Split Klimageräte
Wenn der Sommer unerträglich heiß wird, kann ein Splitklimagerät für angenehme Abkühlung sorgen. Doch bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.
Das erwartet Sie
Energieeffizienz
Ist ein Klimagerät erforderlich, sollte ein möglichst effizientes Produkt gewählt werden.
Kaufkriterien
Für die Auswahl des geeigneten Geräts sind die richtige Dimensionierung, der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung wesentlich.
Heizen
Die Anschaffung und Verwendung von Klimageräten für Heizzwecke wird nicht empfohlen, da dies im Vergleich zu anderen Heizungsarten ineffizient ist.
Raumklimageräte sorgen im Sommer für ein angenehm kühles Klima in der Wohnung, verbrauchen aber auch viel Strom. Wer diese Geräte nutzt, muss sich auf eine deutlich erhöhte Stromrechnung gefasst machen. Der Wohnkomfort ist vor allem durch Hitze erheblich eingeschränkt, wenn Gebäude schlecht gedämmt oder unzureichende Maßnahmen zur Außenbeschattung getroffen wurden. Sowohl bei Neubauten als auch bei bestehenden Gebäuden ist daher bei der Dämmung und Beschattung anzusetzen, um den Klimatisierungsbedarf zu vermeiden. Eine effektive Außenbeschattung an den Fenstern stellt sicher, dass keine direkte Sonnenstrahlung und damit Strahlungswärme durch die Fenster in den Innenraum gelangt.
Ist ein Klimagerät trotzdem erforderlich, sollten Sie sich für ein möglichst effizientes Produkt entscheiden, das auch allgemeine Komfortansprüche – beispielsweise geringe Betriebsgeräusche – erfüllt. Viele der heute angebotenen Geräte verfügen auch über eine Heizfunktion. Die Anschaffung und Verwendung von Klimageräten für Heizzwecke wird jedoch nicht empfohlen, da dies ineffizient ist. Bei der Auswahl von Splitgeräten, die fix installiert werden müssen, bieten Ihnen qualifizierte Installateurinnen und Installateure Beratung an.
Das EU-Energielabel
Für die Kaufentscheidung energiesparender und geräuscharmer Geräte leistet das EU-Label Unterstützung. Die Energieeffizienzskala des EU-Energielabels reicht von A++ bis E. Weiters finden Sie auf dem Label die Nennleistung, den jährlichen Energieverbrauch und die Geräuschemissionen. Außerdem ist ein QR-Code aufgedruckt. Dieser verweist auf die EU-Produktdatenbank EPREL, in der weitere Produktinformationen zu finden sind.
Empfehlungen für die Produktauswahl
Bei fest installierten Splitgeräten ist der Kondensationsteil samt Kompressor außerhalb des Raumes, das heißt im Freien, montiert. Es gelangt somit keine Abwärme oder warme Außenluft in den Raum. Dies ist optimal im Hinblick auf die Effizienz. Das Modul für den Innenraum wird an der Wand angebracht. Diese Geräte sind für größere Kühlleistungen ausgelegt und vor allem dort zu bevorzugen, wo über längere Zeiträume regelmäßig gekühlt werden muss. Sollen mehrere Räume gleichzeitig klimatisiert werden, ist der Einsatz eines Multi-Splitsystems zu empfehlen, bei dem ein Außengerät mehrere Innengeräte versorgt. Für Splitgeräte sollten Sie im Vorfeld abklären, ob die Anbringung der Außeneinheit an der Gebäudewand möglich und auch erlaubt ist. Dies ist vor allem im städtischen Bereich nicht immer der Fall.
Für den sporadischen Bedarf, zum Beispiel für die Klimatisierung des Schlafzimmers oder Wohnzimmers an einzelnen Tagen im Jahr, sind Ein- oder Zweischlauchgeräte zumeist ausreichend. In jedem Fall sollten Sie zuerst die Möglichkeiten zur Wärmedämmung und Beschattung ausschöpfen, bevor Sie sich ein Klimagerät zulegen.
Für die Auswahl des geeigneten Geräts achten Sie insbesondere auf die richtige Dimensionierung auf Basis der berechneten Kühllast des Raumes beziehungsweise der Räume, auf den Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung. Einfluss auf die Kühllast haben unter anderem die Raumgröße, die Ausrichtung des Raumes, der Solareintrag über Fensterflächen, der Grad der Wärmeisolierung und das Vorhandensein von möglichen Wärmequellen im Raum ein.
Nehmen Sie, wenn Sie sich für ein Splitgerät entscheiden, die Beratung qualifizierter Installateurinnen und Installateure in Anspruch. Für die Auswahl energiesparender und geräuscharmer Geräte leistet das EU-Label für Klimageräte eine gute Unterstützung. Beachten Sie dabei ist, dass die Effizienz und der Energieverbrauch für Ein- und Zweischlauchgeräte beziehungsweise für Splitgeräte unterschiedlich angegeben werden.
Energie und Kosten sparen durch die richtige Gerätenutzung
Wie Geräte verwendet werden, hat wesentlichen Einfluss auf ihren tatsächlichen Energieverbrauch. Mit einfachen Maßnahmen, die mit geringen oder sogar keinen Kosten verbunden sind, können Sie zusätzlich sparen! Die wichtigsten Informationen finden Sie in unseren Energiespartipps Klimageräte.
So sorgen Sie für eine lange Lebensdauer Ihres Klimageräts
Mit sorgfältiger Pflege und Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres Klimageräts verlängern und gleichzeitig die Effizienz und die Luftqualität verbessern.
- Filterreinigung: Reinigen oder ersetzen Sie die Luftfilter Ihres Klimageräts gemäß den Herstellerempfehlungen. Verstopfte oder verschmutzte Filter können die Leistung beeinträchtigen und das Gerät dauerhaft belasten.
- Richtige Temperatureinstellung: Stellen Sie das Klimagerät auf eine angemessene Temperatur ein. Eine übermäßige Belastung durch eingestellte extreme Kälte oder Hitze kann zu vorzeitigem Verschleiß führen. Vermeiden Sie außerdem eine übermäßige Beanspruchung, indem Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum auf maximaler Leistung laufen lassen. Pausen sind gut für die Gerätelebensdauer und das Energiesparen.
Technikwegweiser
Die Kühllast ist ein Leistungsmerkmal eines Klimageräts. Sie ist die Menge an vorhandener Wärme, die abgeführt werden muss, um die gewünschte Raumtemperatur zu halten.
Splitsysteme sind teurer als kompakte (mobile) Schlauchgeräte und meist fest montiert. Der Kondensationsteil samt Kompressor liegt außerhalb, womit keine Abwärme in den Raum gelangen kann. Diese Systeme sind somit optimal in Bezug auf die Effizienz und das Betriebsgeräusch.
Dualmodelle sind Splitklimageräte mit einem Außen- und zwei Innenteilen.
Einschlauchsystem
In Einschlauchsystemen wird Kühlluft aus dem Raum angesaugt und die warme Fortluft (die ins freie geblasene Luft) durch einen Schlauch über den Fensterspalt ins Freie geblasen. Diese Variante ist kostengünstiger, hat aber einen schlechten Wirkungsgrad, da die Ersatzluft von draußen – die wärmer ist als der Raum – über den Fensterspalt wieder angesaugt wird. Die effektive Kühlleistung kann bis zu 40 % niedriger sein als angegeben.
Zweischlauchsystem
Die Kühlluft wird durch den Schlauch von außen angesaugt und die warme Fortluft durch einen zweiten Schlauch ins Freie geblasen. Die Effizienz dieser Geräte ist bis zu 25 % besser als bei Geräten mit Einschlauchsystem. Die effektive Kühlleistung ist hier nur etwa 20 % geringer als die angegebene Kühlleistung.