© iStock.com/skynesher

Recht auf Reparatur

Die Europäische Initiative beinhaltet zahlreiche Maßnahmen und Regelungen, um nachhaltigen Konsum zu fördern.

© iStock.com/skynesher

Das „Recht auf Reparatur“, das auf europäischer Ebene ausgehandelt wurde und nun Schritt für Schritt von den einzelnen Staaten in das nationale Recht übernommen werden soll, umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Regelungen. Diese zielen darauf ab, in der ganzen EU die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, die Reparierbarkeit zu verbessern und den Verbrauch von Ressourcen zu verringern. Folgende Punkte werden durch das Recht auf Reparatur abgedeckt:

Verfügbarkeit von Ersatzteilen

  • Langfristige Bereitstellung: Hersteller sind verpflichtet, Ersatzteile für eine bestimmte Zeit nach dem Verkaufsstopp des Produkts zur Verfügung zu stellen. Dies variiert je nach Produkttyp, beträgt aber in der Regel mehrere Jahre.
  • Zugänglichkeit für Verbraucher:innen und unabhängige Werkstätten: Ersatzteile müssen sowohl für professionelle Reparaturdienste als auch für Verbraucher:innen zugänglich sein, um eine breite Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Bereitstellung von Reparaturanleitungen

  • Technische Dokumentation: Hersteller müssen Reparatur- und Wartungsinformationen bereitstellen, die detaillierte Anleitungen zur Durchführung von Reparaturen enthalten. Diese Informationen müssen sowohl für professionelle Reparaturdienste als auch für Verbraucher:innen leicht zugänglich sein.

Design zur Verbesserung der Reparierbarkeit

  • Modularität: Produkte sollen so gestaltet werden, dass sie leicht zerlegt und wieder zusammengesetzt werden können. Dies umfasst den einfachen Zugang zu Komponenten und die Verwendung standardisierter Schrauben und Verbindungen.
  • Ersatzteilkompatibilität: Es wird gefordert, dass Ersatzteile leicht zu identifizieren und kompatibel sind, um die Reparatur zu erleichtern.

Garantie- und Gewährleistungsregelungen

  • Erweiterte Garantiezeiten: Garantiezeiten sollen verlängert werden, um die Hersteller zu ermutigen, langlebigere Produkte zu entwickeln.
  • Verlängerte Gewährleistung bei Reparaturen: Reparaturen sollten eine Garantie auf die durchgeführten Arbeiten und die verwendeten Ersatzteile haben, um Verbraucher:innen Sicherheit zu bieten.

Förderung von Recycling und Wiederverwendung

  • Rücknahme- und Recyclingprogramme: Hersteller sollen Programme zur Rücknahme und zum Recycling von Altgeräten einrichten, um die Wiederverwendung von Materialien zu fördern.
  • Informationskampagnen: Verbraucher:innen sollen über die Vorteile von Reparaturen und Recycling informiert und sensibilisiert werden.

Unterstützung von unabhängigen Reparaturdiensten

  • Freier Markt für Reparaturen: Unabhängige Reparaturdienste sollen gleiche Zugangsmöglichkeiten zu Ersatzteilen und Reparaturinformationen haben wie autorisierte Werkstätten, um den Wettbewerb zu fördern und die Reparaturkosten zu senken.

Verbraucher:innenschutz und Transparenz

  • Transparente Produktinformationen: Produkte müssen mit klaren Informationen zur erwarteten Lebensdauer und zur Reparierbarkeit versehen sein, damit Verbraucher:innen informierte Entscheidungen treffen können.
  • Verbraucher:innenrechte: Verbraucherrechte sollen durch rechtliche Rahmenbedingungen gestärkt sein, die sicherstellen, dass Reparaturen eine praktikable und kosteneffiziente Option darstellen.

Diese Maßnahmen zielen wie erwähnt darauf ab, den Verbraucher:innenn mehr Kontrolle über ihre Produkte zu geben, die Nachhaltigkeit zu fördern und die Umweltbelastung durch Elektroschrott zu reduzieren. Das Recht auf Reparatur ist ein wichtiger Schritt hin zu einer kreislauforientierten Wirtschaft und einem verantwortungsvolleren Konsumverhalten in Europa.

Erfahren Sie mehr

Frau misst Strom © iStock.com/Phynart_Studios

Bessere Rahmenbedingungen

Was auf EU-Ebene passiert, um Geräte zukunftsfitter zu machen
Mann repariert ein elektronisches Gerät © iStock.com/FXQuadro
Mann sammelt Elektroschrott im Büro © iStock.com/izusek