© iStock.com/RichVintage

Stromsparen

Schon kleine Anpassungen im Alltag helfen Ihnen, Ihren Energieverbrauch zu senken und so nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

© iStock.com/RichVintage

In Österreichs Haushalten schlummert großes Energiesparpotenzial. Abhängig von der Haushaltsgröße und anderen Parameter variieren der Energieverbrauch und das jeweilige Einsparpotenzial. Der erste Schritt zum erfolgreichen Energiesparen ist es, den eigenen Verbrauch zu kennen. 

Die unten angeführten Durchschnittswerte sollen Ihnen als Orientierungshilfe dienen, um Ihren Verbrauch in Relation setzen zu können.

Sie finden Ihren Stromverbrauch auf der Jahresabrechnung Ihres Stromversorgers, können ihn aber bei Bedarf auch anhand Ihres Stromzählers schätzen und so im Auge behalten:

  1. Lesen Sie den aktuellen Zählerstand ab und notieren Sie ihn.
  2. Lesen Sie ihn nach einer Woche zur selben Uhrzeit nochmals ab.
  3. Rechnen Sie den Unterschied zwischen den beiden abgelesenen Zahlen aus. Das Ergebnis ist der Stromverbrauch Ihres Haushalts in einer Woche, gemessen in Kilowattstunden (kWh).
  4. Für den durchschnittlichen Tagesverbrauch dividieren Sie die Zahl durch 7 (Tage).
  5. Für eine Abschätzung des Jahresverbrauchs multiplizieren Sie die Zahl mit 52 (Wochen).

So haben Sie eine ungefähre Schätzung Ihres derzeitigen Jahresstromverbrauchs und können diesen mit den unten angegebenen durchschnittlichen Werten vergleichen. Bei groben Abweichungen sollten Sie auf die Suche nach Stromfressern gehen. Achtung: Im Winter wird meist etwas mehr Strom verbraucht (aufgrund von Heizungspumpe, Beleuchtung et cetera).

Stromzähler sind in Einfamilienhäusern meist im Verteilerschrank vorzufinden. Falls Sie keinen Zugang zu Ihrem Stromzähler haben und keine aktuelle Stromrechnung finden, fragen Sie bei Ihrem Stromanbieter nach, wie hoch der Verbrauch des Vorjahres war und ob es eine aktuelle Ablesung gibt.

Abhängig von der Haushaltsgröße Wohnung Einfamilienhaus

1 Person

1.400 kWh/Jahr

2.400 kWh/Jahr

2 Personen

2.000 kWh/Jahr

3.000 kWh/Jahr

3 Personen

2.600 kWh/Jahr

3.600 kWh/Jahr

4 Personen

2.900 kWh/Jahr

4.000 kWh/Jahr

5 Personen

3.000 kWh/Jahr

5.000 kWh/Jahr

Quelle: Stromspiegel 2023

Falls im jeweiligen Haushalt zusätzlich eine elektrische Warmwasserbereitung zum Einsatz kommt, steigt der Verbrauch noch einmal deutlich an. Bei einem 3-Personen-Haushalt zum Beispiel sind es pro Jahr sowohl in einer Wohnung als auch in einem Einfamilienhaus in etwa 1.000 kWh mehr.

© iStock.com/FluxFactory

Küche 

Eine gut ausgestattete und funktionale Küche ermöglicht es uns, gesunde und kulinarisch ansprechende Gerichte zu zaubern, die unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit positiv beeinflussen. Darüber hinaus ist die Küche oft ein Ort der Geselligkeit, an dem wir mit Familie und Freunden zusammenkommen, gemeinsam kochen und genießen. Eine gut ausgestattete und funktionale Küche ermöglicht es uns, gesunde und kulinarisch ansprechende Gerichte zu zaubern, die unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit positiv beeinflussen. Darüber hinaus ist die Küche oft ein Ort der Geselligkeit, an dem wir mit Familie und Freunden zusammenkommen, gemeinsam kochen und genießen. Die Küche ist ein Raum, der einen erheblichen Energieverbrauch aufweist. Elektrogeräte wie Kühl- und Gefrierschrank, Herd, Backofen und Geschirrspüler sind in der Küche unverzichtbar, verbrauchen jedoch eine beträchtliche Menge Strom. Auf die Küche entfallen in etwa 30 Prozent des Gesamtstrombedarfs aller Haushaltsgeräte. Energiesparen lohnt sich also!

© iStock.com/Evgenyatamanenko

Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist der Lebensmittelpunkt eines Haushalts. Es ist der Raum, in dem Familien zusammenkommen, Aktivitäten wie Fernsehen,
Spielen, Lesen und Entspannen stattfinden und Gäste empfangen werden. Das Wohnzimmer ist für gewöhnlich der meistgenutzte Raum. Umso wichtiger ist es, den Stromverbrauch des Wohnbereichs genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob Unterhaltungssysteme, die richtige Beleuchtung oder Geräte, die zu einem angenehmen Wohnraumklima beitragen – die Energieeffizienz der Geräte und ein bewusster Umgang mit diesen sind entscheidende Faktoren, um den Strombedarf in Grenzen zu halten. Mit den richtigen Entscheidungen und Maßnahmen können Sie viel bewirken.

Tipps für

© iStock.com/AleksandarJankovic

Arbeitszimmer

Das Arbeitszimmer hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, da der individuelle Arbeitsplatz im Zuge der Homeoffice-Tätigkeiten zunehmend in die eigenen vier Wände verlagert wurde. Ein oft vernachlässigter, dennoch bedeutsamer Faktor ist der Stromverbrauch im Arbeitszimmer. Die Wahl der Geräte, wie wir sie nutzen und die Beleuchtung organisieren, wirkt sich direkt auf unseren Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten aus. Speziell im Homeoffice gewinnt dieses Thema immer mehr an Bedeutung. Von Computern über Beleuchtung bis hin zu Druckern – es lohnt sich einen genaueren Blick darauf zu werfen.

© iStock.com/AaronAmat

Badezimmer

Das Badezimmer ist ein Ort, an dem wir uns morgens frisch machen und abends nach einem langen Arbeitstag bei einer wohltuenden Dusche entspannen können. Eine angenehme Atmosphäre im Badezimmer trägt dazu bei, wie wir in den Tag starten und wie erholsam unser Abend verläuft. Obwohl das Badezimmer oft am wenigsten Raum einnimmt, gibt es substanzielle Energiesparpotenziale. Das Warmwasser ist nach dem Heizen der größte Verbrauchssektor, dementsprechend sollten wir damit sparsam umgehen. Geräte wie Waschmaschinen und Wäschetrockner befinden sich oft im Badezimmer und machen zusammen in etwa 14 Prozent des Stromverbrauchs aus. Wenn es um die Wäsche geht, ist gute Planung die halbe Miete. Mit den richtigen Energiespartipps Tipps halten Sie den Stromverbrauch und somit die Kosten möglichst gering.

Erfahren Sie mehr

Eine Frau mit braunen Haaren sitzt auf der Couch und steuert mittels einer Handyapp ihre Smarthomeanwendungen © iStock.com/RossHelen
Artikel

Smarthome

Ein Mann mit Kophörern sitzt jubelnd vor einem Monitor. © iStock.com/IvanPantic