Wartung und kleinen Reparaturen hat, sollte man sich gut informieren: Gebrauchsanweisung lesen, Tipps von einem Profi einholen oder auf Online-Erklärvideos zurückgreifen.
- Einige Modelle zeigen bei Problemen einen Fehlercode auf dem Display an. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung oder im Internet nach, was der Fehlercode bedeutet, und versuchen Sie, das Problem anhand der Anweisungen zu beheben.
- Springt die Maschine nicht an, sollten Sie nacheinander die Türverriegelung, den Netzstecker, die Steckdose und den Sicherungskasten überprüfen.
- Ist die Maschine undicht oder startet der Waschgang nicht, sollten Sie die Dichtungen und die Türverriegelung überprüfen. Ein eingeklemmter Fremdkörper könnte die Ursache sein.
- Waschmaschine pumpt nicht ab? Öffnen Sie die Abdeckung, entfernen Sie Verstopfungen sowie Fremdkörper und reinigen Sie das Flusensieb mit klarem Wasser.
hilfreiche DIY-Weblinks | ||||
---|---|---|---|---|
ifixit.com | schraub-doc.at | shop.euras.com | bewussthaushalten.at/Pflege | bewussthaushalten.at/reinigen |
Schäden, die einer professionellen Reparatur bedürfen
- Sollte sich die Trommel nicht mehr drehen, kann ein gerissener Antriebsriemen der Grund sein.
- Sollte die Waschmaschine im Betrieb klappern oder quietschen, können defekte Lager, Stoßdämpfer, lockere Teile oder andere mechanische Probleme der Grund sein.
- Fehlfunktionen der Elektronik oder Steuerplatine können zu unterschiedlichen Problemen führen, die eine Fachkraft unter die Lupe nehmen sollte.
- Eine Waschmaschine mit einer defekten Umwälz- oder Entwässerungspumpe.
- Sollten Sie einen Defekt an Tür, Türgriff, Scharnieren, Schlössern und Dichtungen feststellen, sollten Sie in vielen Fällen eine Fachkraft aufsuchen.
Reparaturanlaufstellen | |
---|---|
reparaturfuehrer.at | reparaturnetzwerk.at |
Initiativen, die "Hilfe zur Selbsthilfe" anbieten: | |
repanet.at | repaircafe.org |
Wenn alle Stricke reißen, sollte auf folgendes beim Neukauf geachtet werden:
- Eine lange Nutzungsdauer ist nachhaltig und ressourcenschonend. Wählen Sie darum ein Gerät, welches möglichst Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht.
- Achten Sie auf hochwertige und stabile Materialien. Schauen Sie sich das Gerät im Falle eines Onlinekaufs vorher in einem Geschäft an.
- Geräte von namhaften Herstellern sind zwar teurer, der Kundendienst und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind aber in den meisten Fällen besser.
- Ziehen Sie gebrauchte Produkte in Betracht. Professionell überprüft und aufbereitet, steht Ihnen ein breites Angebot an günstigeren Produkten zur Verfügung. Noch dazu schonen Sie wertvolle Ressourcen.
- Lesen Sie vor dem Kauf Online-Bewertungen und Rezensionen.
- Schonen Sie Ressourcen und gehen Sie mit Ihrem Altgerät richtig um: Verkäufer sind verpflichtet, im Zuge der Lieferung Altgeräte kostenfrei zurückzunehmen.
Produktspezifische Tipps beim Kauf:
- Achten Sie auf die Füllmenge der Waschmaschine und vermeiden Sie ein überdimensioniertes Gerät. Ein vierköpfiger Personenhaushalt kommt in der Regel mit einer Kapazität von sechs bis acht Kilogramm aus.
- Wenn Sie einen Trockner besitzen, sollten Sie auf die Schleuderzahl der neuen Waschmaschine achten. Je höher die Umdrehungen, desto trockener wird die Wäsche und die Zeit im Trockner verringert sich. Die Schleuderfunktion spart gegenüber dem Trockner eine Menge an Energie. Wir empfehlen eine Schleuderdrehzahl von 1.200-1.400 Umdrehungen pro Minute.
Maßnahmen, damit der Schaden erst gar nicht entsteht
- Entfernen Sie nach jedem Trockengang die Flusen aus dem Flusensieb und reinigen Sie regelmäßig die Lüftung, um die Luftzirkulation und die einwandfreie Funktion des Trockners zu gewährleisten.
- Überladen Sie den Trockner nicht. Dies kann zu Fehlfunktionen und vorzeitigem Verschleiß des Trockners führen.
- Vermeiden Sie Überhitzung. Achten Sie deshalb darauf, dass die Belüftung des Trockners nicht behindert wird.
Häufige Fehler, die man selbst beheben kann/DIY Maßnahmen:
- Wenn man noch keine Erfahrung mit Wartung und kleinen Reparaturen hat, sollte man sich gut informieren: Gebrauchsanweisung lesen, Tipps von einem Profi einholen oder auf Online-Erklärvideos zurückgreifen.
- Einige Modelle zeigen bei Problemen einen Fehlercode auf dem Display an. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung oder im Internet nach, was der Fehlercode bedeutet, und versuchen Sie, das Problem anhand der Anweisungen zu beheben.
- Bei Ihrem Kondensationstrockner bleibt die Wäsche nach dem Programmablauf feucht? Reinigen Sie den Wärmetauscher.
- Brechen die Programme plötzlich ab oder dauert die Trocknung zu lange? Das Problem kann an einem vollen Kondenswasser-Behälter liegen - leeren Sie diesen.
- Bei deinem Ablufttrockner bleibt die Wäsche nach dem Programmablauf feucht? Reinigen Sie die Abluftwege.
- Bei Ihrem Trockner bleibt die Wäsche nach dem Programmablauf feucht? Kontrollieren Sie, ob Sie ihn eventuell überladen haben.
hilfreiche DIY-Weblinks | ||||
---|---|---|---|---|
ifixit.com | schraub-doc.at | shop.euras.com | smartcity.de | diybook.at |
Schäden, die einer professionellen Reparatur bedürfen
- Eine beschädigte Kondensatpumpe kann dazu führen, dass sich das Gerät nicht ein- und ausschalten lässt. Die Ursachen sind vielfältig - in der Regel muss die Pumpe ausgebaut werden.
- Ein defektes Thermostat kann dazu führen, dass das Gerät nicht mehr richtig trocknet.
- Lässt sich die Türe nicht richtig öffnen oder schließen? Oder lässt sich das Gerät nicht mehr einschalten? Eine defekte Türsicherung könnte das Problem sein.
- Eine defekte Steuerplatine kann zu vielen Problemen führen - eingeschränkte Trocknungsleistung, defekte Anzeige bis hin zu unregelmäßigen Laufzeiten.
- Defekte Heizelemente sind häufig durch Herausspringen der Sicherung erkennbar.
- In manchen Fällen reißt der Antriebsriemen. Ein Indikator ist fehlendes oder unregelmäßiges Drehen der Trommel. Achten Sie auch auf ungewöhnliche Geräusche.
Reparaturanlaufstellen | |
---|---|
reparaturfuehrer.at | reparaturnetzwerk.at |
Initiativen, die "Hilfe zur Selbsthilfe" anbieten: | |
repanet.at | repaircafe.org |
Wenn alle Stricke reißen, sollte auf folgendes beim Neukauf geachtet werden:
- Eine lange Nutzungsdauer ist nachhaltig und ressourcenschonend. Wählen Sie darum ein Gerät, welches möglichst Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht.
- Geräte von namhaften Herstellern sind zwar teurer, der Kundendienst und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind aber in den meisten Fällen besser.
- Ziehen Sie gebrauchte Produkte in Betracht. Professionell überprüft und aufbereitet, steht Ihnen ein breites Angebot an günstigeren Produkten zur Verfügung. Noch dazu schonen Sie wertvolle Ressourcen.
- Lesen Sie vor dem Kauf Online-Bewertungen und Rezensionen.
- Schonen Sie Ressourcen und gehen Sie mit Ihrem Altgerät richtig um: Verkäufer sind verpflichtet, im Zuge der Lieferung Altgeräte kostenfrei zurückzunehmen.
Produktspezifische Tipps beim Kauf:
Wählen Sie eine zu Ihrer Haushaltsgröße passende Füllmenge:
- Kleiner Haushalt:(1-2 Personen): 7 Kilogramm
- Mittlerer Haushalt (3-4 Personen): 8 Kilogramm
- Großer Haushalt (> 5 Personen): > 9 Kilogramm
Maßnahmen, damit der Schaden erst gar nicht entsteht:
- Schützen Sie das Gerät vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit und reinigen Sie regelmäßig Ladebuchse, Lautsprecher und Mikrofon. Verwenden Sie dabei keine Flüssigkeiten und gehen Sie behutsam vor, um Beschädigungen an den Kontakten zu verhindern.
- Verwenden Sie eine passende Handyhülle und Displayschutzfolie.
- Setzen Sie das Gerät möglichst selten extremer Hitze und Kälte aus.
- Schließen Sie inaktive Apps, reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit und wählen Sie bei den Einstellungen die "Akku-Optimierung". Achten Sie darauf, dass der Akku des Smartphones nicht über 80% geladen wird. Einige Smartphones bieten diese Funktion bei den Akkueinstellungen an.
Häufige Fehler, die man selbst beheben kann/DIY Maßnahmen:
- Wenn man noch keine Erfahrung mit Wartung und kleinen Reparaturen hat, sollte man sich gut informieren: Gebrauchsanweisung lesen, Tipps von einem Profi einholen oder auf Online-Erklärvideos zurückgreifen.
- Schwarzer Bildschirm? Testen Sie ein anderes Ladekabel. Funktioniert auch nicht? Führen Sie einen Reset mittels der herstellerspezifischen Tastenkombination. Sie können mit etwas Geschick auch eine Multimeter-Messung durchführen, um herauszufinden, ob das Gerät geladen wird. Beim öffnen des Geräts, sollten Sie sich im Internet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung besorgen, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
- Bei vielen Modellen lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick und der richtigen Schritt-für-Schritt-Anleitung Akku, Display, Ladebuchse, Mikrofon und andere Teile austauschen.
- Besorgen Sie sich das richtige Werkzeug und achten Sie bei Ersatzteilen vorrangig auf Originalteile.
- Flüssigkeitsschaden am Smartphone? Öffnen Sie mithilfe von Schritt-für-Schritt-Anleitungen das Smartphone und trocknen Sie es mit einem Tuch. Sie können das Smartphone auch in eine Schüssel mit Reis legen und über Nacht trocknen lassen.Hilft das auch nicht weiter, ist eine professionelle Reparatur notwendig.
hilfreiche DIY-Weblinks | |||
---|---|---|---|
ifixit.com | kaputt.de | schraub-doc.at | shop.euras.com |
Schäden, die einer professionellen Reparatur bedürfen:
- Fest verbauter bzw. schwer zugänglicher oder sogar verklebter Akku bläht sich auf bzw. ist defekt.
- Beschädigtes Display, das nicht modular integriert und kompliziert verbaut bzw. verklebt ist.
- Gläserne Gehäuse neigen dazu leichter beschädigt zu werden und ein Tausch ist mühsam und kompliziert.
Reparaturanlaufstellen | |
---|---|
reparaturfuehrer.at | reparaturnetzwerk.at |
Initiativen, die "Hilfe zur Selbsthilfe" anbieten: | |
repanet.at | repaircafe.org |
Wenn alle Stricke reißen, sollte auf folgendes beim Neukauf geachtet werden:
- Eine lange Nutzungsdauer ist nachhaltig und ressourcenschonend. Wählen Sie darum ein Gerät, welches möglichst Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht.
- Achten Sie auf hochwertige und stabile Materialien. Schauen Sie sich das Gerät im Falle eines Onlinekaufs vorher in einem Geschäft an.
- Geräte von namhaften Herstellern sind zwar teurer, der Kundendienst und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind aber in den meisten Fällen besser.
- Ziehen Sie gebrauchte Produkte in Betracht. Professionell überprüft und aufbereitet, steht Ihnen ein breites Angebot an günstigeren Produkten zur Verfügung. Noch dazu schonen Sie wertvolle Ressourcen.
- Lesen Sie vor dem Kauf Online-Bewertungen und Rezensionen.
- Achten Sie darauf, nicht mehr reparierbare Geräte fachgerecht bei Abfall- bzw. Altstoffsammelzentren zu entsorgen, damit wertvolle Ressourcen wiederverwertet werden können.
Produktspezifische Tipps beim Kauf:
- Ein modularer Aufbau, d.h. dass einzelne Teile des Smartphones ausgetauscht und ersetzt werden können, ist für eine lange Lebensdauer am besten geeignet. Recherchieren Sie vor dem Kauf, wie es um die Reparierbarkeit der Marke oder des Modells steht: topprodukte.at/smartphones
Maßnahmen, damit der Schaden erst gar nicht entsteht:
- Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus.
- Laden Sie Ihr Gerät bis zu einem Akkustand von 80 Prozent auf und stecken Sie es erst bei 20 Prozent wieder an den Strom an. Womöglich hat Ihr Laptop eine Funktion die das Laden des Geräts bei 80% abbricht. Lassen Sie das Gerät nie tiefentladen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf weichen Unterlagen wie Tisch- oder Bettdecken. Diese können die Lüftung behindern.
- Steckt das Ladekabel in der Ladebuchse, achten Sie darauf, das Kabel nicht zu stark zu verdrehen.
- Schützen Sie das Gerät vor Schmutz und Staub und verwenden Sie immer eine Laptoptasche! Achten Sie darauf, dass das Gerät im Falle einer Reinigung immer ausgeschaltet ist. Wischen Sie es trocken ab.
- Führen Sie regelmäßig eine Reinigung der Lüftungsschlitze im geöffneten Zustand mit leichter Druckluft aus.
- Verwenden Sie keine Abstandsmatten zwischen Tastatur und Display, wenn das Gerät zugeklappt ist. Der auf der Matte befindliche Staub kann das Display zerkratzen.
- Achten Sie darauf, dass das Gerät immer über einen aktuellen Virenschutz verfügt und die Systemupdates regelmäßig durchgeführt werden.
Häufige Fehler, die man selbst beheben kann/DIY Maßnahmen:
- Wenn man noch keine Erfahrung mit Wartung und kleinen Reparaturen hat, sollte man sich gut informieren: Gebrauchsanweisung lesen, Tipps von einem Profi einholen oder auf Online-Erklärvideos zurückgreifen.
- Lädt der Akku nicht mehr? Untersuchen Sie die Ladebuchse und das Kabel auf einen Wackelkontakt.
- Tauschen Sie den Akku bei einem deutlichen Rückgang der Akkuleistung aus.
- Fährt der Lüfter dauernd auf Hochbetrieb, reinigen Sie die Lüftungsschlitze und/oder den Lüfter mit leichter Druckluft. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Lüfter sich nicht dreht, da dadurch Schäden entstehen könnten.
- Wenn die Tastatur klemmt, können Sie sie in wenigen Schritten zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen. Verwenden Sie dazu unbedingt einen Elektroreiniger.
- Schwarzer Bidschirm? Er könnte defekt sein. Testen Sie es, indem Sie den Laptop an einen externen Monitor anschließen. Zeigt der Monitor ein Bild, ist das Display oder in seltenen Fällen das Verbindungskabel defekt. Das Verbindungskabel zwischen Mainboard und Bildschirm können Sie mit etwas Geschick selbst tauschen.
- Wird Ihr Laptop schnell heiß, können folgende Schritte helfen:
1. Tauschen Sie die ausgetrocknete Wärmeleitpaste gegen eine hochwertige neue aus, die dazu dient die Wärme vom Prozessor abzuleiten. Wenn der Prozessor von der alten Wärmeleitpaste gereinigt wird, dann nur mit Isopropanol reinigen und nicht direkt den CPU berühren.
2. Reinigen Sie blockierte Lüfter.
hilfreiche DIY-Weblinks | ||
---|---|---|
ifixit.com | schraub-doc.at | shop.euras.com |
Schäden, die einer professionellen Reparatur bedürfen
- Der Bildschirm ist schwarz und man erkennt Unregelmäßigkeiten wie starke Kratzer und Verfärbungen auf der Bildschirmoberfläche.
- Schäden durch eingedrungene Flüssigkeiten wie Kaffee oder Saft.
- Bildschirmprobleme wie tote Pixel.
Reparaturanlaufstellen | |
---|---|
reparaturfuehrer.at | reparaturnetzwerk.at |
Initiativen, die "Hilfe zur Selbsthilfe" anbieten: | |
repanet.at | repaircafe.org |
Wenn alle Stricke reißen, sollte auf folgendes beim Neukauf geachtet werden:
- Eine lange Nutzungsdauer ist nachhaltig und ressourcenschonend. Wählen Sie darum ein Gerät, welches möglichst Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht.
- Achten Sie auf hochwertige und stabile Materialien. Schauen Sie sich das Gerät im Falle eines Onlinekaufs vorher in einem Geschäft an.
- Geräte von namhaften Herstellern sind zwar teurer, der Kundendienst und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind aber in den meisten Fällen besser.
- Ziehen Sie gebrauchte Produkte in Betracht. Professionell überprüft und aufbereitet, steht Ihnen ein breites Angebot an günstigeren Produkten zur Verfügung. Noch dazu schonen Sie wertvolle Ressourcen.
- Lesen Sie vor dem Kauf Online-Bewertungen und Rezensionen.
- Achten Sie darauf, nicht mehr reparierbare Geräte fachgerecht bei Abfall- bzw. Altstoffsammelzentren zu entsorgen, damit wertvolle Ressourcen wiederverwertet werden können.
Produktspezifische Tipps beim Kauf:
- Achten Sie darauf, ob Teile des Laptops wie RAM oder Festplatte leicht austauschbar oder aufrüstbar sind! Damit können Sie Ihr neues Gerät an veränderte Anforderungen anpassen.
- Achten Sie beim Kauf auf die Haptik des Geräts. Ein stabiles Gerät mit Metallscharnieren hält länger.
Maßnahmen, damit der Schaden erst gar nicht entsteht:
- Entleeren Sie zur Vermeidung von Schimmelbildung regelmäßig den Sud.
- Füllen Sie die Kaffeebohnen nicht nach, wenn der Wassertank abgenommen ist, da sonst die Gefahr besteht, dass Kaffeebohnenteile in den Wasserkreislauf gelangen.
- Reinigen Sie mit klarem Wasser und entkalken Sie die Maschine regelmäßig. Legen Sie dabei besonderes Augenmerk auf die Dichtungen und die Brühgruppe.
- Trennen Sie die Maschine vom Netz. Wenn sie nicht ständig unter Strom steht, wird die Lebensdauer verlängert.
- Bei kalkhaltigem Wasser empfiehlt es sich einen Wasserfilter zu verwendet. Sie können das Wasser auch vorher mit einem separaten Wasserfilter entkalken.
Häufige Fehler, die man selbst beheben kann/DIY Maßnahmen:
- Wenn man noch keine Erfahrung mit Wartung und kleinen Reparaturen hat, sollte man sich gut informieren: Gebrauchsanweisung lesen, Tipps von einem Profi einholen oder auf Online-Erklärvideos zurückgreifen.
- Die Kaffeebohnen werden nicht mehr richtig gemahlen? Ein verklemmter Fremdkörper könnte die Ursache sein. Häufig kann ein Staubsauger bei der Reinigung helfen.
- Ersetzen Sie defekte Dichtungen einfach selbst durch Ersatzdichtungen.
- Ist der Wasserbehälter verstopft? Prüfen Sie das Ventil auf Verunreinigungen und Verkalkungen und entfernen Sie diese.
hilfreiche DIY-Weblinks | |||||
---|---|---|---|---|---|
ifixit.com | schraub-doc.at | shop.euras.com | repaircafe.org | kaputt.de | ersatzteileshop.de |
Schäden, die einer professionellen Reparatur bedürfen:
- Manche Kaffeemaschinen sind so kompliziert aufgebaut, dass man defekte Sensoren und Schalter nicht selbst austauschen kann.
- Defekter Thermoblock/Thermostat: Wenn das Problem nach mehrmaligem gründlichen Entkalken immer noch besteht, muss bei den meisten Kaffeevollautomaten das gesamte Heizelement ausgetauscht werden.
- Bei elektronischen Problemen muss in vielen Fällen die gesamte Platine ausgetauscht werden.
- Trotz mehrmaliger Entkalkung ist nur wenig oder kein Kaffee in der Tasse? Hier könnte ein Defekt des Durchflussmessers, der Brühgruppe oder der Pumpe vorliegen.
Reparaturanlaufstellen | |
---|---|
reparaturfuehrer.at | reparaturnetzwerk.at |
Initiativen, die "Hilfe zur Selbsthilfe" anbieten: | |
repanet.at | repaircafe.org |
Wenn alle Stricke reißen, sollte auf folgendes beim Neukauf geachtet werden:
- Eine lange Nutzungsdauer ist nachhaltig und ressourcenschonend. Wählen Sie darum ein Gerät, welches möglichst Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht.
- Achten Sie auf hochwertige und stabile Materialien. Schauen Sie sich das Gerät im Falle eines Onlinekaufs vorher in einem Geschäft an.
- Geräte von namhaften Herstellern sind zwar teurer, der Kundendienst und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind aber in den meisten Fällen besser.
- Ziehen Sie gebrauchte Produkte in Betracht. Professionell überprüft und aufbereitet, steht Ihnen ein breites Angebot an günstigeren Produkten zur Verfügung. Noch dazu schonen Sie wertvolle Ressourcen.
- Lesen Sie vor dem Kauf Online-Bewertungen und Rezensionen.
- Achten Sie darauf, nicht mehr reparierbare Geräte fachgerecht bei Abfall- bzw. Altstoffsammelzentren zu entsorgen, damit wertvolle Ressourcen wiederverwertet werden können.
Produktspezifische Tipps beim Kauf:
- Achten Sie auf vollautomatische Reinigungs- und Spülprogramme, die für die regelmäßige Pflege sehr hilfreich sind.
- Achten Sie beim Kauf auf die Zugänglichkeit der Brühgruppe der Maschine. Diese sollte für die Reinigung leicht aus- und wieder einzubauen sein.
Noch ein wichtiger Hinweis zum Thema Gewährleistung versus Garantie: Die gesetzliche Gewährleistung ist von der Garantie zu unterscheiden. Die Gewährleistung ist ein gesetzlich verankertes Recht. Ihre Ansprechperson hierfür ist der Händler. Nach Abschluss des Kaufvertrags muss der Händler für eine mangelhaft übergebene Ware Gewähr leisten. Bei der Garantie hingegen ist der Hersteller Ihre Ansprechperson. Der Umfang und die Dauer der Garantie ist nicht gesetzlich geregelt und nur eine zusätzliche und freiwillige vertragliche Zusage. Es ist wichtig, sich an die Garantiebedingungen zu halten, ansonsten sind Ihre Garantieansprüche nicht mehr gegeben.